• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac zurücksetzen

Jeder Benutzer-Account auf dem Mac hat ein Kennwort. Es gibt da kein "normales".

Wie gesagt musst du als irgendein Benutzer angemeldet sein, der Verwaltungsrecht für diesen Mac hat ("Admin"). Für diesen Benutzer musst du das Kennwort angeben, wenn die Anfrage "Password:" kommt.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Ich hatte schon meines gemeint. Jetzt hat es aber geklappt. Vielen Dank. Fast alle Probleme haben sich jetzt aufgelöst. Das einzige dass noch hängt ist, dass AVG Secure anscheinend die Apple Security stört. Wenn AVG eingeschaltet ist, kommt immer noch die Meldung das eine Software auf meinem PC nicht mit Privat-Relay kompatibel wäre.
 
Es ist nicht klar, was "AVG Secure" sein soll, es gibt mehrere Produkte, die diese Worte im Namen tragen.

Und das ist das korrekte Verhalten. Es ist eine ganz schlechte Idee, mehrere Sicherheitsverfahren unterschiedlicher Hersteller miteinander zu kombinieren.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
AVG Secure VPN. Das hat auch bis vor kurzem wunderbar funktioniert und hat keinerlei Konflikte ausgelöst. Denkst Du, dass die Appel Features inzwischen ausreichend sind? Außerdem ist es ganz praktisch, wenn man mal über einen Server z.B. in den USA geht.
 
Nun, wenn ich AVG ausschalte bekomme ich von meinem Rechner die Meldung das Privat Relay gestartet ist, meine IP Adresse verborgen wird und meine Browsing Aktivitäten geschütz sind. Also das, was auch die AVG VPN Software machen soll. Ist da Apple so gut, wie AVG?
 
Von gut oder schlecht kann man da nicht reden. Das sind zwei komplett unterschiedlich arbeitende Techniken von zwei verschiedenen Anbietern. Die Anbieter verfolgen verschiedene Ziele und unterliegen unterschiedlichen Sicherheitsrichtlinien und Gerichtsbarkeiten.

Bei AVG VPN wird z.B. ein Großteil des Datenverkehrs geschützt und Du kannst so tun, als wäre Deine eigene IP-Adresse in einem von Dir ausgewählten Land. Bei Apple lässt sich das Ursprungsland nicht fälschen und nur der Datenverkehr von Safari wird geschützt. Bei AVG VPN ist es technisch möglich, dass AVG die IP-Adressen der von Dir besuchten Server mitliest, wobei sie zusichern, das nicht zu speichern. Bei Apple ist so ein Zugriff grundsätzlich nicht möglich.

Beide Methoden haben also Vor- und Nachteile. Die Techniken können aber nicht miteinander kombiniert werden.