• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Microwelle ./. Airport

  • Ersteller Ersteller cws
  • Erstellt am Erstellt am

cws

Pomme d'or
Registriert
04.01.04
Beiträge
3.103
Ich betreibe in der Wohnung mehrere Airport Express und für den Zugang zum Internet, eine Treppe tiefer einen Speedport W500V aus dem sortiment der T-Com.

Das funktioniert alles klaglos, der T-Com W-LAN-Router kann sogar mit iTunes und Airfoil streamen und arbeitet reibungslos mit den AEX zusammen (OK 99%).


Allerdings hat folgende Beobachtung mein Misstrauen ausgelöst:

Wenn ich in der Küche (Abstand zur nächsten WLAN Schnittstelle ca. 9 m) die Microwelle einschalte bricht das WLAN gnadenlos zusammen.
Nein die Microwelle ist ein recht neues Teil, im Edelstahldesign und Gehäuse.

Modell: Severin Typ 7823


Was sagt mir das?
Ist das noch normal?
Ich fühle mich jetzt mitgegrillt, wenn die Microwelle läuft. - zu Recht?
 
  • Like
Reaktionen: ametzelchen
Hi cws, also ich muss gestehn ich bin strahlungswissenstechnisch eine 0, aber ich hab' mal gehört (;-)) dass das ganz unterschiedliche Wellenlängen sind... Nachtrag: Hier ein Beleg...
bis dann, sfs
 
pete schrieb:
Wohnst du in einem älteren Haus?

Die Frage zielt auf Spannungsabfall bei der Stromversorgung der Geräte, sobald die Mikrowelle eingeschaltet wird.

Ja, aber nee, das Haus ist zwar älter, aber die Elektrik ist es nicht.

Die Geschirrspülmaschine oder der Durchlauferhitzer (21KW ?) lassen die Stationen völlig kalt.
 
sfs schrieb:
Hi cws, also ich muss gestehn ich bin strahlungswissenstechnisch eine 0, aber ich hab' mal gehört (;-)) dass das ganz unterschiedliche Wellenlängen sind... Nachtrag: Hier ein Beleg...
bis dann, sfs

Google verhilft mir zu folgender Info:

Mikrowelle arbeitet mit einer Frequenz von 2,45 GHz

WLAN:
IEEE 802.11b 2,4 GHz bis 2,4835 GHz
IEEE 802.11g 2,4 GHz bis 2,4835 GHz

Das passt schon ganz gut. Es wäre ja ein deutlicher Hinweis aus eine "undichte" Mikrowelle. Daher ja mein Misstrauen. Ich habe an Severin mal eine Mail gesandt, mal sehen, was da kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:-o :-[ :innocent:
Äh, ja, wie gesagt... <räusper> sfs
 
Also ich hab das selbe "Problem". Wenn ich über die Airport-Station im wohnzimmer Musik höre und dann in der Küche die Mikrowelle einschalte ist schluss mit Mucke.

Seeeehr unheimlich das alles..... allerdings ist meine Mikrowelle ein sehr sehr günstiges Modell aus einem bekannten Elektronikgroßmarkt
 
Die Wlan stärke ist ganz schwach, daher übertrumpft die Microwelle (Respekt! :-p )
den Wlan Funk.
 
pete schrieb:
Könnte man Brotscheiben auftauen, wenn man sie in den Funkstrahl des wlan hält? Ich meine, wenn sich das gegenseitig beeinflussen kann, wie stark "mikrowellt" denn wlan?

Oder anders gesagt, warum gibt es keine "wlan-Smog"-Diskussion?

Gibt es ja, siehe oben.

Aber, 30 mW Sendeleistung sind im WLAN erlaubt. Bei der Mikowelle haben wir ja locker ein paar Hundert.
 
otisfirefly schrieb:
Also ich hab das selbe "Problem". Wenn ich über die Airport-Station im wohnzimmer Musik höre und dann in der Küche die Mikrowelle einschalte ist schluss mit Mucke.

