• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

JBOD mit Hardwarecontroller

Appleboy

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
04.12.05
Beiträge
1.974
Hallo,

ich habe eine Iomeag Ultramax mit zwei 320 GB Festplatten. Im Gehäuse befindet sich ein Hardwarecontroller, der Raid0, JBOD und Non-Raid unterstützt. Diese Festplatte dient als Backup für meinen Mac Pro.

Jetzt die Frage: Ist JBOD komplett ausfallsicher? D.h., wenn eine Platte den Geist aufgibt, sind auf der anderen die Daten noch drauf?

Viele Grüße

Timo
 
Nein, JBOD verteilt die Daten munter auf mehrere Laufwerke (sog. Spanning). Wenn eines ausfällt hast Du im schlimmsten Fall alle Daten verloren. Im besten Fall kannst Du noch einen Teil davon von den verbleibenden Laufwerken recovern.
Gruß Pepi
 
  • Like
Reaktionen: Appleboy
JBOD = Just a bunch of discs - ich dacht immer das wäre der Oberbegriff für ALLE RAID Level? Ob stiping oder mirroring oder beides eingesetzt werden hängt doch dann vom Level selbst ab?!
Mirroring = erhöhte Datensicherheit
Striping = erhöhter Datendurchsatz
 
JBOD = Just a bunch of discs - ich dacht immer das wäre der Oberbegriff für ALLE RAID Level? Ob stiping oder mirroring oder beides eingesetzt werden hängt doch dann vom Level selbst ab?!
Mirroring = erhöhte Datensicherheit
Striping = erhöhter Datendurchsatz

nene. JBOD hat nichts mit einem raid zu tun.
den begriff hast du ja richtig erklärt. wenn man sich dann ansieht, was RAID heißt....
Redundant Array of Inexpensive Disks.
wäre somit eher das gegenteil von raid.
vonr aid 0 und 1 spricht man oft in verbindung mit software raid.
sprich keinen hardware kontroller.

wirklich losgehen tut es IMHO bei RAID 5

guckstu

ciao
mike
 
QuickMik,
JBOD ist das was man zu SCSI Laufwerkszeiten noch als "Drive Spanning" bezeichnet hat. Wo also mehrere physische Laufwerke beliebiger Kapazität zu einem logischen Laufwerk zusammengeschlossen wurden. Sinngemäß werden die Daten auch auf die Platten aufgeteilt, aber anders als beim Striping (RAID Level 0). Bei JBOD wird zuerst die erste Platte vollgemacht, dann die nächste, dann die nächste und so weiter.

Ob ein RAID mit einem Hardware Controller oder in Software realisiert wird ist grundsätzlich unerheblich, es ist immer noch ein RAID. Die Performance ist meist ausschlaggebend, warum man Level 0,1,01,10 leicht in Software realisieren kann. Da ist nicht viel Rechnerei notwendig, da es keine Paritäten gibt. Bei Level 3,5,6 kommt das XOR berechnen der Parität dazu. Das kostet enorm Performance weswegen ein RAID 5 in Software enorm auf den Prozessor geht. Es gibt durchaus Software die das tut. Allerdings fragt man sich ob heutzutage nicht ein Hardware Controller günstiger ist als so eine Software Lizenz. Spezialfälle gibt es aber immer wieder, deswegen gibt es auch diese Lösungen.

Zur Begriffsdeffinition von JBOD überhaupt. Das ist kein Oberbegriff für RAID Level und auch nicht das Gegenteil. Auch JBOD ist ein Array von Drives. Nur werden die Daten wie obig erwähnt anders verteilt. Das ist alles.
Gruß Pepi
 
Zur Begriffsdeffinition von JBOD überhaupt. Das ist kein Oberbegriff für RAID Level und auch nicht das Gegenteil. Auch JBOD ist ein Array von Drives. Nur werden die Daten wie obig erwähnt anders verteilt. Das ist alles.
Gruß Pepi

jo pepi...und du weißt, das ich dir nie widersprechen würde :-)

das mit dem "gegenteil" habe ich deswegen geschrieben, weil mir beim JBOD schon sehr stark das "R" für "redundanz" fehlt.

festplattenverbund ist es logischerweise allemal.

ciao
mike
 
Fein, dann wären ja jetzt alle Unklarheiten beseitigt :)