• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Nach Klonen kein Benutzer mehr?

Zille

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
30.01.06
Beiträge
237
Hallo!

Ich musste ein geklontes Backup (CCC) meines Systems auf meine interne Platte werfen. Soweit so gut. Aber: nach dem Klonen ist kein(!) Benutzer mehr da. Ich kann mich mit nix einloggen!
Und Kennwörter zurücksetzen per Installations-CD geht auch nicht, weil ja kein Nutzer da ist.
Und nun?
 
Hast Du das Originalsystem (auf der externen Platte) bereits platt gemacht? Ansonsten kannst Du doch von der Externen booten (ich weiß ja, dass Du eine FireWire-Platte hast ;-)) und nochmal ein Restore versuchen. Oder sind die Benutzer auf Deinem Backup auch verschwunden?

EDIT:

Ansonsten einfach OS X neu drüberbügeln - spätestens dabei sollte dann ein neuer Benutzer angelegt werden.
 
Ich hab folgendes gemacht: auf der externen mit den Install-CDs ein neues System aufgesetzt (damits auch wirklich bootfähig wird) und dann von meinem kompletten geklonten Backup aus drüber gebügelt. Und nu ist kein einziger Benutzer mehr da, was schon komisch ist. Will nicht noch mal alles von vorne machen müssen...
Hab ja Ersatz in Aussicht:
http://store.apple.com/Apple/WebObjects/germanstore.woa/9144040/wo/XR1hvPG8FjSC27EpRNMI9X4cbza/2.?p=0 aber bis der da ist muss mein geliebtes iBook noch laufen!
 
Auch wenn dir das jetzt bei deinem Problem nicht hilft: ich hatte im Sommer ähnliche Probleme mit System/Nutzer-Backups von CCC. Bin auf SuperDuper umgestiegen. Das läuft problemlos.
 
Wie lang dauerten denn das das Klonen von ca. 80 GB? Auch ca. 3 Stunden?
Hast du sonst noch schlechte Erfahrungen mit CCC?
 
Das erste Mal dauert ca. 2,5 Std. und danach mache ich nur noch "copy different files" also es werden nur die Files gesichert, die verändert oder neu sind. (automatisch bei Nacht) Geht relativ schnell dann (15 min letztes mal sagt log).

Ich konnte damals nicht vom CCC-Backup booten. Ich habe das dann noch ein paarmal probiert mit CCC, bin dann aber umgestiegen, weil ich ein lauffähiges Backup-System und Backups von meinen Nutzerdaten brauche. Ich weiß jedoch nicht, warum es bei mir mit ccc nicht funktioniert hat. Vorher hatte ich auf der externen Platte auch ein System per Hand installiert, das ist auch gelaufen.
 
Ich glaube, ich weiß jetzt, was bei Dir schief gelaufen ist. Du musst bei CCC genau aufpassen, was für Häkchen Du setzt. Offenbar hast Du dem Programm mitgeteilt, dass auf dem Zielvolume alle Dateien gelöscht werden sollen, die auf dem Quellvolume nicht vorhanden sind. Somit werden die Benutzerordner der neuen Installation gelöscht.

Die Benutzerverzeichnisse der alten Installation wurden mit dieser Option zwar auf das neue System übertragen - werden von der neuen OS-X-Installation aber nicht erkannt, weil sie nicht auf dem System angelegt wurden, sondern eben nur als "herrenlose" Ordner im Users-Verzeichnis existieren.

Man könnte dem herrenlosen Benutzerordner sicher übers Terminal (Single-User-Mode) einen Benutzer zuweisen - nur weiß ich nicht genau, wie.