• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

IP Adressenkonflikt

druluc

Salvatico di Campascio
Registriert
04.10.09
Beiträge
428
Hallo,
ich habe seit längerer Zeit immer mal wieder einen IP Adressenkonflikt im Netzwerk. Das aber erst seit dem immer mehr Geräte in unserem Netzwerk sind. Bisher bezieht jeder PC/MAC/Gerät seine IP per DHCP Automatisch. Ist es normal, dass der WLAN Router ab einer bestimmten Anzahl Geräte nicht mehr zurecht kommt?! Wie kann ich das Problem lösen?

Hier mal paar Infos ...
Im Netzwerk befinden sich ...
1 x Mac
2 x iPhone
8 x Dosen (win PCs)
1 x Inernetradio
Ein großteil der Geräte läuft auch parallel und ist zum Teil 24 Stunden im Netzwerk

Router: Linksys WRT54GS
 
Schau mal im Router nach wie der DHCP-IP-Adressraum eingestellt ist.

//Edit:

Wenn der Adressraum zu knapp ist, dann ist das aber nur die eine Hälfte des Problems! Offensichtlich hat dann jemand seine Konfiguration ziemlich unschön aufgesetzt. Ich vermute mal, dass an irgendeiner Kiste eine alternative Config hinterlegt ist, falls der DHCP-Request fehlschlägt, die dort eingetragene Adresse dürfte sich mit dem Adressraum des DHCP-Servers "beissen".
 
Ich vermute, Du lässt die IP-Adressen dynamisch zuteilen?
Nach meiner eigenen Erfahrung gibt's da manchmal Probleme mit iPhones: Sie holen sich ein Lease und benutzen es weiter, stellen im Stand-By jedoch die Kommunikation ein. Normalerweise sollte das eigentlich alles kein Problem sein, das Lease müsste dennoch für das iPhone reserviert bleiben. Dennoch hatte ich in dieser Konstellation auch schon ähnliche Probleme (der Mac meldete auf einmal dass das iPhone seine IP benutzte). Die genaue Ursache habe ich nicht gefunden. Ob der Router denkt, das iPhone sei weg und das Lease werde nicht mehr benötigt? (Keine Ahnung, ob es Protokolle gibt, die dem Lease-Nehmer vorschreiben, sich regelmäßig zu melden oder erreichbar zu sein, aber das widerspräche meiner Vorstellung von einem Lease mit Ablaufdatum.)


Was bei mir half: Dem iPhone (genauer der MAC-Adresse des iPhones) im DHCP-Server (also üblicherweise in Deinem Router) eine eigene IP exklusiv zuweisen. Bei mir ist seit dem Ruhe, keine IP-Konflikte mehr.
 
Ich fands halt bisher ganz praktissch wie es war, sprich, das alle geräte automatisch die adresse beziehen.
 
Sicher ist das praktisch, aber das bleibt doch im Prinzip auch so, nur dass Du dem DHCP-Server einmal sagst: Die IP, die das iPhone jetzt hat, soll es immer wieder bekommen, und die soll kein anderer Netzwerkteilnehmer bekommen. Ist doch kein großer Akt.
 
Wenn der Linksys das kann, erhöhe die Leasetime auf 60 Tage.
Dann hast du quasi-statische Adressen und trotzdem DHCP.
 
Leasedauer erhöhen ist bei Adresskonflikten i.d.R. exakt das Falsche. Bei Leasedauern jenseits von 24h frage ich mich sowieso, warum man überhaupt DHCP einsetzt - da kann man gleich die Adressen statisch vergeben.

Ich würd' vor den ganzen komplizierten Lösungen zuerst mal NobiMans Tip ausprobieren und die Grösse des Adressraums für IP-Leases überprüfen bzw. erhöhen - zu wenig Adressen plus lange Leasedauer plus Geräte, die permanent im Standby sind (also nicht heruntergefahren werden) und schlampig mit ihren Leases umgehen kann problemlos die beschriebenen Probleme verursachen.

HTH,
Dirk