• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Neuer MacPro mit SSD / kompletter Datenübertrag von Macbook Pro

Chomolungma

Auralia
Registriert
24.08.09
Beiträge
200
Hallo, besitze ein Macbook Pro, 500 GB Festplatte, aktueller Betriebssystemzustand.

Habe mir jetzt zusätzlich einen Mac Pro mit SSD gekauft, auf den alle Daten (also das User-Verzeichnis), Programme (wenn möglich nur die, die ich manuell auswähle) und der Systemzustand des Macbooks übertragen werden soll. Ich wollte auf diese Weise vorgehen:

- Einbau der SSD in den Mac Pro. Da ich nicht weiss, ob der diese direkt erkennt, möchte ich die SSD mit einem USB-Adapterkabel (S-ATA) an das Macbook anschliessen und formatieren.

- Installation von Snow Leopard mit der mitgelieferten DVD auf die SSD.

- Gleichen Benutzer anlegen wie auf dem Macbook.

- In den Systemeinstellungen den Pfad des Benutzer Verzeichnisses auf die eingebaute 1 TB Festplatte ändern.

- Anschliessend neu booten und das Benutzerverzeichnis, sofern noch auf der SSD vorhanden, löschen.

- Um den Systemzustand des Macbooks, der Daten und der Programme zu übertragen, den Migrationsassistenten starten und alles damit übertragen.


Ist diese Vorgehensweise korrekt?

-----------------

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob bei diesem Vorgehen die Daten des Benutzers auf dem Macbook in das geänderte Verzeichnis des Mac Pros übertragen werden?

Werden automatisch alle Programme übertragen oder kann ich diese manuell auswählen?

Da die Userverzeichnisse auf beiden Computern immer identisch sein sollen - wie synchronisiere ich später die beiden Rechner?

----------------

Danke für Eure Hilfe,

Rainer
 
- Installation von Snow Leopard mit der mitgelieferten DVD auf die SSD.
Wenn die Installaation beendet wird, wirst du gefragt, ob du deine Daten (Einstellungen …) "von einem anderen Mac" holen willst, Und du sagst "JA". Dann startest du den Migrationsassistenten. Du musst also selbst keinen User einrichten, das macht der Assi.
Alles wird korrekt übertragen. Allerdings hast du alle Programme drauf. Einzelne Programme kannst du, wenn ich mich richtig erinnere, im Migrationsassistenten nicht auswählen, nur Ordner.

Wenn du mit der Time Machine ein Backup machst vor der Installation und den Programmordner ausschließt, dann kannst du bei der Frage "von einem TM-Backup" mit "Ja" antworten und die Programme, die du haben willst, danach händische auf die Platte ziehen oder neu installieren, falls es eine DVD davon gibt.
Über Synchornisations-Methoden gibt es auf AT jede Menge Threads.
Salome
 
Danke, dann übertrage ich die Daten anstelle Synchronisation lieber mit nem Stick oder FP.

Nur - wird beim Übertragen des User-Verzeichnisses dieses, sofern ich den Migrationsassistenten wie oben geschrieben nach der Installation starte, in den geänderten Pfad, nämlich die Festplatte übertragen?

R.
 
Was meinst du mit deiner Frage? Ich verstehe sie nicht.
Der Migrationsassistent migriert alle Daten, die du ankreuzt, auf die neue (total leere) Platte. Du hast dann, bis du an einem Mac etwas änderst, zwei vollkommen gleiche User samt sämtlichen Ordnern drinnen, einen identischen Programmordner, eine identische /Library und vermutlich auch ein identisches System, wenn du das Comboupdate schon aufgespielt hast.
 
Du verstehst mich nicht. Das ist schon klar. SSD ist 120 GB gross. Da soll alles drauf, ausser dem User Verzeichnis, in dem sich ca. 250 GB Daten befinden. Deshalb meine Frage, wohin der Migrationsassistent den User des Macbooks überträgt. Und deshalb wollte ich erst die Neuinstallation durchführen, dann den User-Pfad auf die Festplatte legen, um dann per Migration direkt dorthin zu übertragen.
Sollte das nicht gehen, muss ich wohl zumindest diesen Punkt über Timemachine machen - oder nicht ?

