• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes Datenbank automatisch mit Inhalten vom Music Ordner füllen

wiseguy

Ribston Pepping
Registriert
01.01.10
Beiträge
297
Hallo,

ich habe folgendes Szenario: Meine Eltern wollen beide das iTunes benutzen um ihre CDs als MP3s zu verwalten. Dazu habe ich auf meinem Mac (ich wollte die CDs sowieso alle mal in meine iTunes Datenbank laden) alle CDs eingelesen, so dass die jetzt alle in meiner iTunes Datenbank stehen.

Nun habe ich meinen Music Ordner ins Netzwerk (auf ein NAS) kopiert und wollte diese Datenbank jeweils bei den Rechnern meiner Eltern einbinden. Ich dachte mir, dass es ja reichen müsste, wenn die ganzen Dateien in ihrem Music Ordner (also das ist bei uns allen unter iTunes/iTunes Media/Music) lägen und das iTunes diese Daten nun einfach benutzt.

Leider ist das überhaupt nicht so: iTunes weiß also nicht, dass die Daten da liegen bzw. deren Musik-Datenbank ist ratzekahl lehr.

Gibt es nun also die Möglichkeit, dass iTunes beim Start alle Titel, die in seinem (iTunes') Music Ordner liegen, auch in der Datenbank mit aufnimmt? (Andersrum klappt's ja; also sie verschwinden aus der Datenbank, wenn die Dateien wirklich weg sind)

Ein einmaliger Import reicht mir da eigentlich nicht, weil ich will, dass die Datenbank auch zukünftig auf diese Weise von allen genutzt werden kann. Soll heißen: Einer pflegt die Datenbank (momentan bin ich das) und die anderen (meine Eltern beide) sollen alle meine Änderungen aber sehen können.

Da ich aber alle 3 Laptops unabhängig von der Netzwerkverbindung mit iTunes benutzen können möchte, ist es wichtig, dass die Daten immer schön kopiert werden; Dafür verwende ich rsync um mit meinem Music Ordner, den Ordner auf dem NAS aktuell zu halten und die beiden Music Ordner bei meinen Eltern ihren Laptops werden ebenfalls mit rsync auf dem Stand des NAS Music Ordners gehalten (Die Syncronisation ist also immer nur in eine Richtung; Nämlich von mir zu meinen Eltern (nicht umgekehrt)).

Also lange Rede kurzer Sinn: Ist es möglich, dass beim Start von iTunes, iTunes selbst seine Datenbank mit seinem eigenen Music Ordner abgleicht? Gibt es (falls das nicht möglich ist) ein Tool, mit dem man eine ähnliche Funktionalität erreichen kann?

Ich würde mich sehr, sehr darüber freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte weil ich momentan an dieser Stelle einfach nicht weiter komme :-(
 
In Ordner iTunes liegen die Datenbanken, wenn du also iTunes auf dem Rechner deiner Eltern mit gedrückter AltTaste starten lässt und dann die Mediathek auf dem NAS als iTunes Library zuweist, dann sollten deine Eltern zugriff auf diese Library haben(in wie weit dann noch andere Zugriffsrechte vergeben werden müssen, k.A.)
Ansonsten liegen im Ordner iTunes alle relevanten Dateien, auch die Datenbanken, im Ordner iTunesMusik liegt nur die Musik.
 
Danke für deine Antworten

Da meine Eltern beide jeweils ein iPhone nutzen und dieses ja mit/über iTunes syncronisiert, stellt sich mir die Frage, inwieweit das evtl. Probleme geben könnte. Wie gesagt ist die Musik das, was sie von mir nutzen wollen. Alles andere (Apps, Syncronisierte Daten) müssen sie selber verwalten können. Ist das über die von dir beschriebene Methode dennoch möglich? Also wird die iTunes Datenbank beim Starten ohne ALT Taste wieder ganz normal gestartet und stört auch das öffnen einer anderen iTunes Datenbank nicht die auf dem Rechner belassenen Syncronisationsdaten? (Evtl. ist die Frage vielleicht unnötig, aber da ich zu wenig weiß, wie die interne Struktur dieser iphone-itunes-ical-adressbuch-mail-etc-Beziehung ist, frag ich besser vorher)

Ansonsten ist das natürlich auch eine gute Möglichkeit. Lediglich müssen sie dann, wenn sie Musik aufs iPhone laden wollen zuvor diese aus "meiner" Datenbank kurz auf den Desktop (zum Beispiel) legen und anschließend iTunes mit ihrer eigenen Datenbank öffnen und die Dateien dort wieder importieren. Aber okay, das halte ich für vertretbar.

Gibt es denn auch eine Möglichkeit einen Link zu bauen, der iTunes mit der entsprechenden Datenbank öffnet? Wenn sie jedesmal erst die Datenbank auswählen müssen befürchte ich, dass das evtl. vergessen wird. Besser wäre, es gibt dann eben zwei iTunes Icons: Eins für normal und eins für "meine" Datenbank

mfg
 
Wenn du die Library Files mit syncen lässt, sollte iTunes das eigentlich automatisch erkennen und seine Library aktualisieren, auch ohne ALT-Start, denn iTunes greift ja von vorn herein auf diese Files zu. Solange sie gleich heißen und die Pfade (Einstellungen -> Erweitert) stimmen, sollte das doch wohl klappen.

