- Registriert
- 29.04.14
- Beiträge
- 704
Moinsen!
Nachdem ich eine knappe Woche damit zugebracht habe, den iMac wiederholt plattzumachen, weil das für viele anscheinend die einzige Methode ist, einen Fehler zu beseitigen, und zahllose Stunden, um an Parallels Desktop zu scheitern, möchte ich es denn nun doch mit Bootcamp versuchen. Dabei fiel ich mit der Nase in diesen Thread, der auf den ersten Blick bestechend einfach aussieht.
Zwischendurch erwähne ich nur der Ordnung halber, dass ich das interne SuperDrive nicht nutze, weil es nicht zuverlässig arbeitet und durch ein externes Apple SuperDrive ersetzt wird.
Zunächst wird erfolgreich meine gewünschte Partition erstellt. Schön! Dann versucht der Mac neu zu starten und gibt auf schwarzem Grund die Meldung aus "CDBOOT: Couldn't find BOOTMGR". Liegt das daran, dass ich die Meldung auf dem ersten Screenshot bejaht habe? Ohne JA komme ich aber dort nicht weiter. Also musste ich zustimmen.
Woher kommt also die Meldung "CDBOOT: Couldn't find BOOTMGR"?
Die Windows-DVD habe ich zigmal zur Installation benutzt. Die ist okay. Trotzdem habe ich eine neue gebrannt, bei der der selbe Fehler auftrat.
Vielleicht könnt ihr mir an dieser Stelle schon einen Hinweis geben?
Nachdem ich eine knappe Woche damit zugebracht habe, den iMac wiederholt plattzumachen, weil das für viele anscheinend die einzige Methode ist, einen Fehler zu beseitigen, und zahllose Stunden, um an Parallels Desktop zu scheitern, möchte ich es denn nun doch mit Bootcamp versuchen. Dabei fiel ich mit der Nase in diesen Thread, der auf den ersten Blick bestechend einfach aussieht.
Das scheint noch aus der Mavericks Zeit zu stammen. Bei mir (ich kenne nur Yosemite) gibt es die erste Option nicht, was ja auch nichts macht. Dann habe ich nur mit aktivierter Option 2, die bei mir 1 ist, die Windows Tools auf den Stick geladen. Als nächstes nur mit der letzten Option versucht, Windows zu installieren, was ich in meinem Leben hunderte Male gemacht habe, aber noch nicht mit Bootcamp.Das Bootcamp-Dienstprogramm bietet erstmal der Reihe nach 3 Optionen:
1) Mit der ersten kann ein USB-Boot Stick erzeugt werden. Hiervon rate ich dringend ab. Diese Funktion ist zwar möglich aber nicht ausgereift, es kann daher zu zeitraubenden Zwischenfällen kommen. Am sichersten und einfachsten ist daher immer noch der Einsatz des guten, alten optischen Laufwerks.
2) Mit der zweiten werden aktuelle Treiber heruntergeladen. Das ist ein absolutes Muss ! Daran führt kein Weg vorbei. Am besten wählt man als Speicherort den USB Stick.
3) Mit der dritten wird eine Partition erzeugt, auf der schließlich Windows installiert wird.
Zwischendurch erwähne ich nur der Ordnung halber, dass ich das interne SuperDrive nicht nutze, weil es nicht zuverlässig arbeitet und durch ein externes Apple SuperDrive ersetzt wird.
Zunächst wird erfolgreich meine gewünschte Partition erstellt. Schön! Dann versucht der Mac neu zu starten und gibt auf schwarzem Grund die Meldung aus "CDBOOT: Couldn't find BOOTMGR". Liegt das daran, dass ich die Meldung auf dem ersten Screenshot bejaht habe? Ohne JA komme ich aber dort nicht weiter. Also musste ich zustimmen.
Woher kommt also die Meldung "CDBOOT: Couldn't find BOOTMGR"?
Die Windows-DVD habe ich zigmal zur Installation benutzt. Die ist okay. Trotzdem habe ich eine neue gebrannt, bei der der selbe Fehler auftrat.
Vielleicht könnt ihr mir an dieser Stelle schon einen Hinweis geben?