- Registriert
- 21.08.08
- Beiträge
- 703
Hallo,
ich habe jetzt einige sehr interessante Tage mit meinem MBP hinter mir und wollte davon berichten. Es geht um das bekannte und immer wieder spannende Thema, welche größere Festplatte soll ich in mein Macbook einbauen.
Der Drang nach einer größeren Festplatte kam daher, dass ich so begeistert von meinem MBP bin, dass ich meinen iMac eigentlich nur noch angeworfen haben, um auf meine iTunes Sammlung von 300GB zuzugreifen und um mein iPhone zu synchronisieren. Das wurde mir doch etwas zu seltsam, und so soll nun das MBP mit einer mindestens 500GB Platte wie im iMac, mein einziger Rechner werden. Natürlich mit externem Bildschirm, Magic Mouse und Keyboard.
Das MBP ist ein 13er welches im Juni 2010 gekauft wurde. In diesem ist eine 250GB 5k500 Hitachi verbaut. Damit macht das MBP fast keinen Mucks. Nur wenn ich Abends, wie jetzt gerade, am Schreibtisch sitze und die Fenster zu sind, und es drinnen wie draußen ruhig ist, kann ich ein ganz leises rauschendes Geräusch wahrnehmen. Das ist aber so leise, dass es kaum auffällt.
Und um das Ergebnis direkt vorweg zu nehmen, das ist auch das einzige Szenario, um das es mir geht. Im normalen Alltag, bei offenem Fenster, Geräuschen im Raum oder gar Draußen, gibt es keinen Unterschied. Dann könnte ich nicht sagen, welche Festplatte gerade im MBP werkelt.
Mein erster Test war die WD6400BEVT. Das Ergebnis kann man hier nachlesen. Die Platte war super. Aber sie ist sehr laut in einer stillen Umgebung. Ich habe die Platte am Samstag eingebaut. Den ganzen Tag lang war ich damit richtig glücklich. Klar hab ich schon mit dem Ohr direkt am Gehäuse gemerkt, dass sie lauter war, aber nicht schlimm dachte ich mir. Und dann wurde es Nacht ;o) Und das Grauen kam. Bei diesem Geräusch, das zudem auch noch etwas unruhig in wechselnder Tonlage daherkam, wurde ich fast wahnsinnig. Inzwischen habe ich mich an die "lauteren" Geräusche der größeren Platten gewohnt. Trotzdem würde ich die WD nicht wählen. Kosten liegen so bei 82,- um das noch komplett zu machen.
Am Montag war dann schon der nächste Kandidat da. Diesmal war es die Seagate Momentus mit 500GB. Auch hier wieder der gleiche Test. Morgens eingebaut, Mac OS X und TC Backup aufgespielt, den ganzen Tag ohne Strom gearbeitet und Abends wieder auf den Schreibtisch und an den großen Monitor angeschlossen. Kein Vibrieren, keine Wärme, kein Parken der Köpfe. Aber Nachts dann wieder ein sehr hörbares lüftergleiches Rauschen. Zwar eine Ecke weniger als bei der WD, aber locker 3-4 mal so laut wie die original Hitachi mit nur einer Scheibe.
Am Dienstag dann der dritte Test. Wenn schon mein Original Hitachi war, dann wird doch bestimmt die 500GB Hitachi der selben Reihe genauso leise sein. Aber nix da. Auch hier wieder das bekannte Rauschen. Im direkten Vergleich zur Seagate bilde ich mir ein, dass sie minimal leiser ist. Aber im Vergleich zum Original 3x so laut. Ach ja beide 500er liegen so bei 60,- .
Am heutigen Mittwoch habe ich die 4 Platten noch mal hintereinander durch getauscht, um noch mal den direkten Vergleich zu hören. Das Ranking ist ganz klar, wenn es um das normale Laufgeräusch geht: 250 Apple Hitachi, dann 500 Hitachi, dann 500 Seagate Momentus, dann WD 640 BEVT.
Was habe ich daraus gelernt? Nachts nicht mehr das MBP benutzen? Oder ich könnte aus iTunes 90GB Filme und 160GB Serien entfernen, auf eine externe Platte packen, und weiterhin das Original nutzen. Oder Plan B, ich schaue mir die 320GB HDDs mit nur einer Scheibe mal an. Oder ich warte bis die großen SSDs günstiger werden.
Was noch? Der komische Klebestreifen an der original HDD ist überflüssig, man bekommt die Festplatte auch ohne sehr einfach heraus. Und diesen komischen T6 Torax Schraubendreher braucht man eigentlich nicht. Eine flache Zange zum Lösen der Festplattenschrauben geht auch. Und wenn man einen T6 benutzt, nicht zu stark drehen, die 4 Halterschrauben lassen sich leicht verformen. Zumindest wenn man sie gefühle 20 mal bearbeitet ;o)
Bis ich eine Entscheidung getroffen habe, lasse ich aber erstmal die 500GB Hitachi drin und schicke die Seagate und die WD zurück.
ich habe jetzt einige sehr interessante Tage mit meinem MBP hinter mir und wollte davon berichten. Es geht um das bekannte und immer wieder spannende Thema, welche größere Festplatte soll ich in mein Macbook einbauen.
