• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] "Journaled + Groß-/Kleinschreibung"-TimeMachine-Backup auf "Journaled-HDD" aufspielen

tobiwei

Granny Smith
Registriert
07.12.09
Beiträge
14
Hi,

ich habe mein SnowLeo neu aufgesetzt und blöderweise "Journaled + Groß-/Kleinschreibung" ausgewählt und da meckern einige Programme rum, dass sie damit nicht klarkommen.
Muss ich das System wieder komplett neu aufsetzen oder kann ich die Platte einfach in "Journaled" formatieren und dann vom aktuellen System, welches in "Journaled Groß-/Kleinschreibung" läuft, ein TimeMachine-Backup dort einspielen?

Danke Euch
 
Das wird am besten sein, sonst hast du ewig Probleme.
Du musst ja auf jeden Fall die Install.DVD einlegen und mit C starten, um die Platte zu formatieren.
Wenn du vom gesamten Volumen samt dem System ein Backup hast, kannst du alles zurück spielen.
ich misstraue aber einem hin und her geschobenem System und würde nur Daten und Einstellungen mit dem Migrationsassistenten zurückholen. Vorher von der DVD das System installieren und die Updates (Comboupdate könnte reichen) holen. Du hast keinerlei Vorteil, denn die Installation geht schneller als das Zurückspielen des gesamten Systemordners und es ist auf jeden Fall sicherer 8es ist schon vorgekommen, dass der Migrationsassi Dateien vergessen hat – wird zumindest berichtet.)
Aber funktionieren sollte es auch die gesamte Platte zurückzuspielen samt System (starten kannst du aber vom Backup nicht, trotz Systems drauf).
Salome
 
Wenn Du mehr als das doppelte Deiner Festplattengröße frei, und OS X 10.5.x, oder höher, installiert hast, ist es kein großes Problem, on the fly, von einer Formatierung zur anderen zu kommen.

  • Festplatten-Dienstprogramm öffnen.
  • Macintosh HD um mehr als die Hälfte verkleinern. (Markiere dazu deine komplette Platte in der linken Seitenleiste des Festplatten-Dienstprogrammes und wähle rechts den Reiter Partitionieren. Bei der Anzeige Volume-Schema klickst du, und hältst die untere rechte Ecke, um die Größe der Partition Macintosh HD zu verkleinern.)
  • Eine neue Partition anlegen und den freien Speicherplatz verwenden. (Unter Volume-Schema auf das Pluszeichen klicken, um eine neue Partition auf dem freien Speicherplatz zu erstellen.)
  • Die neue Partition wie gewünscht formatieren. (Die neue Partition markieren und rechts bei Format das gewünschte Format auswählen und auf Anwenden klicken.)
  • Den Inhalt Deiner System-Partition mit dem Festplatten-Dienstprogramm auf die neue Partition klonen. (Dies machst du mit dem Reiter Wiederherstellen. Auf Quelle ziehst du aus der Linken Seitenleiste die Macintosh HD und auf Zielmedium ziehst du deine neu erstellte Partion. Wiederherstellen klicken.)
  • Von der zweiten Partition booten. (Systemeinstellungen -> Startvolume. Wähle dort die neue Partition und klicke auf Neustart …)
  • Die erste Partition wie gewünscht formatieren. (Wie oben beschrieben.)
  • Den Inhalt von der zweiten Partition mit dem Festplatten-Dienstprogramm auf die erste Partition klonen. (Wie oben beschrieben, nur das du jetzt auf Quelle die neu erstellte Partition und auf Zielmedium die Macintosh HD ziehst.)
  • Von der ersten Partition booten. (Wie oben beschrieben, nur das du bei Startvolume nun wieder Macintosh HD auswählst.)
  • Zweite Partition löschen. (Im Festplatten-Dienstprogram, links in der Seitenleiste, die gesamte Platte markieren, den Reiter Partitionieren wählen. Unter Volume-Schema die neu erstellte Partition markieren und auf das Minuszeichen klicken.)
  • Erste Partition auf gesamten Speicherplatz erweitern. (Wie oben beschrieben, nur jetzt eben das Volume Macintosh HD vergrößern.)
Fertig

