• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Word] Kleine Vokale über anderen Vokalen in Word 2008

Tscheromi

Erdapfel
Registriert
20.09.10
Beiträge
5
Hallo liebe Apfeltalker,

Ich schreibe gerade an einer Seminararbeit in mittelalterlicher Geschichte und stolpere beim Zitieren alter Quellen auf Probleme.
Die alten Eidgenossen benutzten leider etwas andersartige Ausdrucksweisen. Dazu gehört auch das Setzen von Vokalen oberhalb anderer Vokale. Das sieht dann so aus:

Screen shot 2011-10-24 at 19.17.28.png

Jetzt möchte ich gewisse Passagen gerne zitieren und wollte wissen, ob es möglich ist, diese "Übereinandervokale" auch mit Word 2008 zu produzieren - und wenn ja, wie. Kann mir dabei jemand weiterhelfen?


Jerome
 
Hallo Tscheromi,

ich kann die Schrift auf dem Screenshot leider nicht so genau erkennen. Aber wenn es diakritische Zeichen sind, kannst du sie einfach einfügen: å, ů, ä, ô und so weiter.

Geh mal auf Systemeinstellungen --> Sprache und Text und dort auf "Eingabequellen". Dann lass dir die Tastatur- und Zeichenübersicht einblenden, falls du das nicht schon gemacht hast. Und dann solltest du es auswählen können.

Viele Grüße
sin
 
Hallo sin,

Nein, leider sind es nicht diakritische Zeichen. Vielleicht hilft es, wenn ich dir beschreibe, was genau auf dem Bild zu sehen sein soll.
Auf dem ersten a in "nach" steht ein "u", über dem o in "verhoren" steht ein "e", über dem u in "zu" steht ein "o".

Jerome
 
Vielleicht hilft Dir der Font „Andale Scriptor Web"? Ich habe es in Pages problemlos laufen - hier im Netz läuft es aber nicht:
siehe Anhang

Bildschirmfoto 2011-10-24 um 22.33.03.png
 
Der Tip von breze ist zwar gut und schön, hat aber gegenüber der Andron (s.o.) m. E. den Nachteil, daß man einen zweiten Zeichensatz ständig bereithalten muß (die Mediaevum macht m. W. NUR Sonderzeichen) - dadurch wird das Schriftbild ggf. etwa uneinheitlich.
Andron kann man auch als Standard-Font nutzen: da sind alle Zeichen drin.

Oben habe ich mich (oder die automatische Rechtschreib-„Hilfe“) vertan. der Font heißt „ANDRON SCRIPTOR WEB“ - sorry!
 
Stimmt, Mediaevum macht nur Sonderzeichen, die an TimesNewRoman angepasst wurden.
 
Da die Arbeit in vorgegebenen Fonts verfasst werden muss (Arial, Times New Roman, Cambria), werde ich es also mal mit Mediaevum versuchen. Vielen Dank für eure Hilfe, damit kann ich nun endlich ans Zitieren gehn :-)

Viele Grüsse,

Jerome