• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerkfreigaben automatisch mounten

Registriert
11.01.10
Beiträge
52
habe ein paar freigaben auf einem anderen rechner gemacht.
funzt wunderbar. per cmd+k kann ich diese freigaben mounten.

hier meine frage:
kann ich diesen vorgang automatisieren und zwar jedesmal wenn die verbindung unterbrochen wurde?

man kann es sich so vorstellen, ich bin ausser haus und mac meldet mir dass die verbindungen nicht mehr bestehen.
das sollte im optimalen fall auch nicht mehr kommen.
wenn ich nach hause komme, sollte der mac automatisch erkennen, ups da sind ja ein paar freigaben, die mounte ich mal eben schnell.

kennt jemand vielleicht sogar ein programm, dass das beherrscht?
auch ein script für automator ist ok.
auch ein paar hinweise wonach ich suchen könnte wären gut.
habe irgendwie keine richtigen begriffe gefunden, die ich mit google füttern kann, um geeignete resultate zu erzielen.
 
@admins DIESER THREAD KANN ALS GELÖST MARKIERT WERDEN.

habe jetzt lange recherchiert und mir was aus den verschiedensten Informationsquellen zusammengebastelt.
funktioniert für mich sehr gut.

Funktion:
Das Script prüft alle 20 Sekunden (delay 20, Zeit kann natürlich geändert werden), ob der jeweilige Server noch verfügbar ist.
Ist er verfügbar (0% packet loss), dann mountet das Script die SMB oder AFP Freigabe (mount volume).
Sollte bereits eine Freigabe vorhanden sein, bricht Mac OS das mounten von alleine ab.
Das Programm läuft in einer Endlosschleife (repeat), wird also selbst auch nie beendet und läuft über die gesamte Laufzeit des Systems.
Durch eine Veränderung an dem fertigen Programm, läuft das Ganze nicht sichtbar, ohne dass ein lästiges Symbol im Dock zu sehen ist.
Achtung, das ist kein richtiges Hintergrundprogramm. Ist aber für die Funktion als solches vollkommen ausreichend.

Umsetzung:
AppleScript-Editor öffnen (Programme - Dienstprogramme bei Snow Leopard)
Folgenden Code angepasst einfügen:
--- Codeanfang ------
try
repeat
set t to do shell script "ping -c 1 IPDESSERVERS"
if t contains "0% packet loss" then
tell application "Finder"

mount volume "smb://BENUTZERNAME:PASSWORT@IPDESSERVERS/MOUNTORDNER"
UND/ODER
mount volume "afp://BENUTZERNAME:PASSWORT@IPDESSERVERS/MOUNTORDNER"

end tell
end if
delay 20
end repeat
end try
--- Codeende ------

Script als Programm (*.app) speichern.
Paketinhalt der app einblenden und unter Contents die Info.plist mit dem TextEditor bearbeiten.
Folgenden Eintrag hinzufügen:
--- Codeanfang ------
<key>NSUIElement</key>
<string>1</string>
--- Codeende ------

Die Info.plist sollte dann so im Kopf aussehen:
--- Codeanfang ------
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>NSUIElement</key>
<string>1</string>
--- Codeende ------

Das Programm noch unter Systemeinstellungen - Benutzer als Anmeldeobjekt hinzufügen.
Ob der Haken auf Ausblenden gesetzt ist oder nicht, spielt keine Rolle. Er hat in diesem Fall keine Funktion.
Fertig. Have fun.
 
Kann man so etwas nicht auch mit dem Marco Polo widget lösen?
Im eigenen Netzwerk werden die Laufwerke gemountet, in einem fremden Netzwerk sucht er erst gar nicht danach.

Sollte funktionieren, habe ich aber noch nicht selbst ausgetestet.