Seeeehr unheimlich das alles..... allerdings ist meine Mikrowelle ein sehr sehr günstiges Modell aus einem bekannten Elektronikgroßmarkt

Na das ist ja genau mein Problem, siehe Ausgangsposting!
Dann ist das also "normal"? Das Misstrauen bleibt.
 
Also, ich kenne das Problem auch. Meine Mikro ist ca. 5 m (inkl. 2 Wände) von meinem Arbeitszimmer entfernt. Sobald die Mikro angeschaltet wird verschwindet min 1, meistens 2, Balken von meiner Airport-Anzeige in der Menüleiste und Coconut WiFi zeigt sporadisch an, dass kein Airport-Netzwerk vorhanden sei. Zu einem vollständigen Zusammenbruch des WLANs ist es jedoch noch nicht gekommen.

Meine Mikro ist auch ein Markengerät und ca. 2 Jahre alt.

Gruss
 
sfs schrieb:
:-o :-[ :innocent:
Äh, ja, wie gesagt... <räusper> sfs
Ähm, hättest du den Inhalt deines eigenen Links gelesen ;-)
Da WirelessLAN die gleiche Frequenz nutzt wie Mikrowellenherde - bei weit geringerer Leistung - ist es auch interessant, sich Untersuchungen zu diesem Thema anzuschauen. Zum Thema 'Mikrowellenherd' hier einige URLs:
Das wirds wohl sein... Dann kommt das Essen aus der Mikrowelle per Wireless-LAN in die Musikanlage, den Mac und in die Airport Express Stationen. Der Router kriegt nichts ab, der ist von der T-Com! :-p

Aber ansonsten guten Appetit! :-D
 
xgx7 schrieb:
Ähm, hättest du den Inhalt deines eigenen Links gelesen ;-)

Das wirds wohl sein... Dann kommt das Essen aus der Mikrowelle per Wireless-LAN in die Musikanlage, den Mac und in die Airport Express Stationen. Der Router kriegt nichts ab, der ist von der T-Com! :-p

Aber ansonsten guten Appetit! :-D

ohohoh ja ich hab nur die stelle überfolgen in der stand, dass es unterschiedliche frequenzen sind.... sorry :-!
 
cws schrieb:
Aber, 30 mW Sendeleistung sind im WLAN erlaubt. Bei der Mikowelle haben wir ja locker ein paar Hundert.
Es sind 100 mW erlaubt. Nicht 30.

cws hatte soweit recht, dass sich die Frequenzen des WLANs und der Mikrowelle überschneiden; Heizkörper wirken sich genauso negativ auf das Verhalten von WLANs aus. :-(

Aber eine Geschichte hab ich für euch:
Als in einer Kleinstadt in Bayern ein etwas größerer Sendemast errichtet wurde, klagten alle Anwohner über Schlaflosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen und Appetitlosigkeit. Schade nur, dass der große Sendemast noch nicht in Betrieb genommen wurde. :-p

Mal im Ernst: Unter starkem Elektrosmog verstehe ich Flugkörpererfassungsradare in Flughäfen. Als mein Vater zur Zeit der Sowjetunion in die Armee einberufen wurde, haben sie Kaninchen im Leitstrahl des Radars gegrillt. Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen, wie stark die Strahlen dort sind. :-[
Er hat übrigens immer noch eine Halbglatze von der Strahlung.

Heute sind "Handys" (ein Unwort wie ich finde) die technischen Geräte mit der höchsten Strahlung.
 
dekular schrieb:
... Heute sind "Handys" (ein Unwort wie ich finde) die technischen Geräte mit der höchsten Strahlung.

Also habe ich von einem Fachmann: Nicht die "Handys" sind die Geräte mit der höchsten Strahlung, sondern die internen Schnurlos-Telefone nebst Stationen. Diese strahlen elektromagnetische Wellen ab, wie auch die Microwellenherde, und sollen durch ihre pulsierenden Strahlen besonders störende Einwirkungen haben.

