Hallo Apple-Gemeinde,
Ich habe ein MBP aus dem Jahre 2007 und ich bin immer noch sehr zufrieden damit, allerdings ist mir die Festplatte von 160 GB einfach viel zu klein. Der Prozessor, die Grafifkarte usw. sind alle noch ausreichend, aber die Festplatte ist einfach nicht mehr (er)tragbar.
Gibt es eine Möglichkeit eine Festplatte mit mehr Speicher einzubauen?
Kann ich dann auf die komplett leere Festplatte dann auch wieder Snow Leopard aufspielen und alles ist wie zuvor?
Welche Festplatten würden sich dafür eignen?
Mfg
Martin
Das alles sollte kein Problem sein, diese OP hatte ich bei meinem alten MBP (gleiches Modell) seinerzeit auch vorgenommen.
Du brauchst, je nach Vorgehensweise:
1. Die neue, schöne, große und schnelle Festplatte: Hier kann Dir sicherlich der ein oder andere eine gute empfehlen ... ich bin gerade nicht im Thema drin.

2.
Bastelanleitung bei iFixit (15"-Modell vorausgesetzt)
3. Software:
Carbon Copy Cloner
4. Ein externes Gehäuse (USB) für eine Notebookfestplatte (gibt's für wenige EUR)
Methode 1 (mit CCC)
1. Mit dem CCC und dem externen Gehäuse die alte Platte
bootfähig(!) auf die neue klonen.
2. Festplatte nach der iFixit-Anleitung tauschen
3. Fertig. Das System ist 1:1 wieder in Betrieb. Die alte Platte kann im externen Gehäuse als mobiler Datenträger dienen.
Methode 2 (Du benutzt bereits TimeMachine)
1. TimeMachine-Backup auf
separater Backup-Platte erstellen. (Ich erwähne das nur: Es soll Leute geben, die TimeMachine auf einer Partition der zu sichernden Festplatte betreiben.

)
2. Festplatte nach der iFixit-Anleitung tauschen.
3. Snow-Leo-Installations-CD einlegen und beim booten die Taste "C" gedrückt halten: Der Mac bootet von CD. (Von Festplatte kann er ja - mangels System - nicht mehr.)
4. Snow-Leo-Installationsprogramm durchführen und dort am Ende die Wiederherstellung vom TimeMachine-Backup wählen (das bietet Dir die Installationsroutine grundsätzlich an)
5. Fertig. Alles sollte so wie gehabt sein.
Ich habe beide Methoden erfolgreich eingesetzt. Methode 2 (TimeMachine) ist eine System-Neuinstallation, wobei alle Benutzerdaten migriert werden. Methode 1 (CCC) klont Dein System, was immer dann von Vorteil ist, wenn Du viel am System auf der UNIX-Ebene rumgebastelt hast.
Nachtrag: Eine bewährte Adresse für Mac-taugliche Notebook-Festplatten und Speicher ist immer
DSP Memory. Mir haben die DSP-Leute damals auf Nachfrage auch geholfen, eine 100% kompatible Platte für meinen Mac auszuwählen.
Viele Grüße
R.
