• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.5 Leopard] Nach Systemwiederherstellung: Mac bootet System nicht!

Zazou

Gala
Registriert
04.02.08
Beiträge
51
Hallo

Ich habe mit der Installations-CD das System meines iMac wiederhergestellt (von einer externen Festplatte aus). Nach der "erfolgreichen" Wiederherstellung drückte ich auf den Neustart-Button. Nach dem Neustart bootete der Mac aber wieder von der Installations-CD aus, wodurch das ganze Installations-Procedere wieder von vorne beginnen würde. Ich hab dann via "Installation beenden" mehrmals neugestartet. Mit Gedrückthalten der "X"-Taste sollte ich ja auswählen können, welches Startvolumen ich will, aber da wurde nur die CD angezeigt. Mit auswerfen der CD während dem Neustart bezweckte ich, dass ein blickendes Ordner-Symbol mit Fragezeichen erschien.

Was habe ich falsch gemacht? Muss ich den ganzen Wiederherstellungsprozess erneut machen?

Danke,

Zazou
 
Ich habe mit der Installations-CD das System meines iMac wiederhergestellt (von einer externen Festplatte aus).
Das verstehe ich schon mal nicht: Meinst du ein externes Laufwerk. Wenn du von der DVD startest um zu installieren, wozu brauchst du dann eine externe Festplatte - oder meinst du, du hast auf eine externe Festplatte installiert?

Außerdem verschweigst du: Welches System? Welcher Mac? Platte vorher gelöscht? Oder überhaupt warum war Wiederherstellung notwenig?
Mit X beim Start wird OSX ausgewählt, wenn du mehrere Partitions mit anderen Systemen hast.
Die Wahl der Startvolumen ist mit der alt-Taste möglich.
Wenn aber ohne DVD nur das Fragezeichen erscheint, dann hast du kein (oder kein vollständiges) System auf der Platte.
 
Ich benutze OS X 10.5 auf einem iMac 20" der letzten Generation.

Ursprünglich wollte ich das System komplett neuaufsetzen, da die Daten darauf veraltet und ungeordnet sind (ich benutzte lange Zeit nur mein MacBook Pro). Das klappte aber nicht, da mir immer wieder gemeldet wurde, die DVD sei verunreinigt oder beschädigt (ist sie aber nicht). Da die Platte aber schon gelöscht war, wollte ich eine Systemwiederherstellung mithilfe des Time-Machine-Backups machen, welches ich auf dem externen Laufwerk hatte (machte ich kurz vor der versuchten Neuaufsetzung).

Wie wäre denn das "reguläre" Verfahren nach der Systemwiederherstellung? Neustart und dann die DVD gleich raus? Sonst bootet er ja gleich wieder von der DVD aus...
 
ALT-Taste drücken beim Start und dann Startvolume auswählen.
Oder in den Systemeinstellungen das richtige Volume auswählen.
Aber wenn er nach der Installation nicht sowieso von der internen Platte bootet (auf der das neue System liegt), sondern von DVD, scheint etwas schiefgelaufen zu sein bei der Installation.
Hattest du mit TM das komplette System gesichert oder einzelne Verzeichnisse ausgeschlossen?
 
Die Sicherung von TM stammt, scheint mir, vom MBP – das veraltete (chaotische) System zu sichern und wieder zurück zu spielen, wäre ja sinnlos.
Daher ist der Vorgang wie bei der Installation auf eine neue Festplatte:
DVD rein, mit C starten, dann oben im Menü Dienstprogramme auswählen, da gibt es eine Zeile, die heißt "Von TimeMachine Volume wiederherstellen" oder so ähnlich. Wenn du dir das Dropdown Menü der Dienstprogramme ansiehst, solltest den richtigen Befehl finden.
Falls meine Annahme stimmt.
 
@ MacAlzenau: Nein, ich habe nichts ausgeschlossen. Ist es denn nicht so, dass der iMac beim booten automatisch von der DVD bootet, wenn die Installations-DVD drin ist? Bei mir war das mit C drücken nie nötig...