Der Drang nach einer größeren Festplatte kam daher, dass ich so begeistert von meinem MBP bin, dass ich meinen iMac eigentlich nur noch angeworfen haben, um auf meine iTunes Sammlung von 300GB zuzugreifen und um mein iPhone zu synchronisieren. Das wurde mir doch etwas zu seltsam, und so soll nun das MBP mit einer mindestens 500GB Platte wie im iMac, mein einziger Rechner werden. Natürlich mit externem Bildschirm, Magic Mouse und Keyboard.
Das MBP ist ein 13er welches im Juni 2010 gekauft wurde. In diesem ist eine 250GB 5k500 Hitachi verbaut. Damit macht das MBP fast keinen Mucks. Nur wenn ich Abends, wie jetzt gerade, am Schreibtisch sitze und die Fenster zu sind, und es drinnen wie draußen ruhig ist, kann ich ein ganz leises rauschendes Geräusch wahrnehmen. Das ist aber so leise, dass es kaum auffällt.
Und um das Ergebnis direkt vorweg zu nehmen, das ist auch das einzige Szenario, um das es mir geht. Im normalen Alltag, bei offenem Fenster, Geräuschen im Raum oder gar Draußen, gibt es keinen Unterschied. Dann könnte ich nicht sagen, welche Festplatte gerade im MBP werkelt.
Mein erster Test war die WD6400BEVT. Das Ergebnis kann man hier nachlesen. Die Platte war super. Aber sie ist sehr laut in einer stillen Umgebung. Ich habe die Platte am Samstag eingebaut. Den ganzen Tag lang war ich damit richtig glücklich. Klar hab ich schon mit dem Ohr direkt am Gehäuse gemerkt, dass sie lauter war, aber nicht schlimm dachte ich mir. Und dann wurde es Nacht ;o) Und das Grauen kam. Bei diesem Geräusch, das zudem auch noch etwas unruhig in wechselnder Tonlage daherkam, wurde ich fast wahnsinnig. Inzwischen habe ich mich an die "lauteren" Geräusche der größeren Platten gewohnt. Trotzdem würde ich die WD nicht wählen. Kosten liegen so bei 82,- um das noch komplett zu machen.
Am Montag war dann schon der nächste Kandidat da. Diesmal war es die Seagate Momentus mit 500GB. Auch hier wieder der gleiche Test. Morgens eingebaut, Mac OS X und TC Backup aufgespielt, den ganzen Tag ohne Strom gearbeitet und Abends wieder auf den Schreibtisch und an den großen Monitor angeschlossen. Kein Vibrieren, keine Wärme, kein Parken der Köpfe. Aber Nachts dann wieder ein sehr hörbares lüftergleiches Rauschen. Zwar eine Ecke weniger als bei der WD, aber locker 3-4 mal so laut wie die original Hitachi mit nur einer Scheibe.
Am Dienstag dann der dritte Test. Wenn schon mein Original Hitachi war, dann wird doch bestimmt die 500GB Hitachi der selben Reihe genauso leise sein. Aber nix da. Auch hier wieder das bekannte Rauschen. Im direkten Vergleich zur Seagate bilde ich mir ein, dass sie minimal leiser ist. Aber im Vergleich zum Original 3x so laut. Ach ja beide 500er liegen so bei 60,- .
Am heutigen Mittwoch habe ich die 4 Platten noch mal hintereinander durch getauscht, um noch mal den direkten Vergleich zu hören. Das Ranking ist ganz klar, wenn es um das normale Laufgeräusch geht: 250 Apple Hitachi, dann 500 Hitachi, dann 500 Seagate Momentus, dann WD 640 BEVT.
Was habe ich daraus gelernt? Nachts nicht mehr das MBP benutzen? Oder ich könnte aus iTunes 90GB Filme und 160GB Serien entfernen, auf eine externe Platte packen, und weiterhin das Original nutzen. Oder Plan B, ich schaue mir die 320GB HDDs mit nur einer Scheibe mal an. Oder ich warte bis die großen SSDs günstiger werden.
Was noch? Der komische Klebestreifen an der original HDD ist überflüssig, man bekommt die Festplatte auch ohne sehr einfach heraus. Und diesen komischen T6 Torax Schraubendreher braucht man eigentlich nicht. Eine flache Zange zum Lösen der Festplattenschrauben geht auch. Und wenn man einen T6 benutzt, nicht zu stark drehen, die 4 Halterschrauben lassen sich leicht verformen. Zumindest wenn man sie gefühle 20 mal bearbeitet ;o)
Bis ich eine Entscheidung getroffen habe, lasse ich aber erstmal die 500GB Hitachi drin und schicke die Seagate und die WD zurück.

Zuletzt bearbeitet: