- Registriert
- 01.05.11
- Beiträge
- 39
Hallo Leute,
vorab möchte ich zugeben, dass ich in dieser Domäne recht wenig Ahnung habe..
Falls die Fragen etwas stupid und lächerlich klingen, bedenkt bitte, dass ich trotzdem auf hilfreiche Tipps von Euch angewiesen bin
Deshalb sage ich jetzt schon ein großes Dankeschön!
Meine Situation kurz geschildert:
Zurzeit besitze ich ein MBP mit einer 128Gb SSD und eine externe 500Gb Festplatte (FAT32), die ich sowohl auf meinem Mac als auch auf meinem Windows Pc verwende.
Nun überlege ich mir eine neue kleine externe WD My Passport Studio mit 750Gb (USB 2.0 + FireWire800) zuzulegen, um alles schön abzusicher.
Nun zu meinen Fragen:
1. Da ich doch sicher ab und zu die neue HD an einen Windows PC anschließen werde, kommt nur das FAT32 Format wahrscheinlich in Frage. Dazu habe ich aber gelesen, dass ich mit Einschränkungen leben muss:
- Dateien, die größer als 4 GB sind, können nicht in eine FAT32-Partition übertragen werden.
- Mit dem Apple-Sicherungsdienstprogramm "Time Machine" können keine Daten in FAT32-Partitionen gespeichert werden.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich somit auf der neuen HD keine Backups machen. Allerdings hätte ich noch meine alte Externe, die ich dann Mac-kompatibel (Mac OS Extended (Journaled)) formatieren könnte und als perfekte Desktop Backup Platte benutzen könnte. Was meint ihr dazu?
2. Wie sichert Time Machine eigentlich?
Denn wenn ich meine neue 750Gb 2,5" Festplatte im Alltag mit FireWire benutzen werde.. die dann FAT formatiert ist + dem internen Speicher 128Gb des Laptops dazurechne, komme ich auf knappe 900Gb.
Ist das denn technisch möglich, diese knappen 900Gb auf der Stand-Externen mit 500Gb zu sichern? Werde ich da auf irgenwelche Probleme stoßen, wenn die eine FAT und die Backup Platte Mac OS Extended formatiert sein wird?
3. Am liebsten hätte ich gar keine Kabel am Laptop. Dazu würde doch ein NAS in Frage kommen, jedoch wäre so eine Lösung in meinem Fall ratsam? Alltäglicher Gebrauch (iTunes, Serien schauen) und meine externe 500Gb Backup Platte?
Ich würde mich freuen, wenn sich einige von Euch die Mühe machen könnten um mir zu antworten.
Dieser Thread mag vielleicht etwas verwirrend erscheinen, aber für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung!
Danke für jeden Tipp
vorab möchte ich zugeben, dass ich in dieser Domäne recht wenig Ahnung habe..
Falls die Fragen etwas stupid und lächerlich klingen, bedenkt bitte, dass ich trotzdem auf hilfreiche Tipps von Euch angewiesen bin

Deshalb sage ich jetzt schon ein großes Dankeschön!
Meine Situation kurz geschildert:
Zurzeit besitze ich ein MBP mit einer 128Gb SSD und eine externe 500Gb Festplatte (FAT32), die ich sowohl auf meinem Mac als auch auf meinem Windows Pc verwende.
Nun überlege ich mir eine neue kleine externe WD My Passport Studio mit 750Gb (USB 2.0 + FireWire800) zuzulegen, um alles schön abzusicher.
Nun zu meinen Fragen:
1. Da ich doch sicher ab und zu die neue HD an einen Windows PC anschließen werde, kommt nur das FAT32 Format wahrscheinlich in Frage. Dazu habe ich aber gelesen, dass ich mit Einschränkungen leben muss:
- Dateien, die größer als 4 GB sind, können nicht in eine FAT32-Partition übertragen werden.
- Mit dem Apple-Sicherungsdienstprogramm "Time Machine" können keine Daten in FAT32-Partitionen gespeichert werden.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich somit auf der neuen HD keine Backups machen. Allerdings hätte ich noch meine alte Externe, die ich dann Mac-kompatibel (Mac OS Extended (Journaled)) formatieren könnte und als perfekte Desktop Backup Platte benutzen könnte. Was meint ihr dazu?
2. Wie sichert Time Machine eigentlich?
Denn wenn ich meine neue 750Gb 2,5" Festplatte im Alltag mit FireWire benutzen werde.. die dann FAT formatiert ist + dem internen Speicher 128Gb des Laptops dazurechne, komme ich auf knappe 900Gb.
Ist das denn technisch möglich, diese knappen 900Gb auf der Stand-Externen mit 500Gb zu sichern? Werde ich da auf irgenwelche Probleme stoßen, wenn die eine FAT und die Backup Platte Mac OS Extended formatiert sein wird?
3. Am liebsten hätte ich gar keine Kabel am Laptop. Dazu würde doch ein NAS in Frage kommen, jedoch wäre so eine Lösung in meinem Fall ratsam? Alltäglicher Gebrauch (iTunes, Serien schauen) und meine externe 500Gb Backup Platte?
Ich würde mich freuen, wenn sich einige von Euch die Mühe machen könnten um mir zu antworten.
Dieser Thread mag vielleicht etwas verwirrend erscheinen, aber für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung!
Danke für jeden Tipp
