• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Lokale Webiste

timroh

Cripps Pink
Registriert
08.07.09
Beiträge
148
Hallo,
Ich wollte mal ein Wenig in diesem Bereich tüfteln. Wenn ich in den Systemeinstellungen auf Websharing gehe kann ich dort die Internetseite meines Computer sehen.
1. Ist das so richtig, wenn ich die "Interne IP" in einem Web-Browser eingebe, kommt die Internetseite meines Computers, also: ~/Websites/Benuzername/index.html
2. Wie kann ich die Interne IP dauerhaft Festlegen?
3. Ich kann unter /etc/hosts ja Umleitungen vor nehmen. Heisst das, ich kann jetzt dort rein schreiben:
Code:
192.168.1.10   www.apfeltalk.de
und dann kommt statt Apfeltalk die Seite meines Computers, Stimmt das so?

Noch ne Frage, die nur indirekt damit zu tun hat:
Wenn ich jetzt auf meinem Computer eine Umleitung auf meine Website: www.meinname.ch machen will, wenn jemand www.abc.de eingibt so müsste doch in der hosts Datei stehen:
Code:
IP MEINER INTERNETSEITE     www.abc.de
Die Probleme sind nur:
1. Die IP ändert ja ständig und das müsste man jedes Mal wieder änder.
2. Wenn ich mit einem IP-Finder meine Domäne suche dann kommt nur die IP des Webservers aber nicht die meiner Internetseite :(


Danke schon im Voraus für eure Antworten
Mit freundlichen Grüssen,
Tim
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.192
1.
Richtig. Jedoch wird hier zwischen der IP im LAN und der IP im WAN unterschieden.
Deine LAN-IP sieht meistens so aus: 192.168.0.xx ,wobei xx die Nummer deines Rechners ist. 192.168.0.1 ist z.B. meistens der Router selbst. Auf diese IP kannst du nur zugreifen, wenn du auch mit dem entsprechenden Router verbunden bist.
Die WAN-IP ist die IP-Adresse deines Macs, womit er sich im Internet bewegt. Durch Seiten wie www.wieistmeineip.de lässt sich diese herausfinden.
Wenn man diese IP in den Browser eingeben würde, würde eine direkte Verbindung mit deinem Mac stattfinden. Der Router blockiert dies jedoch meist.
2. Gar nicht. Du kannst jedoch den Service von www.dyndns.org nutzen. Dieses Tool sendet deine IP-Adresse, welche sich jeden Tag ändert, an den Service und gibt dir eine Domain. (z.B. mein-mac.dyndns.org) Wenn man dann diese Domain in den Browser eingibt, wird man direkt mit deinem Mac verbunden.

Die anderen Fragen kann ich nicht beantworten. Aber,

dein Router wird höchswahrscheinlich fremden Zugriff auf deinen Mac unterbinden. Dafür musst du eine DMZ einrichten (demilitarisierte Zone). Das bedeutet, du musst bei deinem Router eingeben können, für welchen Computer bzw. zu welcher LAN-IP er alle Eingänge gestattet. Wenn dein Mac in dieser DMZ steht kann jeder mit der IP-Adresse dieses Macs darauf zugreifen.
 

timroh

Cripps Pink
Registriert
08.07.09
Beiträge
148
Ist es denn auch Möglich anstatt der Ip zu welcher eine Verbindung hergestellt werden soll ein DNS in die Hosts Datei einzutragen?
PS weiss zufälligerweise jemand wie ich die Hosts Datei im Textedit bearbeite ohne, dass der meckert?
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Was willst du überhaupt genau machen? Willst du lokal bei dir Internetseiten testen? Dann nimm doch einfach http://localhost/
Was für einen IP-Finder benutzt du denn überhaupt? Wenn der direkt bei einem DNS nach der IP nachfragt, dann wirst du dich auf den Kopf stellen können (es sein denn du setzt einen eigenen DNS auf und beantwortest die Fragen des Finders).
Das System schaut zuerst einmal in der hosts Datei nach (wenn an den Standard Einstellungen nichts geändert wurde) und fragt danach den DNS an. Wenn also der Eintrag da so steht, dann wird er auch genommen.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
68.0.1 ist z.B. meistens der Router selbst. Auf diese IP kannst du nur zugreifen, wenn du auch mit dem entsprechenden Router verbunden bist.
Die WAN-IP ist die IP-Adresse deines Macs, womit er sich im Internet bewegt.[…]
Wenn man diese IP in den Browser eingeben würde, würde eine direkte Verbindung mit deinem Mac stattfinden. Der Router blockiert dies jedoch meist.

So ähnlich. Der Router stellt eine Internetverbindung her und bekommt vom Provider eine WAN-IP. Also ist das nicht die Adresse des Macs im Internet, sondern die des Routers. Sobald jemand von außen die IP anspricht, erreicht er nur den Router, nicht den Mac. Um den Mac ansprechen zu können, muss dazu im Router ein Port-Forwarding eingerichtet werden, z.B.: Jede Anfrage an den Router von außen (WAN) auf Port 80 (http) soll zu einem bestimmten Computer im LAN (Webserver, z.B. der iMac) weitergeleitet werden.

