• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

ITunes Musik in verschiedene Zimmer per LAN streamen

phe

Erdapfel
Registriert
16.01.13
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich möchte in einem verkabelten Haus von meinem zentral an der FritzBox hängenden Win Homeserver V1 an verschiedene Geräte Musik streamen, v.a. an Radios damit die Kids ihre IPOD-Playlists hören können.

Geklärt ist: offenbar kann ich mit Tricks auf dem Win Homeserver auch ITunes laufen lassen.

Was für soft- und hardware brauche ich denn dann noch? Verschiedene Stichworte (Air Play, DLNA etc.) machten mich nicht wirklich schlauer ...

Kann jemand helfen?

Danke + Grüße!
:)
 

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.491
Ich habe keine Ahnung vom Win Homeserver, aber generell gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Mit iTunes
iTunes unterstützt kein DLNA oder so, sondern AirPlay. AirPlay ist ein Apple eigener Standard zur Bild- und/oder Ton-Übertragung und funktioniert nur mit Apple eigener Hardware oder lizensierten Endgeräten.
Wenn Du also iTunes auf einem Rechner installiert hast (kann auch eine DOSe sein) und im Haus verteilt Airplay-fähige Geräte, dann kannst Du von iTunes Musik auf die Airplay-Geräte streamen.
Aber:
Es ist nicht möglich, im Wohnzimmer Abba, im Kinderzimmer1 Metallica und im Kinderzimmer2 Frank Turner zu hören. Es kann ein(!) Stück zur Zeit abgespielt werden, jedoch ist individuell einstellbar, wer das hört. Wahlweise nur auf dem Computer oder nur auf einer Airplay-Kiste oder auf allen, ganz wie man will.
Außerdem ist es nicht möglich, von den jeweiligen Airplay-Gäten zu steuern, was auf ihnen abgespielt wird. In dem Moment sind sie also dumme Lautsprecher. Die Steuerung geht entweder vom Computer aus direkt oder per i-Gerät-App Remote.

2. Ohne iTunes
Das müsste dann DLNA sein, ein Standard, der nicht an einen Hersteller gebunden ist. Der Windows MediaPlayer unterstützt das, viele andere Player auch, auch für den Mac gibt es einen Haufen Programme dafür.
Allerdings wird das auch z.B. von billigen Medion-Wlan-Radios unterstützt, die dann einzeln beschallt werden können.
Je nach Host-Programm ist hier auch das Abspielen von verschiedenen Titeln gleichzeitig möglich.
Wie die Steuerung ist, weiß ich nicht. Nehme an, dass das direkt vom Wlan-Radio möglich ist.
Aber: Eben ohne iTunes