• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mir unerklärliches Brenner-Phänomen

Easyman

Gala
Registriert
02.01.08
Beiträge
50
Hi,

habe ein Mac Book Pro und wollte heute eine CD brennen. Habs zunächst unter Windows mit 2 Programmen versucht: Adobe Audition und Nero 7. Bei beiden Versuchen ist der Brenner völlig abgespackt - die CD hat so laut gerattert, dass ich echt erstaunt bin, dass das Laufwerk noch nicht defekt ist. Dann hab ich gedacht, es läge an Windows und habs unter Leopard probiert.. genau das gleiche: der Brennvorgang beginnt, Lautstärke wie beim Weltuntergang, dann Abbruch durch Fehler und Rohling nach wie vor leer.

Soeben habe ich das ganze nochmal versucht, mit ner anderen Rohlingsmarke (LifeTec) und es hat anstandslos geklappt. Vorher hatte ich Platinum...

Dass ein Brenner bestimmte Rohlinge nicht beschreiben kann, verstehe ich ja noch, aber wie zum Henker kann es sein, dass das Laufwerk so extrem abspackt?!? Ich hoffe echt, dass das dabei keinen Schaden genommen hat, so wie sich das angehört hat...
 
Vielleicht waren die Rohlinge zu dick/dünn?
Solltest mal mein MB hören, wenn eine CD in iTunes importiert wird/ein Programm installiert wird/sonstwas gemacht wird...auch ein Weltuntergangsgeräusch!
 
Ich hatte sowas mal bei ner Treiber CD und meinem Asus Notebook.
Da hats auch wie verrückt gerattert und vibriert, sobald das Laufwerk auf Touren gekommen ist.

Wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, war die CD wohl extrem unausgewuchtet.
Sie wollte auch in keinem anderen Laufwerk funktionieren.
Andere CDs/Rohlinge laufen jedoch anstandslos.

Ich bin nur froh, dass diese CD nicht den Motor des Laufwerks zerschossen hat.
Also mein Rat, wenn sowas auftritt, sofort die CD auswerfen und einen anderen Rohling versuchen.
Herstellungsfehler können immer auftreten, auch bei CDs.