Gruß, knolle
 
Jo, das stimmt. Bestimmte Schnurlos-Telefone (DECT-Telefone) können durchaus sehr stark strahlen, da diese nicht wie ein Handy nur eine Verbindung aufbauen wenn es nötig ist, sondern diese Telefone halten ständig Kontakt zur Basis. Deshalb trage ich mein Firmentelefon auch nicht in der Hosentasche, will ja nicht das meine Freundin sich beklagt warum sie nicht schwanger wird. ^^
WLAN an sich ist recht ungefährlich. Wenn man mit dem Handy telefoniert bekommt man mehr Strahlung als bei einem WLAN ab. Von da an gebe ich darauf nicht zuviel (hab auch WLAN laufen).
Wenn man bedenkt was alles strahlt, und von was wir alles Krebs bekommen können, wenn wir darauf alles hören würden, müssten wir uns in einen Raum einsperren, und warten bis wir sterben. Zumindest so wie es immer in den Medien beschrieben wird, wie schlimm doch die ganzen Sachen sind :-O
 
Trunks schrieb:
... da diese nicht wie ein Handy nur eine Verbindung aufbauen wenn es nötig ist, sondern diese Telefone halten ständig Kontakt zur Basis.

Das heißt, dass in deinem Handy ein kleines Männchen sitzt, welcher dem Gerät sagt wann es Verbindung zur Basisstation aufnehmen muss, weil gerade deine Freundin dich versucht zu erreichen?
Damit will ich nur sagen, dass dein Handy selbstverständlich ebenfalls ständig im Kontakt mit der Basis bzw. umgekert ist :-)

Gruß
Nettuser
 
Nö, Handy baut nur Verbindung auf, wenn es benötigt wird. Der Funkmast oder Satellit, wie auch immer, weiß ja wenn ein Anruf oder eine SMS zu dir durch will. Also wird Kontakt zum Handy aufgenommen und Daten werden ausgetauscht. Ansonsten werden nur beim Netz einbuchen Daten verschickt.
Merkt man auch wenn man ganz billige Boxen hat, und man bekommt ne SMS oder nen Anruf, dann rattern die so komisch. ^^
 
Trunks schrieb:
Nö, Handy baut nur Verbindung auf, wenn es benötigt wird. Der Funkmast oder Satellit, wie auch immer, weiß ja wenn ein Anruf oder eine SMS zu dir durch will. Also wird Kontakt zum Handy aufgenommen und Daten werden ausgetauscht. Ansonsten werden nur beim Netz einbuchen Daten verschickt.
Merkt man auch wenn man ganz billige Boxen hat, und man bekommt ne SMS oder nen Anruf, dann rattern die so komisch. ^^

Ist ok,

ich weiß was du meinst und werd mal nicht so pingelig sein ;-)
Mich hat nur der Ausdruck gestört: "..sondern diese Telefone halten ständig Kontakt zur Basis"
Kontakt halten auch die Handys ständig zur Basis.

Außerdem interessiert mich einfach enrsthaft die Quellenangabe für folgende Behauptungen:
"...(DECT-Telefone) können durchaus sehr stark strahlen" und "... WLAN an sich ist recht ungefährlich"

Danke im Voraus,

Nettuser
 
Ihr habt recht, dass Mobiltelefone nur stark strahlen wenn man angerufen wird/SMS empfängt etc. Hab ich selbst mit einem kleinen Geiger-Zähler herausgefunden. :)

Aber das DECT Telefone auch sehr stark "strahlen" ist mir neu. Die Kurzwellen von DECT Basisstationen reichen bis maximal 100 Meter. Bei Mobiltelefonmasten sind es maximal 5 Kilometer(!). Leider hab ich den Geiger-Zähler weggegeben. ;)

// Ich mag euch trotzdem. :p
 
Naja, was heißt "sehr strahlen". Hab mich da vielleicht falsch ausgedrückt. Wir bekommen demnächst auf der Arbeit DECT-Telefone, und das werd ich garantiert nicht in meine Hosentasche stecken. Möchte nicht dass meine Eier gegrillt werden.

Und WLAN ist nur vergleichsweise ungefährlich gegenüber den anderen Strahlen. Weil manche immer sagen "OH GOTT, WLAN!". Wie gesagt, wenn man mit nem Handy ne Stunde telefoniert is um einiges gefährlicher, merkt man ja wenn einem das Ohr warm wird.