Rainer
 
Ich denke, jetzt habe ich dich verstanden: Du willst auf der SSD keine User-Daten haben, nur das System und die Programme?
Das heißt du arbeitest dann dauernd mit 2 Platten, weil du dir die Userdaten immer von der alten Platte holen willst?
Warum legst du nicht auf der SSD einen schlanken User an mit allen aktuell gebrauchten Daten.
Ich nehme an, in den 250 GB sind auch viele Bilder, Filme, Töne enthalten. Lass doch die, die du nicht aktuell benötigst auf der alten Platte und richte dir auf der SSD das System mit einem schlanken User ein.
Wenn du das System neu installierst und dann aktualisierst (Comboupdate), brauchst es nicht von der anderen Platte zu holen.
Der Migrationsassistent lässt keine Selektion zu. Du kannst mit ihm nur das ganze System oder einzelne Ordner der obersten Ebene (Benutzer, Programme, Dateien Einstellungen, Volumes, Netzwerkeinstellungen) übertragen.
Diese Daten überträgt der Assistent in einen von ihm angelegten User-Ordner. Hast du schon einen User gleichen Namens eingerichtet, so verschiebt er dessen Daten in einen Ordner "Gelöschter User". Ist ein User anderen Namens schon vorhanden, so wirst du gefragt, ob dieser umbenannt oder ein neuer User angelegt werden soll.
Das sage ich jetzt so aus der Erinnerung, denn so oft habe ich auch nicht von einem Mac zum anderen migriert.
In deinem Fall ist tatsächlich ein TM-Backup (alles was du nicht auf der SSD haben willst vorher ausschließen) besser.
Aber wenn du mit der SSD arbeiten willst, sollten Programme und Userordner drauf sein; was du auslagern kannst (weil nicht aktuell benötigt) bleibt auf der alten Platte.
Wenn du dauernd beide Platten anwirfst scheint mir der Performanceverlust ziemlich groß zu sein.
 
Nein nein, ist keine alte Platte. Das ist die original Platte, wenn die Kiste nächste Woche kommt. Die soll nur als Datenplatte mit dem User-Ordner verwendet werden. Oder verwechsle ich da was? Bisher habe ich in meinem User-Ordner alle Daten drin wie in Windows bei - Eigene Dateien -. I-Tunes Daten, Bilder, Finanzen, Webprojekte, Bilderverzeichnis meiner professionellen Bilderdatenbank u.s.w.. Ichwerde dann eben den Benutzer so wie Du empfohlen hast nach einem Komplettbackup mit TM schlank machen, alles übertragen, den Pfad in den Systemeinstellungen von der SSD auf die FB machen, neu booten und den Inhalt des User-Ordners per TM auf die Festplatte komplett zurück schreiben. So sollte es funktionieren.

Vielen Dank für Deine Hilfe,

Rainer
 
Mit "alter Platte" meine ich die, die du jetzt hast. Ist keine Wertung, dient nur zur Unterscheidung alte Platte / SSD. Ich könnte auch sagen MBP 1 (das, du aktuell noch benutzt) und MBP 2 (oder MBP-SSD).

Das ist schon richtig so: Im Userordner sind alle Daten drinnen. In den vorgegeben Ordnern (Dokumente, Musik, Bilder) wird automatisch abgelegt und auch in der Library, in die du selbst nichts hineinlegst, oder du hast dir für bestimmte Dokumente eigene Ordner angelegt. Außerdem siehst du auch eine Library auf oberster Ebene, die enthält Daten die für das gesamte System (also alle User, falls es mehrere gibt). Auch die wird natürlich mi tmigriert.
Ich würde für das TM-Backup also den User-Ordner von nicht benötigten Bilderdatenbanken und anderen Platzfressern befreien und dieses "Archiv" in einen eigenen Ordner packen, den ich vom Backup ausschließe.
Hast du nicht geschrieben, du willst beide Mac auf dem gleichen Stand halten?
Das geht natürlich nicht, wenn du auf dem "alten" Dateien ablegst, die du nicht dauernd brauchst. Die musst du dann jeweils von der Synchronisation ausschließen, ich meine auch, dass zwei Mac identisch zu halten, eine mühsame Angelegenheit ist. Viel gescheiter ist du machst vom MBP 1 ein Backup und hast dann die wichtigen Bilddateien usw. gesichert.

Das neue MBP (SSD) wird auf eine eigene Platte (Partition einer Externen Platte) regelmäßig mit TM gesichert. Muss ja im privaten Bereich nicht jede Stunde sein. Das ist sicherer und komfortabler als die Synchronisation. Mit der Zeit ist dann das "alte" MBP, als Archiv vorhanden, das natürlich bei Veränderungen immer wieder ein Backup erhält.
Wo machst du denn jetzt dein Backup? Auf eine externe Platte doch? Deshalb musst du keinerlei Pfade legen. Du schließt die beiden Mac zusammen, am besten mit einem Firewirekabel, der Migrationsassistent sagt dir genau wie das geht, wenn du beim ersten Öffnen (Einrichten) des neuen MBP gleich die Frage nach der Datenübertragung mit "Ja" beantwortest (ohne einen User einzurichten, das macht der Assistent!). Oder du verbindest die Mac per USB, und neuerdings kannst du auch im Netz übertragen, meine ich gelesen zu haben.

