• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netlock/SIM-Lock internationaler Standard?

Schlichty

Erdapfel
Registriert
14.07.08
Beiträge
2
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit das iPhone 3G ohne einen Vertrag von T-Mobile zu benützen.

Meine Überlegung ist, dass Apple für jedes Land eine bestimmte Software bräuchte um das iPhone nur für das eine Netz in jedem Land benutzbar zu machen. Das heißt dass es ca. 22 Softwareversionen geben muss.

Das halte ich für relativ unrealistisch, da es ein imenser Aufwand wäre. Deshalb ist meine Vermutung, dass selbst die iPhones 3G aus Italien, Belgien oder wo sie sonst her sind im deutschen T-Mobile Netz funktionsfähig sein sollten. Auch mit einer T-Mobile SIM-Karte die nicht ursprünglich zum iPhone gehört.

Hat jemand schon Erfahrungen, die diese Theorie bestätigen oder widerlegen?

Gruß Schlichty

Edit: P.S.: Andere Ideen sind natürlich auch willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam geht mir der Hut hoch. Melden sich die Leute nur noch an um irgendwelche scheiss Fragen zu stellen?
Hier steht ganz oben im iPhone Bereich wo du ein iPhone ohne Vertrag herbekommst.

http://www.apfeltalk.de/forum/neues-iphone-bezugsquellen-t152530.html

Kauf dir dein Gerät hier in Deutschland und wenn du es dir nicht leisten kannst, dann kauf dir ein HiPhone aus China.
 
Meine Überlegung ist, dass Apple für jedes Land eine bestimmte Software bräuchte um das iPhone nur für das eine Netz in jedem Land benutzbar zu machen. Das heißt dass es ca. 22 Softwareversionen geben muss.

Fang am besten nochmal neu an mit deiner Überlegung.
 
Erst mal würde ich sagen, dass wir uns alle wieder beruhigen und mein geschriebenes nochmal lesen.

Ich schrieb in keinem Satz meines ersten Beitrages vom Hacken eines iPhones, ich fragte lediglich, wie das Apple wohl mit der Software regelt, dass in 22 Ländern immer nur eine Karte funktioniert. Ich halte es nämlich für unwahrscheinlich, dass es 22 verschiedene Softwareversionen gibt.

Also zurück zum Thema! Was denkt ihr über meine Überlegung, vielleicht hat ja auch jemand die Möglichkeit meine Überlegung auszuprobieren.

Gruß Schlichty
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fragte lediglich, wie das Apple wohl mit der Software regelt, dass in 22 Ländern immer nur eine Karte funktioniert. Ich halte es nämlich für unwahrscheinlich, dass es 22 verschiedene Softwareversionen gibt.
sim-/net-/country-lock sind offensichtlich nicht in der firmware festgeschrieben. das erleichtert alle firmware-technichen veränderugen/updates.

die einzelnen provider-kontingente bekommen ihren lock vor auslieferung aufgespielt. der aufwand ist kein großer - auch andere hersteller (nokia, se, moto) kümmern sich ja um die providerspezifische 'anpassung'.

deine theorie wird sich imho nicht bestätigen lassen.
 
Wäre der Lock über die FW gelöst, würde man ja einfach ein US iPhone nehmen können und mit der DE FW bestücken können, um den Netlock umzuprogrammieren.

Andere Handys haben ja genauso Simlocks und dort ist das auch nicht von der Firmware abhänging. Ist also nicht mal ein Apple-spezifisches Problem.
 
also im normalfall ist es so, dass man einen speicherbereich für die gesamte firmware hat. für die ganzen provider gibt es dann einen ordner/speicherbereich, in dem sich die provider eintragen können. da im grunde genommen alle provider die gleichen funktionen nutzen/bieten geht das dann auch so. der simlock oder netlock oder countrylock wird dann entsprechend mit der zuordnung des jeweiligen providers in diesen ordner geschrieben und die firmware greift dann auf diesen ordner zu.
da die provider über eine art adresse/adressbereich verfügen (immer unterschiedliche adressen), die dann in diesem ordner frei gegeben wird, weiß die firmware ob die reingesteckte simkarte kompatibel ist oder nicht.

so war das damals bei siemens.
 
Liegt beim iPhone der betreffende Code nicht auf einem vom Storage-Flash getrennten Chip?
 
dass kann ja auch sein. aber im grunde genommen gibt es für die lock geschichte dann einen bereich, aus dem sich die firmware alles greift
 
ganz klar, oder die programmierer von apple. im grunde genommen aber egal. das prinzip ist immer das gleiche.
 
Ist aber ein Unterschied, ob der SIM-Lock in der Firmware oder "extern" realisiert wird. Handelt es sich beim SIM-Lock um eine Implementierung auf WORM-Basis, dann ist das nicht so trivial zu hacken, wie eine SIM-Lock-Implementation auf EEPROM.
 
Das halte ich für relativ unrealistisch, da es ein imenser Aufwand wäre. Deshalb ist meine Vermutung, dass selbst die iPhones 3G aus Italien, Belgien oder wo sie sonst her sind im deutschen T-Mobile Netz funktionsfähig sein sollten. Auch mit einer T-Mobile SIM-Karte die nicht ursprünglich zum iPhone gehört.

Hat jemand schon Erfahrungen, die diese Theorie bestätigen oder widerlegen?

Gruß Schlichty

Edit: P.S.: Andere Ideen sind natürlich auch willkommen.

Kauf Dir einfach ein iPhone im Lande Deiner Wahl, probier's aus und teil uns das Ergebnis mit! ;-)
 
@Schlichty: Neolux hat schon recht wenn er sich ärgert, zumal das Thema "iPhone aus anderen Ländern mit oder ohne Sim/NetLock" schon zum Umfallen angesprochen wurde.

Dass das iPhone in z. B. Italien keinen Sim und Netlock hat, hat einfach damit zu tun, dass Italien grundsätzlich und schon immer freie Handies verkauft hat. Das haben die Provider (TIM und VodafoneIT) mit Apple ausgehandelt, sonst wäre es ja Standard in allen Ländern, dass die Handies einen Lock haben.