• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac aufwecken - Wake on Lan WoL

k.sal

Golden Delicious
Registriert
05.06.09
Beiträge
7
Hallo alle zusammen,

Anleitungen was das aufwecken eines Mac´s aus dem Ruhezustand betrifft, gibt es ja genug. :-p
Was ich allerdings noch nicht gefunden habe, ist eine Anleitung, wie meinen einen Mac aufwecken kann, wenn dieser komplett ausgeschaltet ist. Geht so was überhaupt? Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen?!

Danke im Voraus! :-D

Grüße Karl

PS: Das der Rechner per LAN im Netz hängt und nicht per WLAN verbunden ist, ist klar. ;-)
 
Du kannst per Systemeinstellungen den Mac zu einem bestimmten Zeitpunkt starten lassen, ob das auch per LAN-Input geht, weiß ich nicht: dürfte aber schwer sein, da die ganzen Ports ja erst nach dem Einschalten aktiviert werden.
 
Bei Windowsrechner ist es doch auch möglich wenn die Netzwerkkarte es unterstützt.
Man muss es im BIOS nur aktivieren.
 
Ja, wir reden hier aber über einen Mac. Und der hat meines Wissens nach kein BIOS.
 
Ein BIOS hat ein Mac schon, nur dass es Open Firmware (PPC) bzw. EFI (Intel) heisst, aufwecken kann man ihn per LAN aber nur aus dem Standby bzw. Hybernate-Modus, wenn er aus ist, ist er aus.

@k.sal: Das ist beim PC auch kein normales "Ausschalten" das Mainboard bleibt dann im Standby.
 
Ein BIOS hat ein Mac schon, nur dass es Open Firmware (PPC) bzw. EFI (Intel) heisst,
Du wiedersprichst Dir selber. Ein Intel-Mac hat ein EFI und dementsprechend kein BIOS. Gleiches gilt für die Macs mit Open Firmware.

Unter OSX kann man in den Energie-Systemeinstellungen "Ruhezustand bei Netzwerkzugriffen beenden" (Snow Leopard) aktivieren und damit den Mac per WoL aufweckbar machen.

Wake-on-WLAN soll übrigens mit Snow Leopard und geeigneten Airport-Stationen auch möglich sein. Hab mich damit aber noch nicht näher beschäftigt.
 
Du wiedersprichst Dir selber. Ein Intel-Mac hat ein EFI und dementsprechend kein BIOS. Gleiches gilt für die Macs mit Open Firmware.

Nicht wirklich, wollte hier nur keinen seitenlangen Vortrag halten. Das Extensible Firmware Interface (EFI) sitzt als Schnittstelle unterhalb des Betriebssystems und erfüllt aus Sicht des Betriebssytems die gleiche Funktion wie das BIOS.

Natürlich ist es richtig, dass das BIOS die Firmware des Intel-PCs darstellt, das EFI, per Definition, als Schnittstelle zur Firmware fungiert.
 
Ein PowerPC erfüllt aus Sicht des Betriebssystems auch die gleiche Funktion wie ein Core 2 Duo. Dennoch sind das zwei verschiedene Dinge und niemand käme auf die Idee, einen PowerPC als Core 2 Duo zu bezeichnen.
 
Es geht hier um Software, nicht um Hardware, das OS "sieht" die Hardware nicht, sondern EFI bzw. BIOS Funktionen, gibt es diese Funktionen nicht, müssen Treiber installiert werden, gibt es diese nicht, kann das OS nichts damit anfangen.
 
Jungs, jetzt bekommt Euch doch nicht wegen des BIOS/EFI in die Wolle! :)
 
Nö, abba ich glaub wir reden ein bisserl aneinander vorbei ;-)
 
Mir kräuseln sich nur die Zehennägel hoch, wenn jemand ein EFI als BIOS bezeichnet... ;-)


Einigen wir uns auf "Firmware"?
 
Und nun zum eigentlichen Problem: Wenn der Mac ganz aus ist, ist der Mac ganz aus. Dann läuft auch nicht mehr die Netzwerkkarte und kann folglich auch nicht auf irgendwelche "magischen Pakete" reagieren. Ich hatte leider instinktiv bei "Wake on LAN" nur an den Ruhezustand gedacht.
Hier ist ja "Boot on LAN" gefragt.

Was gehen könnte, wäre die Option "Neustart nach Stromausfall" in Verbindung mit einer per LAN ansteuerbaren Steckdose.

Allgemein sollte man aber einfach den Mac im Ruhezustand belassen, wenn man ihn über das Netzwerk aufwecken will.