• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Mediathek von USB-Festplatte auf iMac übertragen

WebSzene

Erdapfel
Registriert
09.10.15
Beiträge
5
Guten Tag Tzsammen

Vorweg möchte ich mich bereits entschuldigen, wenn ich dieses Thema versehentlich in die falsche Rubrik gepackt habe. Natürlich hoffe ich trotzdem, dass Ihr mir bei diesem weiterhelfen könnt.

Für die Installation von El Capitan habe ich mich entschieden den iMac gleich einmal neu Aufzusetzen. Also habe ich sämtliche Dateien welche ich weiterhin verwenden möchte auf eine externe HDD verschoben. Das hat ja noch reibungslos geklappt. Aber nun möchte ich besonders gerne meine iPhoto-Mediathek wieder auf meinem iMac und das klappt nicht.

Obwohl ich die Mediathek über die USB Festplatte ohne Problem öffnen und mit dem Programm starten kann. Ist es mir nicht möglich diese im Finder in den Ordner Bilder zu verschieben. Nach ca. 30min kommt die Meldung, dass die Datei (150GB )defekt sei obwohl ich diese direkt über die Fastplatte öffnen kann.

Wer hat mir hier einen Lösungsansatz....
 
1.) Bei genügend Plattenplatz die externe HDD auf die interne HDD klonen (Festplattendienstprogramm, CCC, ...), image lokal öffnen und versuchen, ob du von da aus kopieren kannst (image kann dann hinterher gelöscht werden).
2.) Wenn du eine zweite externe HDD hast: TM-Backup der externen HDD erstellen und dann via Migrationsassistent dieses Backup wiederherstellen.
3.) Bibiliothek von externer HDD öffnen und alle Alben/Ereignisse exportieren und in eine neue DB importieren.

Warum man ohne Notwendigkeit einen clean install macht und warum man dann nicht wenigstens TM für's Backup benutzt, kannst nur du beantworten.
 
Wenn die Mediathek auf die interne HDD kopiert ist, dann mit gedrückter Alt-Taste das Programm starten und die Mediathek auswählen. Sie wird dann wieder als Standard definiert. Genau so bei iTunes.