• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Lion - Probleme mit FileVault

macuser0

Golden Delicious
Registriert
26.07.11
Beiträge
7
Hallo zusammen,

nach der Installation von Lion habe ich die Festplatte von meinem MacBook Pro mit FileVault verschlüsselt, wobei mehrere Probleme / Fragen aufgetreten sind.
Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen.

1.
Nach Beendigung des Verschlüsselungsvorganges und nach dem erforderlichen Neustart wurde mein Kennwort bei der Anmeldung nicht mehr akzeptiert. Ein Zugang war nur noch mit dem Wiederherstellungsschlüssel möglich. Auch nachdem ich dann das Kennwort dann geändert habe, wurde nach einem nochmaligen Starten das neue Kennwort nicht akzeptiert.
Wie kann man das Problem beheben?

2.
Meine iPhoto library ist aufgrund der Größe auf einer externen Festplatte gespeichert.
Nach Verschlüsselung meiner MacBook Pro Festplatte mit FileVault war ein Starten von iphoto (mit der library auf der externen Platte, was anderes habe ich nicht ausprobiert) nicht mehr möglich.
Was muss ich machen damit das funktioniert?

3.
Wenn die Probleme 1 + 2 behoben sind würde ich auch gerne meine anderen externen Festplatten verschlüsseln.
Wie funktioniert das? Ich habe die entsprechende Funktion bislang nicht gefunden.

3.
Müssen alle Festplatten auf die zugegriffen werden soll mit FileVault verschlüsselt werden?

4.
Funktioniert Time-Machine wenn die Backup-Festplatte verschlüsselt ist?

5.
Ist es möglich nur die externen Festplatten zu verschlüsseln, ohne die MacBook Pro Festplatte?


Vielen Dank für eure Hilfe.
 
1. Hast du Sonderzeichen in deinem Passwort? Dann musst du eventuell das Tastaturlayout umstellen (ich glaube oben rechts).
3. Im Festplatten-Dienstprogramm als "Mac OS Extended (Journaled, Verschlüsselt)" formatieren.
4. So ist es zumindest gedacht. Da ich es aber nicht nutze, kann ich nicht sagen, wie fehlerfrei es tatsächlich ist.
5. Ja, sollte möglich sein.

Zu 2. Was heißt denn "nicht möglich"? Nenn mal die Fehlermeldung.

Soweit von mir. Horche ansonsten auf andere Stimmen.
 
Punkt 1 ist also geklärt. Vielen Dank.

Punkt 3: @Ralek: Ich habe Daten auf der Festplatte. Kann man die auch verschlüsseln ohne das ich gleich die ganze Festplatte formatieren muss? Die Daten wären ja sonst weg.
 
Mit dem Festplattendienstprogramm kann man beim Löschen einer Festplatte ein verschlüsseltes Format für das Dateisystem auswählen. Das verschlüsseln bestehender Daten einer externen Festplatte geht so ohne weiteres scheinbar nicht. In einem anderen Thread zu Filevault hat Rastafari einen Kommandozeilenbefehl dazu augegraben.
 
Eine nachträgliche Verschlüsselung einer externen Festplatte, die kein Time Machine Backup ist, funktioniert, wenn du die Daten behalten willst, leider nur über die Konsole:

Partition suchen:
diskutil list
Verschlüsseln:
diskutil cs convert [device] -passphrase [password]
Status:
diskutil cs list
Sparseimage reduzieren:
hdiutil compact (vollständiger Pfad und Dateiname)

Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert.
 
Ich hab's gerade einmal an einem USB-Stick getestet. Hat soweit problemlos geklappt. Aber welches Sparseimage soll ich am Ende noch reduzieren?

Ich denke diese Möglichkeit ist ganz praktisch, um sich ein stundenlanges kopieren von Dateien zu sparen. Trotzdem würde ich es ohne ein aktuelles Backup meiner Daten wohl nicht anwenden. Aber das muss jeder selbst wissen.