• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] mount volume unter anderem Ordner / mount point mit Automator

tartrat

Erdapfel
Registriert
02.06.12
Beiträge
2
Hallo liebes Forum,

ich möchte gerne per Automator-Skript meine NAS-Ordner automatisch mounten.

Ich benutze zur Zeit folgendes Skript wie z.B. hier von Martin beschrieben:

http://www.apfeltalk.de/forum/mac-windows-netzlaufwerk-t407007.html

Wie kann ich nun den Ordner vom NAS mit einem anderen Namen als auf dem NAS mounten? Also

Code:
mount volume "smb://name-oder-IP/share-name"

würde mir einen Ordner "/Volumes/share-name" geben. Ich möchte aber den Namen unter /Volumes frei wählen, z.B. "/Volumes/share_data".

Hintergrund: der Mac wird von zwei Benutzer genutzt. Das mount-skript als login-item funktioniert soweit gut, aber je nachdem, wer sich zuerst einloggt,
bekommt dann der zweite Benutzer alle Ordner mit -1 angehängt gemountet. Dann funktionieren automatische Zugriffe von Programmen nicht mehr.

Vielen Dank und Grüsse

tartrat
 

martinv2

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
14.04.12
Beiträge
437
Wenn ich es richtig sehe, ist "mount volume" an das Mounten auf den Share-Namen (oder den Volume-Namen bei lokalem Mounten) festgelegt.

Um den Ort des Mountpoints zu ändern, muss man tiefer gehen, d.h. den Unix-mount-Befehl nutzen.
Ein ausprogrammiertes Beispiel findet sich bei Mac OS X Hints in dem Kommentar von jamietshaw. Die Basis ist
Code:
/sbin/mount -t smbfs -o noatime,nodev,nosuid,-d=0777,-f=0777 "//$USERNAME:$PWD@$IP/$SHARE1" "$VOL1"
wobei man den Mountpoint $VOL1 vorher händisch anlegen und mit der richtigen Protection ausstatten muss.
(Wenn das Passwort leer ist, muss man ":$PWD" weglassen.)

Das Beispiel enthält auch, wie man den Mount beim Login als LaunchAgent einbindet.
 

tartrat

Erdapfel
Registriert
02.06.12
Beiträge
2
Hallo!

Danke für die Antwort. Okay, alles klar. Das "manuelle" Mounten funktioniert soweit.
Habe jetzt die Einstellungen zu "automount" gelesen. Eigentlich ist das genau das, was ich erstmal haben will, siehe hier:

http://useyourloaf.com/blog/2011/01/24/using-the-mac-os-x-automounter.html

Leider bekomme ich - wenn ich die Anleitung befolge - eine Fehlermeldung, wenn ich auf den gemounteten Ordner zugreifen will, z.B. mit "ls" in der Konsole:

"too many users"

Eine Suche nach dem Fehler zusammen mit automount brachte bislang keine Lösung. Weiss jemand weiter?

Danke, tartrat.