• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Neuer MacPro mit SSD / kompletter Datenübertrag von Macbook Pro

Der Sinn erschließt sich mir dennoch nicht.
Aber wenn du glücklich damit bist, sei es so.
 
Das ist doch wohl wirklich für jeden verständlich. Da ich bei OS-X beim Booten entscheiden kann, von welchem Laufwerk gebootet wird, kann ich zu jeder Zeit, wenn die SSD bockt von der Festplatte das System starten mit all meinen User-Daten. Das ist für mich nur ne 2. Tür.

Unter normalen Umständen boote ich nur mit der SSD und nutze auf der Festplatte lediglich das User-Verzeichnis mit meinen Daten. Ist zwar doppelt gemoppelt, aber die paar Gigabyte mehr fürs Betriebssystem und die paar Programme zusätzlich auf der Festplatte tun ja bei 1 TB nicht weh.

R.
 
Ich verstehe, du bist der mit den zwei Autos, vier Türschlössern und sechs Versicherungspolizzen. Mutter der Porzellankiste. :-)
Da ist nichts dagegen einzuwenden.
 
Finde die Option auch weiterhin von der HDD booten zu können durchaus erstrebenswert. Gerade am Anfang (aber auch später), weiß man ja nie, was mit der SSD so passiert (klick). Dann kann man immer im Problemfall von der HDD starten und arbeiten. Habe dazu zwei fragen an den TE:

Wie hältst Du OS und Programme auf der HDD aktuell? Klonst Du diesbezüglich die SSD immer mal wieder auf die HDD? Oder ist Dir das zunächst mal egal und Du machst eine Time Machine Sicherung von SSD und HDD und aktualisierst dann später im Bedarfsfall OS und Programme auf der HDD?

Ich möchte das im Prinzip ähnlich machen, wie Du. Unterschied: Ich habe im Mac Pro ein RAIDO in Betrieb. Möchte nun eine SSD zusätzlich verbauen, auf der dann OS und Programme werkeln sollen, während die User-Daten auf dem RAID0 liegen bleiben sollen. Mit OS und Programmen werde ich so verfahren, wie Du. Die bleiben parallel auf dem RAID0 für alle Fälle. Vor Allem für den Anfang, falls die SSD nicht so möchte, wie ich das erwarte.

Überlege nun, ob ich Lion neu aufsetzen soll auf der SSD und dann die Programme mit CCC (Carbon Copy Cloner) hinterher auf die SSD klonen soll oder ob ich gleich OS und Programme via CCC auf die SSD bringe (ohne Userfolder, die ich dann verknüpfen muss, wie von Dir beschrieben).

Bin noch unschlüssig und für Tipps für einen reibungslosen Ablauf dankbar.

Das mit dem kleine User-Folder auf der SSD und einem größeren auf dem RAID0 hört sich so ja auch gut an. Aber scheint mir einwenig aufwendiger in der Handhabung?! Ob das Geschwindigkeitsvorteile bringt? Habe die Daten ja eh auf einem RAID0. Aber das muss natürlich immer mit gesartet werden. Schon richtig.

@Salome
Vielleicht könntest Du dazu noch etwas ausführen? Muss man ja im Prinzip einen Username-x und Username-y für ein und denselben User anlegen, um damit dann arbeiten zu können?! Oder sehe ich das falsch und es ist viel komfortabler und gut umsetzbar?



Vielleicht kann noch mal Jemand genau sagen, welche Folder für CCC oder auch den Migrationsasssistenten wichtig sind für den Transfer von OS und Programmen! Das wäre super. Irgendwelche versteckten Dinge, auf die man achten muss???
 
Hi, ich habe auf der Festplatte mein Snow Leopard gelassen. SSD eingebaut und Snow Leopard darauf installiert, mit Übertragung der Programme, die auf der Festplatte waren.
Als User-Verzeichnis habe ich das auf der Festplatte angegeben.
Als Lion kam, habe ich nur die SSD geupdatet.

Alle Service Updates für Lion gehen somit nur auf die SSD. Alle paar Wochen / Monate mach ich mal für Snowleopard auf die Festplatte die Updates. Programme, die ich neu installiere kommen nur auf die SSD. Sollte da mal wirklich nichts klappen und ich ein Programm dringend benötige, kommt es eben bei Bedarf (kam noch nie vor) auf die Festplatte mit Snow Leopard drauf.

Backup mache ich mit Timemachine auf eine zusätzlich eingebaute Festplatte. Ich sichere die Platte mit Snow Leopard und die SSD. Gesichert wird nur unter Lion.

Dann hab ich noch ne blanke Windows 7 Bootcamp Partition, mit der ich nichts mache, ausser up to date zu halten. Ansonsten nutze ich für 3 - 4 Programme Win XP mit Parallels, was ich aber nicht sichere, da alle meine Daten im User-Verzeichnis von Lion liegen und diese mit Timemachine gesichert werden.


Mit meiner Vertex hatte ich noch nie ein Problem, Firmwareupdate klappte auch problemlos, schalte auch in den Ruhezustand und wieder zurück - keine Probleme.

Grüsse, Rainer