Bitte lies genau die Mac-Hilfe (Migrationsassistent, Daten übertragen) und die gleichen Themen auf den Apple-Seiten. Da ist alles sehr genau beschrieben. Und vergiss Windows, das ist ein anderes System und funktioniert dementsprechend unterschiedlich.

Ich sag jetzt noch mal, wie ich mir die Inbesitznahme des neuen MBP (SSD) vorstelle: Wenn du noch keines hast: Total Backup vom alten MBP. Das dient der Sicherheit.
Dann: Userordner verschlanken, nicht dauernd gebrauchte Daten in einen eigenen Ordner, diesen vom TM-Backup ausschließen. Neuerliches Backup.
Neues MBP trifft ein, du packst es aus, wäscht dir die Hände und startest es, wählst die Sprache aus und wirst nun ziemlich bald gefragt, ob du Daten holen willst mit dem Migrationsassistenten: Ja, von einem TM Backup. Dann sagt dir der Assistent was du machen sollst (zum Beispiel Firewirekabel anschließen, SSD Neu starten und so weiter – keine Angst, die Angaben sind deppensicher, man muss sie nur befolgen) oder über eine andere Verbindung, das dauert dann etwas länger. Wenn die Übertragung fertig ist, hast du alles was im schlanken Backup ist: Programme, Library, User-Ordner (= Haus mit deinem Namen) drauf. Dann kannst du das Comboupdate (falls das System nicht ohnehin schon 10.6.6 ist) aufspielen und überprüfen, ob alle Einstellungen (Mail, Internet) vorhanden und richtig sind. Manchmal sind kleine Adaptionen nötig.

Bei mir hat der ganze Vorgang nicht mal zwei Stunden (kommt ja auf die Datenmenge an) gedauert. Gefehlt hat nichts, sogar mein total leerer Test-User wurde übertragen und sämtliche Einstellungen. Nach einer Woche habe ich gesehen, dass mir nichts abgeht und die Daten auf dem "alten" MBP, die nicht mehr gebraucht wurden, gelöscht. Jetzt habe ich ein "altes" MBP als Bildarchiv, ein neues als aktuelles Arbeitsgerät und zwei Backupplatten. Beide MBP sind im Netz, damit bei Bedarf Daten übertragen werden können.
Aber, wie schon gesagt: die Apple-Supportseiten zum Thema und die Mac-Hilfe im Menü geben sachlich und verständlich Auskunft.
Salome
 
Ne ne ne ne ne, wie der Maulwurf sagt. Du hast mich falsch verstanden. Ich benutze immer munter weiter mein Macbook Pro. Nächste Woche bekomme ich zusätzlich einen neune Mac Pro Nehalem .... Darauf bezog sich alles. Vom Synchronisieren hab ich ja im Posting weiter oben Abstand genommen. Es ging nur um den einmaligen Übertrag des ganzen Macbooks auf den Mac Pro, wobei lediglich der User-Ordner nicht auf die SSD, sondern auf die Festplatte des grossen Macs kommen soll. Die Frage war ursprünglich nur, ob diese Trennung schon bei der Installation des neuen Mac Pros und Datenübertrag durch den Migrationsassistenten möglich ist oder hinterher erst. Auf der Apple-Seite wird ausdrücklich davor gewarnt, über Timemachine ein Backup von einem fremden Computer auf einen neuen, hardwaremässig unterschiedlichen Computer zu übertragen.

Rainer
 
Stimmt, die unterschiedliche Hardware habe ich nicht bedacht.
Dir ist aber jetzt alles klar?
Aus der Ferne zu raten, ist sehr schwierig und Missverständnisse immer inkludiert.
Aber ich denke, du weißt jetzt, wie du vorgehst.
Salome

Edit: Wenn du hohe Berge besteigen kannst, wirst du auch die Migration schaffen. :-)
 
Ja, denke ich auch. Wollte mich nur im Vorfeld für nächste Woche schon mal fit machen.

Danke, Rainer
 
  • Like
Reaktionen: salome
Das deutet ja fast auf Weisheit hin. Dumme User (die gibt es zu Hauf), erkundigen sich erst im Nachhinein, wenn der Schaden schon angerichtet ist.
 
