• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[11 Big Sur] MacOS Big Sur Clean Install

aPuschel1972

Englischer Kantapfel
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.077
Hallo,

ich möchte hier keine Grundsatz Diskussion anstossen, ob ein Clean Install Sinn macht, notwendig ist etc.

Ich will eben meine beiden Macs, MacbookPro und iMac aus 2017 frisch aufsetzen.

Jetzt fand ich im Netz zwar einige Anleitungen, einen Install USB Stick manuell über Terminal zu installieren.

Leider kann Diskmaker X noch kein Big Sur, gibts vielleicht andere Tools die so einen USB Stick auf "Knopfdruck" erstellen?

Danke

Gruß,

Martin
 
Geht auch mit Terminalbefehlen. War hier schon Thema, deshalb die Forumssuche bemühen.
 
Hast du mit der Forum-Suchfunktion schon mal etwas gefunden?
Aber wenn das so einfach ist gib im doch einfach den LInk.

Man kann's auch übertreiben. ;)
 
Hast du mit der Forum-Suchfunktion schon mal etwas gefunden?
Aber wenn das so einfach ist gib im doch einfach den LInk.

Man kann's auch übertreiben. ;)

Hättest Du ja auch machen können, anstatt nur froyo52 zu maßregeln xD ....

Jetzt fand ich im Netz zwar einige Anleitungen, einen Install USB Stick manuell über Terminal zu installieren.

Ja übers Terminal - einfach den Text kopieren und ins Terminal einfügen.

https://support.apple.com/de-de/HT201372

Da Big Sur auch auseinander geschrieben wird mit einem Leerzeichen - nimmst und kopierst den Terminal Befehl von High Sierra - aber halt Big statt High und Sur statt Sierra....
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
An sich ist der sudo Befehl doch immer ähnlich, musst nur deinen USB-Stick Namen anpassen, hier heisst der Stick Untitled .

Code:
sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Untitled -- /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app

 
Mal blöd gefragt: Man kann doch mit CMD + R ebenfalls den Mac komplett neu aufsetzen (also wenn man dabei die Festplatte neu formatiert). Das hab ich bislang immer für einen "clean install" gehalten. Beim USB-Stick muss man dann nicht online sein, aber das ist doch der einzige Unterschied? Oder täusche ich mich da?
 
Mal blöd gefragt: Man kann doch mit CMD + R ebenfalls den Mac komplett neu aufsetzen (also wenn man dabei die Festplatte neu formatiert). Das hab ich bislang immer für einen "clean install" gehalten. Beim USB-Stick muss man dann nicht online sein, aber das ist doch der einzige Unterschied? Oder täusche ich mich da?
Ich glaube an sich stimmt das...aber wenn ich über den Stick installiere, kann ich da die Festplatte wirklich komplett formatieren (auch eine mögliche recovery Partition). So hätte ich es verstanden...das bei CMD+R etwas auf der HDD/SSD zwischengespeichert werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: giesbert
Man kann doch mit CMD + R ebenfalls den Mac komplett neu aufsetzen

Nein, dabei wird nur ein Teil des Mac neu aufgesetzt. Zum Beispiel bleibt das Recovery-Betriebssystem, mit dem man da ja arbeitet, unverändert.

also wenn man dabei die Festplatte neu formatiert)

Man kann so die Festplatte nicht neu formatieren, da das Recovery-Betriebssystem sich weigert, sich selbst während es läuft zu zerstören. Man kann höchstens das Volume (bzw. ab Catalina die Volume-Gruppe) löschen, in der sich das "normale" Betriebssystem und die Benutzerdaten befinden.
 
  • Like
Reaktionen: giesbert
Ah, danke. Wieder was gelernt. Auf die Recovery-Partition hätt ich auch selbst kommen können ;-).
 
Seit macOS 10.13 verwendet macOS für sich selbst keine Partitionen mehr. Stattdessen werden Volumes verwendet, die sich den Speicherplatz teilen. Das zum jeweiligen Betriebssystem zugehörige Recovery-System liegt auf einem dieser Volumes.

- macOS 10.14 Mojave verwendet 4 Volumes,
- macOS 10.15 Catalina verwendet 5 Volumes, davon 2 in einer Volume-Gruppe,
- macOS 11.0 Big Sur verwendet 7 Volumes, davon 3 in einer Volume-Gruppe, von denen 1 nur ein APFS-Schnappschuss eines anderen Volumes ist.
 
ich habe gestern das erste mal seit jahren wieder einmal
einen richtigen clean install von big sur auf meinem main cMP gemacht.
also neue 2TB SSD und von meiner bestehenden mojave SSD gestartet.
von dort aus die installation angeworfen.
danach auch auf den migration assi verzichtet und alle daten (950GB)
und diverse einstellungen per hand kopiert und alle programme neu installiert.
(da auch gleich ein paar eingespart - von 500 auf 300 apps reduziert)

aufwand 16 stunden ; -)
 
  • Like
Reaktionen: wavelow
ich habe gestern das erste mal seit jahren wieder einmal
einen richtigen clean install von big sur auf meinem main cMP gemacht.
also neue 2TB SSD und von meiner bestehenden mojave SSD gestartet.
von dort aus die installation angeworfen.
danach auch auf den migration assi verzichtet und alle daten (950GB)
und diverse einstellungen per hand kopiert und alle programme neu installiert.
(da auch gleich ein paar eingespart - von 500 auf 300 apps reduziert)

aufwand 16 stunden ; -)

Von 500 auf 300 Apps? Hut ab. Das sind aber immer noch ne Menge.
 
Jäger und Sammler? :D

Ich komme nicht einmal auf 50 Apps.
 
Mir wurde selten so gut erklärt warum ist seit Jahren darauf verzichte. Mit 68 weiss man ja nie ob man damit fertig wird und dann sitzt meine Witwe mit einem halben System da..... ;)

ich bin ja auch schon 62, aber das hindert mich nicht
noch sachen in angriff zu nehmen die länger dauern ; -)
 
  • Like
Reaktionen: AnZaMa
Wie es scheint, wird es mit dem bekannten Diskmaker X nie gehen. Zumindest steht es so auf der Startseite. Ich habe diese Anleitung gefunden und werde es damit mal versuchen.