• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[6] iPhone an Autoradio anschließen

Sven1974

Boskoop
Registriert
04.10.13
Beiträge
41
Hallo,

ich möchte mein iPhone 6 gerne an mein Auto-Radio über den Aux-Eingang anschließen. Frage: Muss das Radio oder das iPhone beim anschließen ausgeschaltet sein? In der Radio-Bedienungsanleitung steht, das externe Gerät sollte aus sein, damit es keinen Schaden nimmt oder die Klangqualität leidet? Stimmt das oder ist das übertriebene Vorsicht? Danke für hilfreiche Kommentare.
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
Das Radio kannst bei einstecken Ausmachen... dem iPhone ist das eigentlich ziemlich egal....
 

-_ Dissidia _-

Kalterer Böhmer
Registriert
31.01.15
Beiträge
2.890
Ich hatte noch nie, wirklich noch NIE Probleme bei einem Aux Anschluss.

Kabel ran an Radio und iPhone > los geht's!

Bei USB mag ich es ja verstehen damit das Gerät erkannt wird aber Aux übermittelt nur Ton.
Sehe da kein Grund die Anleitung sooooo genau auseinanderzunehmen.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Für die Geräte wird es sicherlich weniger ein Problem sein als für die angeschlossenen Lautsprecher. Hier kann es beim Einstecken schon einmal zu undefinierten Zuständen kommen, gerade beim Klinkenstecker, der ja beim Anschließen über mehrere Schleifkontakte gleitet. Dann knackt oder ploppt es nun einmal laut in den Boxen.

Aber wie so häufig spielt hier wohl eher der Gedanke mit hinein sich vor Schadenersatzansprüchen absichern zu wollen.
 

-_ Dissidia _-

Kalterer Böhmer
Registriert
31.01.15
Beiträge
2.890
Müsste ich glatt mal schauen ob ähnliches in der Anleitung meiner Beats steht [emoji87]
 

Sven1974

Boskoop
Registriert
04.10.13
Beiträge
41
Also, habs jetzt ausprobiert. Funktionieren tut´s schon, aber es gibt leider unangenehme Störgeräusche, so ein rauschen und pfeifen. Ich glaube da brauche ich wohl ein Kabel mit Rauschunterdrückung. So was gibt´s z.B. bei amazon, habe ich schon mal nachgeschaut. Vielen Dank für die Tipps jedenfalls.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Kabel mit Rauschunterdrückung? Das muss eine Weltneuheit sein. :)
Nein, so lange der Stecker nicht komplett eingeführt ist, handelt es sich um einen undefinierten Zustand der nun einmal zu Störungen führen kann.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Bringt in deinem Anwendungsfall nichts.
Das ist ausschließlich wenn Störsignale z. B. von der Bordelektronik auf das Audiosignal gelangen. Die einfachste Lösung ist einfach anstecken und danach erst die Audioquelle am Radio zu wechseln.
 

Hoshy

Golden Delicious
Registriert
26.10.15
Beiträge
8
Hallo ich besitze genau dieses Kensington Kabel und kann nur sagen das das funktioniert.

Im meinem Ford Fiesta (Bj.2008) funktioniert kein normales Klinkenkabel, hatte Fünf verschiedene getestet. Das rauscht wie die Sau und es kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Ich dachte anfänglich als der Wagen neu war, der Aux Eingang hat ne Macke .. dann hab ich mich einwenig informiert und es gibt auch diverse andere Modelle z.b. BMW 1er die das gleiche Phänomen haben. Vielleicht hat der Aux- Eingang an der Konsole ja doch 'ne Macken, keine Ahnung.. auf jeden Fall haben sich die Probleme mit dem Kensington Kabel gelöst und ich kann im Auto über Aux Musik vom iPhone hören.

Ein Versuch wäre es wohl wert..
 

Sven1974

Boskoop
Registriert
04.10.13
Beiträge
41
Danke Hoshy, das freut mich zu hören. Ich habe das Kabel bestellt und werde nach der Lieferung berichten ob es bei mir auch geholfen hat.
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.443
Das ist keine Neuheit, sondern eine Lösung für ein normales Audio-Problem: Die Masseschleife. Das Gerät trennt die Kabelenden galvanisch und somit ist die störende Scheife unterbrochen.
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Ich wollte gerade fragen, wo der Unterschied liegt.
Bei audiophilen Mitmenschen gibt es ja oft so eine Art religiösen Glaubens, warum man unbedingt ganz besondere Kabel haben muß (die in einer Vollmondnacht von Jungfrauen linksherum gewickelt wurden oder so in der Art), aber die Beschreibungen hier deuteten ja auf echte Probleme.
Ich nehme mal an, mit Masseschleife ist das gleiche gemeint wie früher mit Brummschleife?
 
  • Like
Reaktionen: bountykiller

BerndderHeld

Spätblühender Taffetapfe
Registriert
03.09.06
Beiträge
2.802
Aber entstehen diese Masseschleifen nicht dann wenn beide Geräte auch dieselbe Masse (erdung) haben? Das wäre ja bei einem angeschlossenen iPhone nicht der Fall.
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.443
Wenn er es am Zigarettenanzünder lädt, schon. Davon bin ich jetzt ausgegangen, als er von den Geräuschen berichtete.
 

BerndderHeld

Spätblühender Taffetapfe
Registriert
03.09.06
Beiträge
2.802
Ja gut, da kann es herkommen. Spricht aber jetzt nicht gerade für das USB Netzteil im Zigarettenanzünder.

(Alle gemachten Äußerungen zeugen von meinem Elektrikhalbwissen!)
 

Sven1974

Boskoop
Registriert
04.10.13
Beiträge
41
So heute habe ich es endlich mal ausprobiert mit dem Kensington Noise-Reducing AUX Audio Cable.
Und ich bin tadellos zufrieden. Kein Rauschen, kein Pfeifen auch während der Fahrt absolut keine Störgeräusche.

Ich kann das genannte Kabel nur jedem empfehlen der Probleme mit Störgeräuschen am AUX Eingang hat.

:):):)