Danke Dir, bin fit mit Windows seit 1993 und seit 2009 hab ich mein Macbook Pro. Das schöne am Mac ist, dass man sich um vieles nicht kümmern muss und von dem - eingemachten - nicht viel wissen muss. Hauptsache man weiss, wo man sich informiert. Mein Entschluss zum Mac zu wechseln war, dass in jeder Computerzeitschrift auf dem Titel stand: Sicherheitstools für WIN, Antivir für WIN, WIN beschleunigen, WIN anpassen u.s.w.. Das ist mir insbesondere aufgefallen weil, da ich mich halt da auskenne, 3 - 4 Monatszeitschriften ungelesen liegen blieben und ich mir die im Urlaub reingezogen habe. Das doofe ist nur, dass ich WIN noch für ein paar Programme brauche: pixafe (meine professionelle Bilderdatenbank), noch Moneyplex (Bankingsoftware), leider ELO-Digital (da hab ich aber auch alles drin archiviert, ausser Bilder und Musik), Kies (für mein Samsung Handy) und dann die ein oder andere Ha..er Soft.
Aber das ist ja jetzt offtopic. Jedenfalls informiere ich mich grundsätzlich, bevor ich mir was neu anschaffe. Habe auch damals, 8 Jahre vor meinem ersten PC ein Basic-Handbuch gelesen, nur, um zu wissen, worum es eigentlich geht.

Aber mit dem Lesen eines Handbuchs, der Hilfe oder diversen Internetforen haben so über 90 % der Menschheit scheinbar Probleme.

Melde mich, wenn ich nächste Woche durch bin.

Rainer
 
diese ganzen Probs mit SSD (System) und HDD (User-Folder) werde ich demnächst auch haben. Würde mich freuen, wenn du nach getaner Arbeit noch mal berichten könntest.
 
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, da kommt nix raus. Ich habe in meinen langen Computerjahren nur eine Woche lang bei einem Semnar an der Uni Windows anrühren müssen, ich glaub damals, war das sogar noch DOS - Blut und Wasser habe ich geschwitzt, weil ich ich seit je am Mac arbeite, in manchen Gewerben ist das so üblich.
Bankingsoftware brauchen wir in Österreich überhaupt nicht, Onlinebanking richtet die Bank ein.

Ein bissel Off Topic macht doch nichts, sind ohnehin nur wir beide da. Wundert mich ohnehin, dass sich noch keiner eingemischt hat von den Gurus.

Die meisten Menschen können ja nicht lesen (bestenfalls SMS) und hören auch nicht zu (wenn man nicht durchs iPhone spricht). Ich sehe das ja mitunter hier, du gibst einen Tipp, nix passiert; ein Zweiter kommt, gibt den gleichen Tipp, der Fragesteller wimmert noch immer herum, verflucht den Mac und wenn dann ein Dritter fragt: Warum machst du nicht, was dir gesagt wird, kommt "Och, hab ich überlesen, der blöde Mac macht mich ganz fertig." Manchmal muss dann gesagt werden, wer wirklich der Blöde ist.

So ähnliche Dialoge gibt es jede Menge, dabei genügt oft ein Blick in die Hilfe ( die sogar bei MS Office durch die Onlineverbindung recht brauchbar ist), und das Problem wäre gelöst.
Genug geplaudert, ich muss demnächst los
Salome

Edit: Entschuldige, s0f4surf3r, hab dich gar nicht gesehen. Sonst hätte ich nicht so munter vor mich hin gequakt.
 
Eine Überlegung habe ich noch, bevor diese Woche mein neuer Mac eintrifft (Vertex 2 ist schon da).

1. Nach ausgiebigem Lesen des OCZ Forums wegen möglicher Probleme mit der SSD dachte ich mir, OS-X auf der SSD zu installieren. Migrationsassistent und Übernahme der Systemeinstellungen und der Applikationen. User wird während der Installation mit gleichem Namen wie auf meinem Macbook angelegt.

------------------

2. Ebenfalls Neuinstallation von OS-X auf die eingebaute Festplatte und Übernahme der Systemeinstellungen, der Applikationen + des Users mit allen Daten von meinem Macbook.

------------------

3. Die SSD wird als Bootpartition ausgewählt. Nach dem Start wird der Pfad des Users in den Systemeinstellungen auf die Festplatte eingestellt und das Userverzeichnis auf der SSD nach erneutem Booten gelöscht.

