• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

kreative Vorschläge für Physikfacharbeit

123Hegers

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
08.12.07
Beiträge
439
Bald geht es los. Das wichtigste ist ja eigentlich das Thema. Wenn man es falsch wählt kann das ganz schön schief gehen. Hat jemand ein paar kreative Vorschläge, die man in der Klasse 12 auf einen Gymnasium in einem Grundkurs, gut erarbeiten kann?
Noch besser hat jemand schon einer eine Facharbeit geschrieben und kennt ein paar Tipps zu Themenwahl?
 
Ich darf eine Facharbeit in Mathematik machen, jedoch darf sich hier mein Lehrer das Thema aussuchen, und es soll gut überlegt sein in welchem Fach man eine Facharbeit macht oder ob man überhaupt eine macht.

Eine Facharbeit sollte nicht im altags dialekt geschrieben sein sonder durch Fachausdrücke, eine genaue Wortwahl hervorheben. Mal sehen welches Thema ich bekomme;-)
 
Wir müssen eine Facharbeit machen und durften uns das Fach, in der wir sie schreiben nicht auswählen, sondern nur wünsche äussern, der in meinen Fall nicht respektiert wurde :/ ^^. Naja, ich wollte nur paar Vorschläge einholen, damit ich mir Gedanken machen kann und sie im ersten Beratungsgespräch äussern kann. Will da nicht so unvorbereitet auftauchen.
 
Ich habe für das Fach Musik das Thema "Von der Schwingung zum Klang" beackert und ausgearbeitet, wie durch eine Bewegung z.B. der Saite die Luft bewegt wird, wie sich einzelne Schwingungen gegenseitig beeinflussen und Akkorde bilden, warum die wohltemperierte Stimmung wohltemperiert ist usw. Meine Physiklehrerin fand es toll und meinte die wäre ausgezeichnet gewesen. Meine Musiklehrerin (die das Thema abgesegnet hatte) meinte sie verstünde davon nichts, aber 'ne 3 könnte man ja dafür noch geben. Ziemlich frustrierend.


Aber worauf ich hinaus will: das Thema an sich lässt sich gut erarbeiten, praktische Anwendungsfälle findet man massig und es lässt sich (durch eine Physiklehrkraft) auch gut betreuen.
 
Das ist natürlich blöd für dich gelaufen, allerdings ist es eigentlich auch eine Frechheit von der Lehrerin. Naja, irgendwie schreckt die Facharbeit immer mehr ab :P
 
Ich bin ja mal gespannt was für ein Thema sich mein Mathelehrer ausdenkt;-)
 
Ich würde dir etwas mit aktuellem Bezug empfehlen, so wäre es z.B. möglich eine Arbeit diverse Teilchenbeschleuniger zu schreiben und CERN als Beispiel zu nhemen, die Möglichkeiten und Ziele des Projekts aufzeigen und die aufgetretenen Probleme erleutern. Wusstet ihr, dass das http-Protokoll (und Somit die Grundlage des www) ein "Abfallprodukt" des CERN war?

Das mit den Musikinstrumenten finde ich auch nicht schlecht, vielleicht dann noch ein bischen auf den unterscheid von klassischen und elektrischen Instrumenten eingehen (Tonabnehmer, Resonanz)...

Ansonsten überleg mal was dich so interessiert und versuche einen physikalischen Zusammenhang herzustellen, über dinge die einen interessieren macht man sich lieber mal ein paar Gedanken als über Dinge die einen zu tode langweilen.
 
Wie schon gefragt: Welcher Teil von Physik interessiert dich denn (am ehesten)? Ohne die Info, wird es schwer, was sinnvolles vorzuschlagen.

Falls du dich fuer Teilchenphyysik interessierst, hat Phalanx1984 ja schon Beispiele genannt, fuer Akkustik gibt es ebenso schon Vorschlæge, falls du eher Optik machen møchtest, kønntest du dir z.B. optische Pinzetten (beruehrungsfreies Bewegen von Partikeln mit Laserlicht) ansehen.

Wenn du dich mehr fuer Elektronik interessierst, wær vielleicht der Memristor (4. fundermentales passives Bauelement nach Widerstand, Spule und Kondensator, erst 2007 zum ersten mal gebaut [und daher wahrscheinlich noch nicht im Physikbuch]) was fuer dich.

Also, was interessiert dich?
 
oder du guckst dich mal nach infos über die akkus um, die aktuell zur verwendung in KFZ gebaut werden.
oder du ermittelst wie lange eine solaranlage arbeiten muss, bis sie die energie erwirtschaftet hat, die zu ihrer herstellung benötigt wurde. vielleicht anhand einer modellstadt, die aktuell eine dachflächenanalyse hat durchführen lassen.