Für gewisse Dienste wie IM oder MobileMe-Push kann ein Computer den Router über sog. UPNP (Universal Plug and Play) veranlassen, temporär automatisch eine solche Portweiterleitung einzurichten, damit der Nutzer nicht (wie früher unumgänglich) so etwas von Hand im Router konfigurieren muss.
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.192
Solch ein Port-Forwarding habe ich noch nie eingerichtet, einzig eine DMZ und alles lief.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
@timroh
Die host-Datei ist keine Datei für „Umleitungen“, sondern lediglich ein manuell dem DNS vorgeschaltetes Namensverzeichnis, das Domain-Namen auf IP-Adressen abbildet. Jeder darin verzeichnete Domainnamen wird von Deinem System (und von keinem anderen) zur darin verzeichneten IP-Adresse aufgelöst, und nur für nicht verzeichnete Domänen wird der DNS-Server im LAN gefragt (typsicherweise Teil des Routers), der wiederum, wenn er den Namen nicht kennt, einen DNS-Server im Internet fragt.
Das Ändern der lokalen hosts-Datei hat keinen Einfluss darauf, wie Dein Rechner aus dem Internet angesprochen werden kann, und die sich ändernde IP, also Deine WAN-IP, bringt Dir in der hosts-Datei ohnehin nichts. Willst Du lokal Deinen rechner ansprechen, nimm die localhost-IP 127.0.0.1.
(Und die hosts-Datei würde ich gar nicht mit Textedit bearbeiten, sondern von einer Admin-Shell (als User „su admin“ eingeben, dabei „admin“ durch den Namen eines Administrators ersetzen) per „sudo pico hosts“.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Solch ein Port-Forwarding habe ich noch nie eingerichtet, einzig eine DMZ und alles lief.

Wie gesagt muss man heute nicht mehr jedes Port-Forwarding manuell einstellen, es gibt Automatiken. In jedem Fall muss Dein Router doch wissen, an welchen Rechner er eingehende Requests weiterleiten soll (bei Replies kann er erkennen, welcher Rechner den Request geschickt hat und ordnet die Antworten immer korrekt den Nachfragern zu, aber für Serverdienste wird eben eine Portweiterleitung benötigt, egal ob manuell einrichtet oder nicht).
 

timroh

Cripps Pink
Registriert
08.07.09
Beiträge
148
Ok,
Ich habe jetzt verstanden, dass die interne IP durch den Router vergeben wird, meinen Router zuhause erreiche ich über 192.168.1.1 aber wenn ich zum Beispiel über Tethering mit dem Computer ins Internet gehe und über Internetsharing ein AirPort erstelle, wer ist dann der Router und wo kann ich dann diese Einstellungen vornehmen?
 

hosja

Mutterapfel
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.259
Das Gerät welche Tethering anbietet ist der Router. Aber meistens kann man an diesem gar nichts einstellen.
 

Turbohonk

Tokyo Rose
Registriert
25.04.07
Beiträge
68
Falls noch jemand hier drauf schaut,
ich habe im Grunde dasselbe Thema, sofern ich das meines Vorredners recht verstehe.

Ich möchte eine Website nicht online, sondern eben via meinen Mac, einem Kumpel zeigen.
Bin jetzt schon so weit das ich sie selbst sehen kann, aber via DynDNS wie oben von "Patrick Rollbis" beschrieben, krieg ich keinen Zugriff.
Wie kann ich von aussen Zugriff auf eine Website bekommen? Weiss das jemand?

Besten Dank im Voraus

Der Honk
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.192
Wenn du die lokale IP-Adresse des Macs verwendest im Browser, öffnet er dann die Seite? (irgendwas mit 192.168.0.xxx)

Wenn ja, dann musst du eine DMZ in deinem Router einrichten, wie das geht, erklärt meist die Anleitung.
Wenn das getan ist, musst du deine IP-Adresse, mit der du dich im Internet bewegst, bei DynDNS registrieren und das entsprechende Tool runterladen.

So sieht die Einrichtung einer DMZ bei Sitecom Routern aus:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-08-30 um 14.10.56.png
    Bildschirmfoto 2010-08-30 um 14.10.56.png
    180,6 KB · Aufrufe: 88

Turbohonk

Tokyo Rose
Registriert
25.04.07
Beiträge
68
Zu 1., ja da kommt dann "It works!" als meldung, hänge ich hinten noch index.html dran, dann macht er auch die Seite auf die ich in Library>WebServer>Documents gelegt habe.

Zu 2.
also, ich besitze so ein komisches Ding von Vodafone, Easybox 802.... da kann man, zumindest was man mit normalen Namen benennt, nicht viel einstellen.
Ich habe mal angehängt was ich gefunden habe, allerdings funktioniert es darüber auch nicht.
nd das entsprechende Tool runterladen.
Ähm wie jetzt,
also ich habe mich bei DynDNS registriert und die lokale IP von meinem Mac eingetragen, nicht richtig?
Und welches Tool soll ich da laden, nix gesehn?
easybox802.jpg
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.192
1. Super :)

3. Das mit dem Eintragen auf der Internetseite ist der erste Schritt. Schließlich ändert sich deine IP täglich.
Diesen Client brauchst du: http://www.dyndns.com/support/clients/

zu 2.:
Dein Router unterstützt mit der neuen Firmware keine DMZ mehr!
 

Turbohonk

Tokyo Rose
Registriert
25.04.07
Beiträge
68
Hm... hatte eben geantwortet, hat er aber nicht übernommen.... grrrrr

Also den Client habe ich auf Ethernet, also lokale IP eingestellt und habe paralel den Kundensupport von Vfone angenervt.... ähm -mailt ;)

zu 2.:
Dein Router unterstützt mit der neuen Firmware keine DMZ mehr!

d.h. geht gar nix mehr? also kann ich dann konsequent vergessen?
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.192
Du könntest sämtliche Freigaben, die eine DMZ erstellt, manuell vornehmen. Dies gilt dann aber für alle Rechner in deinem Netz.
 

Turbohonk

Tokyo Rose
Registriert
25.04.07
Beiträge
68
oh das ist tendenziell kein Thema, geht ja nur um einen Rechner.
Ich habe nur nicht die geringste Ahnung was ich da wo einstellen müsste.... haste da noch nen Tip für mich?