- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Na dann will ich mal Leben in die Bude bringen. Dafür, dass eine Anfrage für diesen Forenbereich existiert, ist die Halle noch ziemlich leer. 
Ich habe auch ein paar 3D-Drucker zuhause, die ich mein Eigen nennen kann. Vom klassischen i3 Vertreter mit typischem Bauraum von ca. 200 x 200 x 200 (was immer ein wenig abweicht), über einen nach dem MakerBot-Prinzip, bei dem die Y-Achse nicht durch das Druckbett gefahren wird, sondern sich dieses nur in Z-Richtung bewegt, bis hin zu einem Großraumdrucker mit einem Bauraum von 400 x 400 x 320 und einem Delta, bei dem das Hotend, also die Düse aus welcher das Filament schichtweise aufgetragen wird, an drei Armen als Achse aufgehangen ist.
Alle meine Drucker arbeiten nach dem FDM Verfahren (Fused Deposition Modeling). Es wird demnach Kunststoff geschmolzen und schichtweise aufgetragen, um das dreidimensionale Objekt zu erstellen.
Das hat natürlich zur Folge, dass es bei der Modellierung von Werkstücken einige physikalische Gesetze einzuhalten sind.
Im Bereich des 3D Druck habe ich bisher eher praktische Dinge gedruckt, wie z. B. Winkel, Halterungen, Verbinder aber auch mal die ein oder andere Deko.
Für den Bereich Apple sind es u. a. diese Modelle geworden. (Link führt zu Thingiverse)
ein Apple-Remote Halter in Apfelform
eine kleine Apple Box zum aufklappen als Deko oder nützlicher Kleinteile-Fresser
einen Apple Watch Stand
einige andere Dinge versuche ich gerade in Fusion 360 und/oder mit TinkerCad selbst zu designen und dann zu drucken.

Ich habe auch ein paar 3D-Drucker zuhause, die ich mein Eigen nennen kann. Vom klassischen i3 Vertreter mit typischem Bauraum von ca. 200 x 200 x 200 (was immer ein wenig abweicht), über einen nach dem MakerBot-Prinzip, bei dem die Y-Achse nicht durch das Druckbett gefahren wird, sondern sich dieses nur in Z-Richtung bewegt, bis hin zu einem Großraumdrucker mit einem Bauraum von 400 x 400 x 320 und einem Delta, bei dem das Hotend, also die Düse aus welcher das Filament schichtweise aufgetragen wird, an drei Armen als Achse aufgehangen ist.
Alle meine Drucker arbeiten nach dem FDM Verfahren (Fused Deposition Modeling). Es wird demnach Kunststoff geschmolzen und schichtweise aufgetragen, um das dreidimensionale Objekt zu erstellen.
Das hat natürlich zur Folge, dass es bei der Modellierung von Werkstücken einige physikalische Gesetze einzuhalten sind.

Im Bereich des 3D Druck habe ich bisher eher praktische Dinge gedruckt, wie z. B. Winkel, Halterungen, Verbinder aber auch mal die ein oder andere Deko.
Für den Bereich Apple sind es u. a. diese Modelle geworden. (Link führt zu Thingiverse)
ein Apple-Remote Halter in Apfelform
eine kleine Apple Box zum aufklappen als Deko oder nützlicher Kleinteile-Fresser
einen Apple Watch Stand
einige andere Dinge versuche ich gerade in Fusion 360 und/oder mit TinkerCad selbst zu designen und dann zu drucken.