------------------

4. Sollte jetzt was mit der SSD passieren, kann ich trotzdem mein System mit allen aktuellen Daten von der Festplattestarten.

------------------

Ist meine Theorie korrekt oder kommt sich das Betriebssystem in die Quere?

Grüsse, Rainer

-----------------

P.S.: Nachrichtlich zur Vertex 2:

Ich hab sie mit einem USB - S-ATA Kabel ans Macbook angeschlossen. Sie wurde direkt erkannt und ich konnte mit dem Festplattendienstprogramm HFS+ formatieren. Unter WIN XP / 7 in einer Parallelsinstallation wurde sie nicht mit dem Dateisystem erkannt (warum, keine Ahnung). Habe Sie dann NTFS schnellformatiert und sie wurde im Explorer angezeigt.

Das Tool zum Firmwareupgrade von OCZ erkannte die SSD nicht. Dies soll auch mit dem USB-Kabel nicht funktionieren. Deshalb werde ich dies nach dem Einbau in meinen neuen Rechner nochmals probieren und meine Erkenntnisse hier posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat niemand Erkenntnisse wg. meiner Überlegung im Vorposting? Meine Mühle trifft nämlich heute ein.

Rainer
 
Ehrlich gesagt: Ich kenne mich nicht aus mit dem, was du da vorhast. Hin und Her und Aufspielen und Löschen - das ist mir zu kompliziert.
Wird die SSD zusätzlich zur alten Festplatte eingebaut? Oder hast du dann 2 Rechner? Willst du den User vom System trennen?
Du musst mal die Grundlagen posten, dann kann dir jemand für das Einrichten der Festplatten Tipps geben.
Salome
 
Wie oben geschrieben: Start des Rechners von SSD, User trennen auf eingebaute Festplatte. Lediglich vor dem Installieren auf der SSD eine Installation mit dem gleichen Usernamen auf die eingebaute Festplatte. Beim Neustart mit Tastenkombination die SSD als Startlaufwerk auswählen und in OS-X dies in den Systemeinstellungen fest eintragen - soweit erforderlich. Dann den Userpfad auf das Userverzeichnis der Festplatte legen und das Userverzeichnis auf der SSD löschen.

Somit habe ich bei Startproblemen von der SSD immer die Möglichkeit die Festplatte als Bootlaufwerk auszuwählen und komme immer an alle Daten dran.
Die Festplatte soll nur als reines Datenlaufwerk fungieren (hier halt mit zusätzlichem Betriebssystem, was nur für den Notfall gedacht ist).

Ich probiers einfach, hab ja Zeit genug.

Rainer
 
So - alles wie geplant installiert und funktioniert so, wie ich mir das vorgestellt habe.

01. RAM auf 12 GB erweitert
02. Vertex 2 SSD am Macbook HFS+ formatiert und in den MacPro eingebaut.
03. Rechner gestartet und OS-X auf Festplatte installiert
04. Alle Daten, Systemeinstellungen, Programme und Benutzer vom Macbook mit Firewire-Kabel während der Installation übertragen (ca. 2:15 h für 350 GB)
05. Updates runtergeladen und installiert.

-------------------

06. Installations-DVD mit OS-X eingelegt
07. Rechner neu gestartet und Taste - C - beim Starten gedrückt
08. OS-X auf die Nachfrage - wohin? - auf die SSD Vertex 2 installiert (ca. 30 Minuten)
09. Frage nach Übertragung von Daten - ich habe nur die Systemeinstellungen und die Programme übertragen
10. Nach der Installation fuhr der Rechner von der SSD hoch
11. In den Systemeinstellungen auf - Benutzer - geklickt. Unten links das Schloss geöffnet, rechter Mausklick auf den Benutzernamen und auf - erweiterte Optionen - geklickt
12. Beim Eintrag - Benutzerordner - auf - Auswählen - geklickt und den Benutzerordner auf der eingebauten - Festplatte - angeklickt.
13. Neustart
14. Alles funktioniert reibungslos. Der Rechner fährt von der SSD hoch, der Desktop ist vorhanden. Der Benutzer wird von der Festplatte geladen.

Fazit:

Jetzt habe ich 2 startbare Systeme. Auf der SSD befindet sich nur das Betriebssystem und die Programme. Auf der Festplatte das gleiche plus Benutzer mit allen Daten. Spätere Updates von OS-X werde ich auf beide Laufwerke spielen - die Festplatte jedoch nur als Datenspeicher benutzen, den ich im Fall des Ausfalls der SSD separat starten kann.

Rainer