• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

lokaler webserver: XAMP oder MAMP?

vicwooten

Macoun
Registriert
06.10.09
Beiträge
121
hallo,

ich hoffe, man kann dies unter "utilites" veröffentlichen!?

ich benötige einen lokalen webserver für snow leopard und wusste schon, dass es mit MAMP eine spezielle mac version gibt.
nun habe ich gesehen, dass es XAMP ja auch für mac gibt.

sind hier irgendwelche unterschiede?
was von beiden empfehlt ihr mir?

danke.
 
ist eigentlich geschmackssache. ich persönlich bevorzuge xampp. mamp in der freeversion unterscheidet sich eigentlich sogut wie garnicht von der xampp install. wenn ich mich recht erinner ist die verwaltung nur etwas kniffeliger was das anlegen von vhosts angeht weil da irgendwie noch das mamp tool mit reinhaut, will mich jetzt aber nicht drauf festnageln lassen. die mamp pro ist ganz nett wenn man keine lust hat in den konfigscripten von hand rumzuwerkeln. kostet aber auch 40e.

ich werd bei xampp bleiben. das läuft rund und ich bin mit zufrieden. aber wie schon am anfang gesagt, ist geschmackssache.
 
Für jede, die sich ernsthaft mit Webentwicklung oder der Entwicklung von PHP Anwendungen beschäftigen ist der Zend Server interessant (gibt es auch eine Free Version).
 
Für jede, die sich ernsthaft mit Webentwicklung oder der Entwicklung von PHP Anwendungen beschäftigen ist der Zend Server interessant (gibt es auch eine Free Version).

stimmt, der ist hier ausser acht gelassen. wobei ich vom zend-server wieder zurück auf den xampp gewechselt habe und mir das framework lieber von hand implementiere. ist einfach dichter an der realität. was bringt mir eine zendumgebung wenn das zielsystem nicht drauf ausgelegt ist. mit ner handimplementation kann ich die projekte so auslegen das sie auf allen halbwegs potenten umgebungen laufen ohne das ich pfadprobleme o.Ä. bekomme.

Aber generell ist es ne nette sache, spielt aber die Vorzüge erst dann aus wenn ich bewußt mit dem ZendFramework und dem ZendStudio arbeite weil zusätzliche konfigarbeiten für z.B. den Debugger flachfallen. Wie es mit anderen Frameworks aussieht weiß ich nicht. Würde aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen das es da nicht zu Problemen kommen könnte.
 
dann bist du mit dem xampp auf der richtigen seite. ABER: schau dir bitte vorher die voraussetzungen von Joomla an. Kann mich erinnern das es letztes Jahr probleme mit zu neuen PHP-Versionen gab (bin der meinung es lag an Funktionen die Joomla nutze die aber von PHP als deprecated deklariert wurden). Da musste, egal ob Xampp, mamp oder Zend noch einwenig was angepasst werden.
Ist aber auch schon gut 1 Jahr her. Weiß nicht wie regelmäßig Joomla überarbeitet wird, ich schreib mir lieber alles selber;-)
 
moment !!!

php ... is onboard
indianer ... is onboard
mysql ... gibts da wo man es vermutet
unten drunter liegt ein unice, wer sich also ernsthaft mit webentwicklung beschäftigt der brauch nur mysql zu installieren ;) nix mamp, xampp, dann habe ich 2 indianer, 2 phps einen haufen scheiss und das ganze im schlimmsten fall auch noch auf :8080 ... nene, mysql druff und jut is :D
 
moment !!!

php ... is onboard
indianer ... is onboard
mysql ... gibts da wo man es vermutet
unten drunter liegt ein unice, wer sich also ernsthaft mit webentwicklung beschäftigt der brauch nur mysql zu installieren ;) nix mamp, xampp, dann habe ich 2 indianer, 2 phps einen haufen scheiss und das ganze im schlimmsten fall auch noch auf :8080 ... nene, mysql druff und jut is :D

... und wenn ich ein update brauche brech ich mir die finger;-)
generell hast du schon recht. der hausindianer macht ja auch gute arbeit. aber was spricht gegen den xampp? damit wird der hausindianer in ruhestand geschickt und nix beißt sich. ok, was den 8080 angeht (nur mamp) gebe ich dir recht. aber sonst seh ich keinen beweggrund wieso ich mich mit ner mysqlinstall rumplagen soll wenn es auch one-click funktioniert und alles funktional konfiguriert ist und ich schnell updaten kann wenn es notwendig ist.
ist ja nicht nur die mysql, sondern auch noch phpmyadmin und konsorten.
ist alles geschmackssache, aber ich bin lieber in 30sec startklar als in 30min bei gleichem ergebnis.