• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes Bibliothek auf extern Platte im Netzwerk auslagern?

tobi452

Roter Delicious
Registriert
25.09.10
Beiträge
91
Hallo,

will meine iTunes Bibliothek auf eine externe Platte auslagern.Mir kam die Idee dass man die ja an die Fritzbox (7170) hängen könnte. Die hat aber leider nur USB 1.1.
Mir wurde gesagt dass das wohl nicht praktikabel sei, da es zu langsam ist.
Habe es auch schon mal mit nem USB Stick ausprobiert. Einen normalen Videopodcast in HD geht relativ Problemlos, aber einen Full HD Kinotrailer mag das Teil nicht. OK, so was werd ich ja wohl auch nicht in iTunes haben ;).

Dann hätte ich noch an eine Netzwerkplatte (NAS, oder) gedacht. Das müsste doch dann schneller sein.

Dann hätte ich da auch noch eine Frage bezüglich der TV: Kann die neue, schwarze die Inhalte direkt von einer Festplatte streamen, ohne dass ein Mac eingeschaltet ist? Nicht, oder? Gibts da irgendwelche Lösungen?

Was meint Ihr?

Mfg, Tobi
 
Habe auch meine Library auf einem NAS. Funktioniert.

Apple TV: nein, kann nicht auf eine externe HD zugreifen, nicht einmal ein iTunes-Server auf einem NAS funktioniert.
 
Viele Leute haben ihre iTunes-Bibliothek auf einem NAS, normalerweise mit guten Erfahrungen (es scheint ein paar NAS-Lösungen zu geben, die generell nicht so recht mit dem Mac harmonisieren). Probleme tauchen auf, wenn das NAS beim Start von iTunes nicht schnell genug Verbindung aufnimmt - dann findet iTunes die Dateien nicht (als ob keine externe Platte vorhanden sei) und stellt automatisch und ohne Meldung auf den werksseitigen Speicherpfad um für künftige Importe. Nicht wirklich tragisch, kann aber lästig sein.
 
@cashy
Das mit der TV klappt dann aber wenn der Mac an ist, oder? Wie siehts mit der Airport Express aus?

@MacAlzenau
Gibts da vielleicht ein Script gegen?
 
Der Airport Express ist egal wo die Daten liegen, da sie ja über iTunes gespeist wird und nicht vom NAS.
 
@Tekl
Aber dann muss der Mac ja an sein. Ich habe damit gemeint ob das auch geht Musik vom Nas (sprich iTunes Server) über ein, zwei Airport Express zu streamen und das ganze vom iPod Touch mit der Remote App zu steuern.
 
Nein, die Express kann nur über iTunes oder AirFoil mit Musik versorgt werden. Mit der Remote App kannst du auch nur iTunes steuern und kein NAS, außer darauf läuft iTunes. Aber evtl. wird es mit AirPlay irgendwann mal NAS geben, die selber streamen können.
 
AirFoil? Bei Google kommt da was von Flugzeugen ;)

Mit: "außer darauf läuft iTunes." meinst Du dass das quasi ein Rechner sein muss, oder?

Man kann also sagen dass TV bzw. Airport Express (und alle anderen Geräte die Airplay können) den Content nur von einem eingeschaltetem Mac (zur Not auch Windows ;)) beziehen können. Sprich: Für Airplay muss immer ein Mac der die Musik und co. enthält (ob von nem NAS oder ner direkt angeschlossenen Platte) angeschaltet sein, oder? (Geht Stand By auch? Ne, oder?)
 
AirFoil: http://www.rogueamoeba.com/airfoil/ (bei mir erstes Google-Ergebnis)

Ein Router ist ein Rechner, allerdings meist recht schwachbrüstig, keine Ahnung, ob die überhaupt in der Lage wären deine Musik für's Streaming live umzukodieren.

Ja, Streamen geht derzeit im Apple-Universum nur vom Rechner. Aber mit der Ankündigung von AirPlay könnte sich das ändern. Ich denke aber, dass es hauptsächlich Systeme geben wird, die AirPlay empfangen können und nicht senden. Die Geräte müssen ja auch irgendwie bedient werden können. Ansonsten musst du dich nach anderen Herstellern umschauen. Wenn auch iTunes damit umgehen können soll, muss das NAS und der Client DAAPD beherrschen. Bei so einer Kombi muss dann das NAS auch nur die Dateien bereitstellen und nicht decodieren und neu encodieren.
 
Okay! Danke!

Also das mit diesem Airfoil klingt ja ned schlecht aber ich glaub ich bleib bei iTunes.


Also wenn ich meinetweg 2 Airport Express hab, ein TV, nen Mac als Zentrale (der die Bibliothek von nem NAS nimmt) und nen iPod Touch der das ganze (mobil im Haus) steuert passt das, oder?
 
Ja, das würde passen. AirFoil braucht man nur, wenn man auch den Sound von anderen Programm oder gar Videos streamen möchte.
 
Sicher reicht die von der Geschwindigkeit.
 
Cool! Super!
Habs nämlich mal mit meinem USB Stick probiert über das USB 1.1 der Fritzbox. Das war ned so wirklich schnell ;).

Ach ja:
Sind 90 Euro für das Teil OK oder findet Ihr es zu teuer?
 
Preis geht in Ordnung. Bedenke übrigens, dass je nach verwendetes Netz die Platte sogar schneller ist als das Netz, also das Netz zum Nadelöhr wird.
 
A ha. Der Mac und die FB haben diesen neue WLAN (glaub 802.11g/b was weis ich ;)).

Was passiert eigentlich wenn man da mit 2 Rechner drauf zugreift und z. B. was löscht?
 
Wenn du mit zwei Rechnern auf ein Netzlaufwerk zugreifst, sehen beide das gleiche. Wenn der eine löscht, ist's auch für den anderen weg. Gleichzeitiger Zugriff auf Dateien geht nur Lesend und auch nicht immer. Alles was mit Einzelnutzer-Datenbanken zu tun hat (iTunes, iPhoto, Mail) ist da problematisch.