• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MBP 15" i7: wo merkt man die 4 CPU-"Kerne" (Threads)

Arni

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
30.01.08
Beiträge
239
Bei iPhoto '09 Import meiner zigtausend Fotos sind alle 4 Threads im Aktivitätsfenster auf Anschlag ;). Geht ruckzuck!
Beim Zocken unter W7 (zB. Battlefield Bad Company 2) sind auch alle 4 Threads mehr oder weniger beschäftigt.
EyeTV 3.3: Export der Aufnahme als H.264: alle 4 Threads auf Vollgas.


"iMovie '09" und "Final Cut Studio 3" und "Final Cut Express 4" muss ich noch testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW! Super!

Das sollte man auch erwarten =)
 
Der Core i7 Prozessor im Top MBP 15" ist "nur" ein zwei Kern Prozessor. Die vier Threads werden aufgrund der HT Technik von Intel angezeigt. Der Prozessor kann also praktisch 2 Threads pro Kern bearbeiten.

Ich bin auch etwas enttäuscht das Apple es nicht geschafft hat in den neuen 17" oder 15" einen Core i7 820QM (4 Kerne) einzubauen. Bei den Preisen für die Apple Notebooks wäre doch ein solcher Prozessor sicherlich drin gewesen. Man hat aber wohl der im Normalbetrieb höheren Taktfreuquenz des 2-Kerner (2,66 GHz zu 1,73GHz) den Vorzug gegeben.


Gruß,

maxoss
 
Schon einmal daran gedacht, dass 4 Prozessoren doppelt so viel Strom brauchen als 2 Prozessoren? Das minimiert die Laufzeit beträchtlich.
 
Man hat aber wohl der im Normalbetrieb höheren Taktfreuquenz des 2-Kerner (2,66 GHz zu 1,73GHz) den Vorzug gegeben.
Was durchaus verständlich und (IMHO) eine weise Entscheidung war/ist. Der Multi-Core-Wahn ist ebenfalls durchaus verständlich, viel höher kann man (mit dem jetzigen Stand der Technik) Prozessoren ohne eine eingebaute "Klimaanlage" nicht takten; entsprechend ist das der einzig mögliche Weg, dem "Mooreschen Gesetz" (Leistungssteigerung um hundert Prozent etwa alle zwei Jahre) zu entsprechen.
Das momentane Problem ist einfach, dass Multi-Core-Programmierung (leider immer noch) recht aufwendig ist, entsprechend gibt es nur sehr wenig Software, die wirklich mehrere Tasks sinnvoll einsetzt. Ebenfalls ist nur eine Hand voll von Betriebssystemen in der Lage, mehre Cores vernünftig zu managen. Ich weiss ad hoc nicht, ob Mac OS mit dazu gehört; da ich jahrelang mit Windows "gespielt" (und dafür programmiert) habe, kann ich aber sagen, dass Microsoft es immer noch nicht hinbekommen hat, die Prozesse vernünftig auf alle Cores zu verteilen, es vergehen (gefühlt) zu viele CPU-Ticks (die sich Windows beim "switchen" der Prozesse genehmigt), bis ein Prozess auf mehrere Cores verteilt wurde.

Ergo: Multi-Core hat gerade erst angefangen. Es steckt viel Potenzial darin, welches bisher noch nicht genutzt wird bzw. noch nicht genutzt werden kann (da muss sich noch einiges in den Betriebssystemen und in den entsprechend APIs ändern, genau wie in den Programmier-Paradigmen). Abwarten und leckeren Tee trinken, noch reichen für die meisten Aufgaben zwei Cores.

Prost! *mit einem kurz gezogenem Earl Grey anstoß*