• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MBP, iPad, mini und wie weiter ??

happy-koala

Reinette de Champagne
Registriert
18.03.15
Beiträge
413
Guten Morgen Community!

Ich wende mich heute an Euch mit der Beschreibung eines Szenarios und erhoffe mir Anregungen, Tipps und Hinweise zur Verwirklichung des jetzt beschlossenen Projektes.
Vorab, ich bin selbständig, Einzelkämpfer und arbeite im Bereich der rechtlichen Betreuung. Daher viel Schriftverkehr, einhergehend pdf Bearbeitung, Führen von Konten, usw. usw. usw. Alles muss archiviert werden und ggf. 10 Jahre bzw. 5 wenn nicht steuerrelevant. Zur Verwaltung meiner Dateien nutze ich DevonThink pro Office auf dem Mac und dem iPad.
Als Scanner kommt bei mir der ix500 zum Einsatz. Backups ziehe ich mit TM auf zwei externe Platten, die jeweils über USB an das MBP angeschlossen werden. Ich kam die Tage in mein Büro und irgendwie kam mir alles sehr chaotisch vor... trotz, dass ich entgegen der Meinung meiner besseren Hälfte, recht ordentlich bin :innocent:.

Folgendes soll nun realisiert werden:

Ich würde gern alle meine Daten (beruflich wie privat) auslagern und dabei natürlich auch strikt getrennt halten wollen. Der Gedanke eines NAS (Gigabit/Ethernet) geistert schon seit ein zwei Jahren in meinem Kopf, es fehlte bislang ein vernünftiges Konzept der Umsetzung.
Meine vorhandenen Dateien (beruflich) belegen momentan rund 500 GB, privat etwa 300 GB. Von meinen mobilen Geräten aus möchte ich von unterwegs lediglich auf die beruflichen Datenbanken zugreifen können, diese aufrufen, ggf. bearbeiten und wieder abspeichern. Wichtig wäre mir, dass die Daten nicht allein in einer Cloud oder ähnlichem liegen, sondern daheim schön in meinem Keller :-). Meine Backup Strategie soll in dem Vorgang auch gründlich überarbeitet werden. Könnte man diese über ein NAS mit einbinden? Ich möchte gern zweifach sichern mit unterschiedlicher Software.

Als Budget habe ich mir zunächst 3000 EUR gesetzt, wobei ich noch etwas Luft nach oben habe, sofern die dann präferierte Lösung nicht mehr 3800 EUR kosten darf.

Ich bin für jeden Ratschlag, gerne auch für Hinweise auf Lektüre im Netz, sehr dankbar. Meine Kenntnisse im Aufbau eines solchen Systems sind eher rudimentär, aber ich bin bereit, mich einzuarbeiten. Mir ist absolut bewusst, dass man über fast jeden einzelnen Schrift hier, seitenweise debattieren könnte. Mir wäre aber schon sehr geholfen, wenn man mir ggf. aufskizzieren könnte, wie man sich der Umsetzung meines Vorhabens annähern könnte.

Vielen Dank nochmals für jede gewährte Hilfestellung!