• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kommandozeilenprogramm über Icon starten?

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Hallo,

ich habe ein kleines nettes Programm das aktuell nur über die Kommandozeile gestartet werden kann (java).

Kann ich irgendwie ein Icon anlegen dem ich dann einen entsprechenden Befehl zuweisen kann?


Danke!
 
Du kannst ein Shellscript zum Aufruf des Java-Programms schreiben,
dann mit dem „Skripteditor“ ein AppleScript, das das Shellscript ausführt, als „Programm“ speichern.

Detail weiß ich im Moment auch nicht, sollten sich aber im Web finden. Mal sollte sogar sowohl das Shellscript als auch das Java-Programm in den Ressourcen des erzeugten App-Bundles ablegen können, so dass sich diese App anschließend einfach verschieben/kopieren lässt und alles benötigte drin ist.
 
Applescript:
Code:
tell application "Terminal" to do script "/Pfad/zum/Befehl -mit -Parametern"
und als Application speichern.

Der .jar Bundler aus dem Developer Kit könnte auch helfen.
 
… oder falls du mit Eclipse arbeitest: Aktuelle Versionen bieten in den Export-Optionen ebenfalls die möglichkeit, ein Standalone-JAR zu erzeugen, dass alles Notwendige enthält.
 
Nun bin ich völlig verwirrt, liegt vielleicht an mir.

Ich rufe folgendes aus:
java -jar ProjectX.jar

Unter Windows würde ich nun einfach ein neues Icon generieren, als Pfad den Pfad angeben wo das ProjectX.jar liegt und als Programm den Aufruf so wie oben.


Muss ich dafür wirklich mit Scripten hantieren?
 
Unter Windows stellen Icons wie Du sie meinst nur so eine Art Verknüpfung zu einem Programm dar. Das gibt es in der Form unter OS X nicht. Unter OS X ist es am sinnvollsten, ein Application Bundle zu erstellen, denn das wird dann tatsächlich durch ein Icon repräsentiert. Und wenn die Jars etc. noch darin verpackt sind, ist es eine Einheit, die man verschieben und kopieren kann soviel man will (was bei Windows nicht geht).

Übrigens danke für den Tipp von Luzifer, dass es auch ohne Shellscript allein mit einem kleinen (geradezu winzigen) AppleScript geht. Diese kurze Befehlszeile in den Skripteditor einzugeben und das Ganze als App zu speichern dürfte doch kaum komplizierter sein, als unter Windows ein Programmicon zu erzeugen und diesem den entsprechenden Aufruf samt Arbeitsverzeichnis etc. in einer Dialogbox einzugeben. (Bei der Lösung ist halt nur das JAR nicht direkt im App Bundle enthalten.)