Dennoch bin ich neugierig, ob das funktioniert, also berichte bitte weiter hier... ;-)

Das mit den iPhones könnte unter Umständen Problemen geben, denn du hast ja eigentlich immer Kopien der gleichen Mediathek. Und eigentlich kann man sein iPhone/iPod nur immer mit einer Mediathek syncen. Da die ja wohl dann die gleichen Namen/IDs, was auch immer haben, bin ich mir nicht sicher ob das klappen wird.

Alternativ kannst du mal die "Zweite Möglichkeit" hier versuchen (is zwar mit iPods, aber is ja fast das gleiche). :-)

Zum Glück hast du ja ein paar Kopien deiner Mediathek, d.h. es kann im Fehlerfall nicht zu Datenverlust kommen.
 
Zum Glück hast du ja ein paar Kopien deiner Mediathek, d.h. es kann im Fehlerfall nicht zu Datenverlust kommen.
Außerdem hab ich TimeMashine auf allen Rechnern ;-)

Ich probier erstmal das mit den zwei verschiednen Datenbanken, denn unsere Anforderungen sind gerade gestiegen ;-)
  • Jeder will seine Datenbank schreiben
  • Jeder will meine Datenbank lesen
Also dachte ich mir das jetzt so: Einmal hat jeder ganz normal seine iTunes Bibliothek bei sich auf dem Rechner liegen, in die er schreibend zugreift und die komplett von seinem iTunes verwaltet wird. Meine Datenbank "Backupe" (=also meine Änderungen werden immer übernommen; Neuzugänge, Änderungen, Gelöschtes) ich auf das Netzlaufwerk mittels rsync. Meine Eltern Backupen diese Datenbank dann zu sich jeweils auf den Rechner (Quelle: Netzlaufwerk, Ziel: ihr Rechner). Natürlich ebenfalls mit rsync.

Somit haben Sie erstmal immer eine offline Version meiner Datenbank. Und diese müssen sie im iTunes als zweite Bbliothek nutzen können. (Der Weg mit ALT und dann die Datenbank auswählen ist umständlich. Dafür brauche ich noch eine bessere "1-Click-Lösung").

Zusätzlich wollen wir, dass ihre Änderungen ebenfalls in diese Datenbank mit einfließen. Deshalb machen wir den ganzen Weg ebenfalls rückwärts: Also die Datenbank meiner Eltern wird auf gleichem Weg ins Netzlaufwerk gebackupt und ich kann diese öffnen und die Neuzugänge in meine Datenbank einpflegen. (Ich backuppe mir die Datenbanken meiner Eltern natürlich nicht noch extra auf meinen rechner, da ich die Neuzugänge eher auf Zuruf in meine Datenbank einpflege... also wenn es sich lohnt, weil genug zusammen gekommen ist bzw. am Monatsende oder so).

Soweit der Plan ;-)
 
Ist zwar OT, aber dein Weg ist um Ecken aufwendiger und umständlicher als einmaliges Auswählen der Library mit der AltTaste.
Es wird nebenbei erwähnt wohl auch arge Probleme mit den Library Daten geben, wenn deine Eltern z.B. rsync benutzen und deine Titel, aber auch deine Library Datei syncen werden die Pfade nicht mehr stimmen.
Lösung wäre vielleicht, alle haben ihre Musikdateien auf den Rechnern, legen sich eine Library an, benutzen rsync nur für die Titel und fügen nach dem sync die neuen Musikdateien zu ihrer Library hinzu.
 
Oder noch einfacher: Jeder hat seine eigene Bibliothek, ihr schaltet die Privatfreigabe an und synchronisiert euch darüber.

Vorteile:
  • der Netzwerkspeicher fällt weg
  • iPhone Synchro sehr einfach
  • Verwaltung/Synchro einfach

Nachteile:
  • andere Bibliotheken sind nicht immer verfügbar
  • iTunes Account wird benötigt (ist aber relativ einfach zu lösen)
 
So kleines Update vom Stand:

Mein letzter Lösungsansatz funktioniert soweit. Man muss nur unbedingt aufpassen, die eigene iTunes DB wieder zu öffnen, bevor das iPhone angeschlossen wird.

Ich brauche ja unbedingt etwas, wo sie die Daten komplett offline verfügbar haben.

Das die Daten zudem noch auf einem Netzwerkspeicher liegen hat eher Vorteile; Denn zum einen ist dieser Speicherplatz durch mehrfache Backups (ähnlich dem Time Capsule Prinzip) gesichert und zweitens können dadurch auch Streamer Geräte darauf zugreifen (z.B. haben wir noch ein Popcorn hour Gerät am Fernseher). Ich muss mir dafür nur noch eine kleine Software basteln, mit der ich das übersichtlich handeln kann, aber das ist dann hier auch OT

Das tolle an dieser Lösung ist, dass es (bis auf die Sache mit dem iPhone) sehr robust ist: Jeder schreibt nur seine eigene Datenbank bzw. wenn einer in die falsche schreibt, ist er selber schuld - meine Datenbank bei mir behindert das jedenfalls nicht.

Schön wäre es jetzt wie gesagt noch, ich könnte die beiden Datenbanken jeweils fest in ein Programmaufruf einbinden. Ich hab da mit dem Automator was probiert, aber das ist nicht das wahre: Das dauert ja ewig, bis dann das Programm geöffnet ist und es ist viel zu Fehleranfällig...

Wer weiß, vielleicht unterstützt iTunes irgendwann doch mal eine bessere Möglichkeit.