• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MBP am Stromnetz lassen

neoAchillis

Idared
Registriert
09.01.10
Beiträge
29
Hallo,
habe ein 13" MacBook Pro, den ich überwiegend daheim benutze. Wenn ich am MBP Arbeite soll ich ihn da am Stromnetz lassen oder nicht?
Oben in der leiste steht (Geladen) ist das dann schlecht für den Akku wenn er dann am Stromnetz bleibt?

Mfg
 
Nein, solange du den Akku zumindest ab und an mal forderst, denn schliesslich ist das sein Lebenszweck und wie empfohlen einigermaßen regelmäßig kalibrierst(Anleitungen dazu hier im Forum oder auf den Apple Support Seiten), kannst du das ruhig so machen.
 
mbp dauerhaft am stromnetz, kann jemand etwas zum thema überpannungsschutz sagen..
notwendig bzw wenn ja welches produkt ist da empfehlenswert?
 
Genau aus dem Grund habe ich es -nicht wie viele andere- 24h am Stromnetz hängen. Gibt da diverse Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz und auch USVs.
 
Aber nicht doch... die Apple Netzteile sind sehr robust was Schwankungen im Netz angeht. Die klassische "Überspannung" ist heutzutage ohnehin auszuschließen da der Energieversorger hier schon vorgebaut hat. Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz sind eher sinnlos - zumindest wenn man die vom Lebensmitteldiscounter nimmt...

Ich habe meine Apfel-Netzteile schon seit dem iBook immer an der Steckdose und das Book auch regelmäßig drann. Wenn mal eine Schwankung im Netz passiert (bei Gewitter) kommt es schon mal vor, dass das Netzteil einfach abschaltet und das grüne Pünktchen am MagSafe Stecker erlischt. Das war es dann aber auch schon - abtoppeln - anstecken - perfekt.

Also keine Sorge - aber hier und das den Akku ein wenig fordern schadet nicht.
 
Ich bin davon ausgegangen, dass er Überspannungen meint die so groß sind, dass man mit ihnen Musik machen kann: LINK