• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macintosh HD partionieren - ML, Mav und Yosmite

Dario von Apfel

London Pepping
Registriert
08.07.12
Beiträge
2.023
Hallo zusammen,

ich wollte fragen ob es möglich/sinnvoll wäre, meine interne Macintosh zu partitionieren? Ich habe jetzt gut 120 gb noch verfügbar und würde dann 2 weitere Partitionen machen, wo einmal Mountain Lion installiert wird und die Beta von Yosemite (da ich an einem produktiven Mac sitze). würden 40gb pro Partition reichen?

Danke schon mal im Voraus

mfg Dario
 
Servus Dario,
dass solltest du mit einem Bootmanager wie rEFIt hin bekommen. Aber hier ist auch schon eine Weile nichts mehr gemacht worden...müsstest es also mal probieren. Nicht vergessen, Daten sichern!
Selber hatte ich das Tool zuletzt vor ca. zwei Jahren genutzt und keinerlei Probleme gehabt, aber eventuell hat hier noch jemand Ideen!
 
Da ist noch die Frage, welchen Mac du hast, ältere Betriebssysteme kannst du nicht auf neueren Rechnern installieren
 
Speicher Technisch sollte das vollkommen ausreichen, ich arbeite hier mit diversen virtuellen Maschinen (Windows Server/Client Test Systeme) und dynamischen HDD´s auf maximal 20GB je System begrenzt. Die Auslagerungsfiles habe ich manuell festgelegt, damit sie mir nicht den Platz "dicht" machen...
 
Danke für die schnelle Antwort :) Und wie sehe es mit nur 1 weiteren Partition aus. Bräuchte ich dafür auch diese Tool?
 
Solange du nur verschiedene OS X Varianten einsetzt, kannst du so viele Partitionen erstellen und benutzen bis dir die Puste ausgeht.
(In der Wald- und Wiesen-Standardkonfiguration sind schon über 60 startbare OS möglich, bei Bedarf erweiterbar bis weit jenseits von gut und böse.)
Irgendwelche Tools sind dafür komplett überflüssig.

Handelt es sich aber um eine Platte auf der auch Windows, oder ein anderes "legacy", also für klassische BIOS-PCs gemachtes OS installiert ist, dann ist die Erstellung zusätzlicher Partitionen strikt verboten, ein absolutes No-Go, das deren Bootvorgang unmöglich macht. Irgendwelche Tools die dieses Problem beseitigen könnten gibt es nicht.
 
achtung! das 10.10 EFI ist nicht abwärtskompitabel... Das bedeutet wenn die Systeme auf einer Platte sind lässt sich das ältere ggf. nicht mehr booten...
 
Was bitte soll ein "10.10 EFI" sein?
EFI ist die Firmware des Rechners und die steckt in einem Chip auf der Hauptplatine, nicht auf der Festplatte.
 
das boot.efi war gemeint.... das ist bei 10.10 anders und nicht abwärtskompitabel
 
Also es sind nur Os x Versionen auf der platte. Das mit 10.10 ist ja dann blöd. Naja zumindest kann ich ml nutzen
 
das boot.efi war gemeint.... das ist bei 10.10 anders und nicht abwärtskompitabel
Irrelevant. Wenn du eine andere Partition zum Start ansteuerst, wird deren eigenes boot.efi verwendet.
Allerdings könnte es Probleme mit Startvolumes mit aktiver Gross/kleinschreibung, mit verschlüsselten Platten, RAIDs, und FusionDrives geben - davon sollte man bei Betasoftware Abstand nehmen.
 
hm ok dann war's irgendwas anderes weil ich konnte danach nur noch Yosemite booten... War aber irrelevant da der Mac nur zur Testzwecken genutzt wird...