• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Kurz und Knackig: 2te OS X Partition auf neuem iMac, Vorgehen problematisch?

Cygn

Tokyo Rose
Registriert
12.11.09
Beiträge
66
Hallo Leute,
die Frage ist jetzt eigentlich mehr eine Absicherung :).

Neben mir steht ein noch eingepackter neuer iMac 21,5".

Ich möchte noch vor dem ersten Start eine zweite MAC OS X Installation durchführen. (Hätte gern eine Partition für Internet/Multimedia und eine für Film/Audioschnitt)

Vorgehen:
  1. Von System DVD booten.
  2. 2te Partition einrichten, dazu die vorhandene verkleinern
  3. Mac OS X auf neuer Partition installieren

Gibt es dabei noch etwas besonderes zu beachten oder sollte das einfach so laufen? Wird die zweite Partition dann auch ins Boot Menü aufgenommen?
 
Stellt kein Problem dar, für mich stellt sich aber die Frage, warum?

Backup solltest du haben, wobei beim neuen Rechner natürlich wohl noch nicht viel drauf ist.
 
Ich möchte die eine Partition komplett sauber halten, Netzwerk wird deaktiviert, es wird nur Logic Pro laufen, nicht mehr und nicht weniger. Keine zusätzliche Software, alles überflüssige wird deaktiviert / gelöscht. Die andere Partition wird für alles andere genutzt. :) Danke!
 
"Netzwerk deakivieren" für eine Partition - wie geht das? Meinst du zweifache Installation des gesamten Systems? Und was soll das nutzen?
 
Ich möchte die eine Partition komplett sauber halten, Netzwerk wird deaktiviert, es wird nur Logic Pro laufen, nicht mehr und nicht weniger. Keine zusätzliche Software, alles überflüssige wird deaktiviert / gelöscht. Die andere Partition wird für alles andere genutzt. :) Danke!

Wenn es nur um die Netzwerkverbindung geht, die kannst du einfach abstellen indem du eine einrichtest und schnell über den Apfel umschaltest. Meine heißt in diesem Fall bezeichnenderweise "ohne Verbindung".
Ob das Aufspielen eines kompletten zweiten Systems sinnvoll oder nötig ist um evtl. noch 5 % mehr Leistung heraus zu kitzeln , halte ich nicht für nötig, ist aber deine Entscheidung.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-12-16 um 18.15.30.png
    Bildschirmfoto 2010-12-16 um 18.15.30.png
    108,3 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und Knackig:

Unter Windows habe ich schon Eltern und/oder Grosseltern Computer so eingerichtet. Ein Windows für Papi, Mami, Opa, Omi mit "normaler" Ausstattung, und ein zweites Windows mit deaktivierter Netzwerkschnittstelle für die Kleinen, damit diese ihre Peter Pan Spiele, die ausschliesslich im Administrator-Modus laufen, unbeaufsichtigt spielen können ohne ... denkt-euch-was.

Unter Mac OS (Nicht MAC!) ist das kaum nötig, weil man als eingeschränkter User fast alles darf.
 
dafür gibt es beim mac parental control

eine partition
ein osx
neuer user 'kinder' (non-admin)
als admin einloggen und für 'kinder' die parental controls nutzen
feddich
 
Ich halte von der Idee auch nicht so wirklich viel: Die Sache wäre für mich viel zu unflexibel: Du bist im Film-System, möchtest aber nur mal schnell was im Internet nachschauen. Oder anders herum?
Es ist ja eher so, dass die meisten Ihr System nicht mehr so oft wie früher neustarten, weil alles super schnell in Betrieb ist (nach Standby).

Aber klar, wenn du da so deinen Anwendungszweck siehst, das wirklich für dich praktikabel ist, du zu viel Speicherplatz und Zeit hast... ... bitte schön, dann kannst du das halt so machen.

Ich würde dir aber doch raten, es erstmal mit einem System zu probieren.
Ich weiß nicht ob du schon Mac OS kennst. Wenn nicht, sollte eine solche Entscheidung aber nicht getroffen werden, weil "sich das unter Windows bewährt hat" oder so.