- Registriert
- 24.08.06
- Beiträge
- 260
Hallo,
ich bin demnächst für einige Monate in China und bin dort in einer Wohnung untergebracht, in der ein Internetanschluss vorhanden ist, in den man sich (laut den Aussagen meines Vorgängers) mit Hilfe von Benutzername, Kennwort und Angabe von statischer IP und DNS-Server einwählen kann. Ich denke, dass dies eine PPPoE-Verbindung bedeutet. Der Kollege hat sich dort problemlos mit einem Windows Notebook verbunden.
Nun meine Frage:
Kann mir jemand sagen, ob es in der Funktionalität oder den Einstellungsmöglichkeiten einen Unterschied der Netzwerkeinstellungen von Mac OS X (Snow Leopard) und Windows (XP) gibt oder ob der Ethernetanschluss bzw. PPPoE-Verbindungen unter Mac OS X generell anfällig sind oder gibt es jemanden der Erfahrung mit einer solchen Verbindung (in China) hat.
Ich denke nämlich darüber nach mir noch ein Windows Notebook zu kaufen/leihen um sicher zu gehen, dass ich dort problemlos ins Internet komme (bis auf die bekannte Zensur).
Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe!
ich bin demnächst für einige Monate in China und bin dort in einer Wohnung untergebracht, in der ein Internetanschluss vorhanden ist, in den man sich (laut den Aussagen meines Vorgängers) mit Hilfe von Benutzername, Kennwort und Angabe von statischer IP und DNS-Server einwählen kann. Ich denke, dass dies eine PPPoE-Verbindung bedeutet. Der Kollege hat sich dort problemlos mit einem Windows Notebook verbunden.
Nun meine Frage:
Kann mir jemand sagen, ob es in der Funktionalität oder den Einstellungsmöglichkeiten einen Unterschied der Netzwerkeinstellungen von Mac OS X (Snow Leopard) und Windows (XP) gibt oder ob der Ethernetanschluss bzw. PPPoE-Verbindungen unter Mac OS X generell anfällig sind oder gibt es jemanden der Erfahrung mit einer solchen Verbindung (in China) hat.
Ich denke nämlich darüber nach mir noch ein Windows Notebook zu kaufen/leihen um sicher zu gehen, dass ich dort problemlos ins Internet komme (bis auf die bekannte Zensur).
Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe!