- Registriert
- 24.05.12
- Beiträge
- 2.384
Moin!
Ich habe mir vor kurzem zwei Bluetooth Headsets zum Vergleich angeschafft. Noch weiß ich allerdings nicht welcher das Rennen machen wird.
Der erste ist der Shure SE215-K-BT1-EFS, den ich mir hauptsächlich angeschafft habe, weil ich schon über sechs Jahre die normalen verkabelten Shure SE215 benutze und damit klanglich echt zufrieden war.
Der zweite ist der BeatsX, den ich mir ansehe, weil er gerade für einen sehr günstigen Preis zu bekommen war un mich wegen des W1 Chips interessierte.
Bei den Shure sind direkt Schaumstoffstöpsel dabei, bei den BeatsX sind nur Silikonstöpsel dabei. Ich habe aber beide mit Schaumstoffstöpseln ausgerüstet, da sie dann besser im Ohr sitzen und die Umgebungsgeräusche noch stärker gedämmt werden. Außerdem sitzen sie dadurch auch besser im Ohr und dadurch ist die Schallübertragung besser. Denn bei In-Ears ist es so, daß sobald einen kleine Lücke offen ist, z.B. die Bässe nicht mehr übertragen werden.
Klanglich kann ich bei beiden nicht meckern, sie klingen beide recht neutral, was ich bevorzuge. Ein Nachteil, den die Shure haben ist aber, das mir die unterste Lautstärkeeinstellung schon zu laut ist. Durch die In-Ears muß man ja die Umgebung nicht durch Lautstärke übertönen, sondern kann auch im vollen Zug mit niedriger Lautstärke problemlos hören.
Die Kabelführung ist bei beiden problemlos hinter dem Nacken, die Shure erfordern etwas mehr Aufwand, da die Kabel auch hinter den Ohren lang geführt werden. Das bin ich aber schon jahrelang gewöhnt. Die Steuerung ist bei den Shure auf der rechten Seite und bei den BeatsX auf der linken Seite. Aber auch hier haben die Shure einen Nachteil, denn das Teil zum Bedienen liegt mit der unteren Seite immer auf der Schulter auf und geht dann leicht schräg nach oben zum Ohr. Sie liegt also eher waagerecht und ist daher etwas blöd zu bedienen.
Die Verbindung zu mehreren Geräten ist dank des W1 Chips der BeatsX echt genial. Ich mußte sie nur an einem Gerät anmelden und konnte sie danach direkt an zwei Macs, einem Apple TV und einem iPad benutzen ohne sie erneut zu pairen.
Jetzt kommt leider noch ein Nachteil der BeatsX, denn dort überträgt sich das Rascheln an der Kleidung, besondern jetzt im Winter mit einer dicken Jacke, extrem stark auf die Ohren. Wenn man sie z.B. nur über einem Hemd trägt passiert das nicht so stark, da die Kabel dann nichts haben, an dem sie reiben können.
Kurzum: Ich weiß noch nicht für welche ich mich entscheide.
Ich habe mir vor kurzem zwei Bluetooth Headsets zum Vergleich angeschafft. Noch weiß ich allerdings nicht welcher das Rennen machen wird.
Der erste ist der Shure SE215-K-BT1-EFS, den ich mir hauptsächlich angeschafft habe, weil ich schon über sechs Jahre die normalen verkabelten Shure SE215 benutze und damit klanglich echt zufrieden war.
Der zweite ist der BeatsX, den ich mir ansehe, weil er gerade für einen sehr günstigen Preis zu bekommen war un mich wegen des W1 Chips interessierte.
Bei den Shure sind direkt Schaumstoffstöpsel dabei, bei den BeatsX sind nur Silikonstöpsel dabei. Ich habe aber beide mit Schaumstoffstöpseln ausgerüstet, da sie dann besser im Ohr sitzen und die Umgebungsgeräusche noch stärker gedämmt werden. Außerdem sitzen sie dadurch auch besser im Ohr und dadurch ist die Schallübertragung besser. Denn bei In-Ears ist es so, daß sobald einen kleine Lücke offen ist, z.B. die Bässe nicht mehr übertragen werden.
Klanglich kann ich bei beiden nicht meckern, sie klingen beide recht neutral, was ich bevorzuge. Ein Nachteil, den die Shure haben ist aber, das mir die unterste Lautstärkeeinstellung schon zu laut ist. Durch die In-Ears muß man ja die Umgebung nicht durch Lautstärke übertönen, sondern kann auch im vollen Zug mit niedriger Lautstärke problemlos hören.
Die Kabelführung ist bei beiden problemlos hinter dem Nacken, die Shure erfordern etwas mehr Aufwand, da die Kabel auch hinter den Ohren lang geführt werden. Das bin ich aber schon jahrelang gewöhnt. Die Steuerung ist bei den Shure auf der rechten Seite und bei den BeatsX auf der linken Seite. Aber auch hier haben die Shure einen Nachteil, denn das Teil zum Bedienen liegt mit der unteren Seite immer auf der Schulter auf und geht dann leicht schräg nach oben zum Ohr. Sie liegt also eher waagerecht und ist daher etwas blöd zu bedienen.
Die Verbindung zu mehreren Geräten ist dank des W1 Chips der BeatsX echt genial. Ich mußte sie nur an einem Gerät anmelden und konnte sie danach direkt an zwei Macs, einem Apple TV und einem iPad benutzen ohne sie erneut zu pairen.
Jetzt kommt leider noch ein Nachteil der BeatsX, denn dort überträgt sich das Rascheln an der Kleidung, besondern jetzt im Winter mit einer dicken Jacke, extrem stark auf die Ohren. Wenn man sie z.B. nur über einem Hemd trägt passiert das nicht so stark, da die Kabel dann nichts haben, an dem sie reiben können.
Kurzum: Ich weiß noch nicht für welche ich mich entscheide.