- Registriert
- 03.01.14
- Beiträge
- 15
Hallo allerseits,
es ist soweit, ich habe mir meinen ersten Mac (rMBP 2015) gegönnt
Bisher bin ich rundum zufrieden. Zwar alles noch ein wenig ungewohnt, aber Windows vermisse ich trotzdem nicht.
Nun hätte ich nicht gedacht, dass ich Euch schon beim Thema Drucker einrichten belästigen muss, allerdings bin ich nach vielem Lesen zunehmend verwirrter... AirPrint, WLAN, Bluetooth, USB... die Möglichkeiten der Verbindung sind ja inzwischen zahlreich und ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir beim Einrichten ein wenig unter die Arme greifen könntet.
Drucker: HP Officejet Pro 8500A
Hier ist zufälligerweise ein Artikel/Test des Modells, der auch die Anbindungsmöglichkeiten erwähnt, mich aber irgendwie trotzdem nicht schlauer macht: http://www.giga.de/extra/archiv/artikel/hp-officejet-pro-8500-kabellos-und-gunstig-drucken/
Das Gerät wird von der ganzen Familie genutzt, d.h. insg. 4 Personen, bislang von allen über Bluetooth, wenn ich ich nicht irre. Auch von mir soll er natürlich kabellos betrieben werden, nur stellt sich nun die Frage auf welche Weise.
1. Kann man pauschal sagen, was die beste Variante (AirPrint, WLAN, Bluetooth, ...) ist? AirPrint bietet ja nur sehr abgespeckte Einstellmöglichkeiten (sozusagen Schnelldruck), wenn ich das richtig verstanden habe. Als nächstes hätte ich auf Bluetooth getippt, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren
2. Ich fürchte, mir ist direkt schonmal ein Fehler unterlaufen als ich es einfach mal auf gut Glück versucht habe. Bin einfach auf
Systemeinstellungen > Drucker und Scanner > unten links auf das Plus, wo dann im erscheinenden Kontextmenü ganz unten schon der Druckername stand, den ich dann angeklickt habe.
Prompt fing er an zu konfigurieren und nun scheint er eingerichtet zu sein bzw. druckt auch. ABER eine Bluetooth-Verbindung kann es definitiv nicht sein, da Bluetooth an meinem Rechner ausgeschaltet war/ist.
Ich gehe gerade davon aus, dass es stattdessen über dieses Adhoc-Netzwerk des Druckers lief, von dem in dem oben verlinkten Artikel erwähnt wird.
Zitat:
"Möchte man auf die schnelle und nur mit einem Rechner über den Drucker Seiten ausgeben, kann man das Ad-hoc-Netzwerk des HP Officejet verwenden. Dieses ist werksseitig voreingestellt, den aktivierten Wireless-Zustand zeigt der Officejet mit einem blau-leuchtenden Wireless-Symbol an.
Am Mac ruft der Anwender das AirPort-Dienstprogramm auf, indem er zum Beispiel auf das Symbol in der Menüleiste klickt und dort wählt er aus der Liste unter dem Punkt Geräte den Eintrag hpsetupaus."
Wobei ich ein solches AirPort-Dienstprogramm nicht aufgerufen habe, sondern wie gesagt nur den Druckernamen in dem Kontextmenü von dem "Plus-Symbol" angeklickt hatte und er sofort anfing zu konfigurieren.
Die Alternative wäre gewesen im Kontextmenü auf "Drucker hinzufügen..." (oder so ähnlich, nun erscheint die darauf folgende Ansicht sofort), wo ich mit den Auswahlmöglichkeiten aber dann auch nicht so recht weiter wusste:
Also ihr merkt, ich bin ein wenig überfordert...
Ich danke schonmal herzlich für eure Hilfe!!
LG Dreiser
es ist soweit, ich habe mir meinen ersten Mac (rMBP 2015) gegönnt

Nun hätte ich nicht gedacht, dass ich Euch schon beim Thema Drucker einrichten belästigen muss, allerdings bin ich nach vielem Lesen zunehmend verwirrter... AirPrint, WLAN, Bluetooth, USB... die Möglichkeiten der Verbindung sind ja inzwischen zahlreich und ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir beim Einrichten ein wenig unter die Arme greifen könntet.
Drucker: HP Officejet Pro 8500A
Hier ist zufälligerweise ein Artikel/Test des Modells, der auch die Anbindungsmöglichkeiten erwähnt, mich aber irgendwie trotzdem nicht schlauer macht: http://www.giga.de/extra/archiv/artikel/hp-officejet-pro-8500-kabellos-und-gunstig-drucken/
Das Gerät wird von der ganzen Familie genutzt, d.h. insg. 4 Personen, bislang von allen über Bluetooth, wenn ich ich nicht irre. Auch von mir soll er natürlich kabellos betrieben werden, nur stellt sich nun die Frage auf welche Weise.
1. Kann man pauschal sagen, was die beste Variante (AirPrint, WLAN, Bluetooth, ...) ist? AirPrint bietet ja nur sehr abgespeckte Einstellmöglichkeiten (sozusagen Schnelldruck), wenn ich das richtig verstanden habe. Als nächstes hätte ich auf Bluetooth getippt, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren

2. Ich fürchte, mir ist direkt schonmal ein Fehler unterlaufen als ich es einfach mal auf gut Glück versucht habe. Bin einfach auf
Systemeinstellungen > Drucker und Scanner > unten links auf das Plus, wo dann im erscheinenden Kontextmenü ganz unten schon der Druckername stand, den ich dann angeklickt habe.
Prompt fing er an zu konfigurieren und nun scheint er eingerichtet zu sein bzw. druckt auch. ABER eine Bluetooth-Verbindung kann es definitiv nicht sein, da Bluetooth an meinem Rechner ausgeschaltet war/ist.
Ich gehe gerade davon aus, dass es stattdessen über dieses Adhoc-Netzwerk des Druckers lief, von dem in dem oben verlinkten Artikel erwähnt wird.
Zitat:
"Möchte man auf die schnelle und nur mit einem Rechner über den Drucker Seiten ausgeben, kann man das Ad-hoc-Netzwerk des HP Officejet verwenden. Dieses ist werksseitig voreingestellt, den aktivierten Wireless-Zustand zeigt der Officejet mit einem blau-leuchtenden Wireless-Symbol an.
Am Mac ruft der Anwender das AirPort-Dienstprogramm auf, indem er zum Beispiel auf das Symbol in der Menüleiste klickt und dort wählt er aus der Liste unter dem Punkt Geräte den Eintrag hpsetupaus."
Wobei ich ein solches AirPort-Dienstprogramm nicht aufgerufen habe, sondern wie gesagt nur den Druckernamen in dem Kontextmenü von dem "Plus-Symbol" angeklickt hatte und er sofort anfing zu konfigurieren.
Die Alternative wäre gewesen im Kontextmenü auf "Drucker hinzufügen..." (oder so ähnlich, nun erscheint die darauf folgende Ansicht sofort), wo ich mit den Auswahlmöglichkeiten aber dann auch nicht so recht weiter wusste:

Also ihr merkt, ich bin ein wenig überfordert...
Ich danke schonmal herzlich für eure Hilfe!!
LG Dreiser