Gruß,

GByte

[EDIT] Allgemein gilt zu beachten das, bevor solche Eingriffe getätigt werden, ein aktuelles Backup angelegt wird. Allerdings entnehme ich deinem Eingangsposting, dass ein solches vorhanden ist. [/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke gbyte, das klingt ja so einfach. Aber ich habe das noch nie hinbekommen – auch mit mehr als der Hälfte freiem Platz. Dauernd sagt das Festplattendienstprogramm "Diese Partition kann nicht …".
Aber vielleicht gelingt es tobiwei jetzt mit deiner Anleitung. Mir war das Gefummel zu kompliziert und schließlich bequemer / sicherer, gleich alles zu löschen, System drauf, Backup drauf, nach 90 Minuten war alles erledigt.
Salome
 
Ich muss gestehen, dass du nicht die einzige bist von der ich nun gehört habe, dass dies nicht so einfach funktioniert, oder sogar gar nicht geht, da in manchen Fällen das Festplatten-Dienstprogramm entscheidende Buttons einfach ausgraut.
Ich kann nur berichten das ich dieses Verfahren schon sieben Mal, sowohl auf 10.5.x wie auch auf 10.6.x Systemen, erfolgreich durchgeführt habe. Ich konnte auch noch keine Abweichung, zwischen meinem beschriebenem und dem vom Benutzer tatsächlich durchgeführten Verfahren, feststellen, bzw. aus deren Schilderungen nicht herauslesen. Lediglich die Information das es nicht funktioniert, bzw. sich das FPDP dagegen sperrt.

Abgesehen davon, wo es funktioniert, funktioniert es wirklich einfach. Besonders wenn keine externen Hilfsmittel (USB-HDD, CD-Laufwerk, oder sogar die OS X CD) zur Hand sind.

Gruß,

GByte
 
Das beruhigt mich. Es ist mir angenehmer, dass das Festplattendienstprogramm nicht will, als wenn das Entengehirn zu klein wäre. :-)
Ich habe übrigens im iMac (den betraf das Scheitern) die eingebaute Platte drinnen, nichts Außergewöhnliches.
Servus
Salome
 
Hi,

ich habe es mit der Anleitung gemacht und es hat funktioniert. Dafür schon mal vielen Dank. Zum Glück hast Du immer darunter geschrieben, was wo zu finden ist, das war eine große Hilfe! Das Klonen ist aber halt auch immer ein Akt von 3-4 Stunden bei gewissen Datenmengen...

Ich habe jedoch das Gefühl, dass der Rechner seit dem länger braucht um hochzufahren, liegt das generell am anderen Dateisystem oder kannst Du dir das irgendwie erklären?

Kann man sich das zweite Klonen nicht sparen? Könnte man nicht, wenn man von der 2. Partition gebootet hat, die erste Formatieren und dann löschen und allen Speicher der zweiten Partition zuordnen? Ist doch, unterm Strich, eigentlich das gleiche, oder?!

Danke und viele Grüße
 
Es ist leider nicht möglich eine, hinter dem freien Speicherplatz liegende, Partition auf den freien Speicherplatz davor zu erweitern. Deswegen das zweite Klonen.

Wieso der Rechner jetzt langsamer bootet ... prüfe noch mal ob auch wirklich die Macintosh HD, und nicht der Netzwerkstart, als Startvolume ausgewählt ist. Dies wäre IMHO die einzige Möglichkeit eines verlangsamten hochfahrens. Am Dateisystem liegt dies IMHO nicht.

Gruß,

GByte

P.S.: Danke für die Rückmeldung das die Anleitung geklappt hat.
 
Du kannst die Partitionen nur unten anfügen, d.h. ist die Obere frei, kannst du die untere nicht nach oben erweitern.