• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iOS 18.2: Drittanbieter-Browser in der EU können Web-Apps mit eigenem Engine hinzufügen

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.584
Geschrieben von: Michael Reimann
Safari Icon Safari Version 17 Dreifaltigkeit Standard-Browsers Safari-Alternativen iOS 18.2 Web-Apps

Mit iOS 18.2 führt Apple eine bedeutende Änderung für Webbrowser von Drittanbietern ein, die es ermöglichen, Web-Apps mit benutzerdefinierten Engines auf den Startbildschirm des iPhones hinzuzufügen – zumindest für Nutzer:innen in der Europäischen Union (EU). Dies stellt einen erheblichen Schritt dar, da bisher alle Web-Apps auf Apples WebKit-Engine basierten.

Updates für Drittanbieter-Browser und Web-Apps​


In der ersten Beta-Version von iOS 18.2, die am Mittwoch für Entwickler:innen veröffentlicht wurde, hat Apple eine neue API bereitgestellt. Diese erlaubt es Drittanbieter-Browsern, Web-Apps mit ihrer eigenen Rendering-Engine zu installieren, was bedeutet, dass das gesamte Web-App-Erlebnis die gleiche Engine nutzt wie der Browser, über den die App hinzugefügt wurde.

Der Haken an der Sache: Diese neue Möglichkeit steht nur Webbrowsern in der EU zur Verfügung. In anderen Regionen müssen Browser auf iPhones und iPads weiterhin auf Safari’s WebKit zurückgreifen. Auch die neue API für Web-Apps wird ausschließlich in der EU verfügbar sein.

Apple hatte sogar erwogen, den Support für Web-Apps auf den Startbildschirmen in der EU zu entfernen. Doch nachdem die EU-Kommission angekündigt hatte, diesen Schritt zu untersuchen, hat Apple seine Pläne geändert und Web-Apps in der EU beibehalten.

Weitere iOS 18.2-Neuerungen​


Neben den Änderungen für Webbrowser bietet iOS 18.2 auch eine neue API, die es Entwickler:innen ermöglicht, Apple Intelligence Writing Tools in Apps mit benutzerdefinierten Text-Engines zu integrieren. Bislang waren diese Tools nur in Apps verfügbar, die die standardmäßige Text-Engine von iOS verwenden.

Darüber hinaus bringt iOS 18.2 eine Reihe neuer Apple Intelligence-Funktionen, darunter Image Playground, Genmoji, die Integration von ChatGPT und Visuelle Suche für iPhone 16-Modelle. Derzeit steht die Beta-Version von iOS 18.2 nur für Geräte zur Verfügung, die mit Apple Intelligence kompatibel sind, was das iPhone 15 Pro und spätere Modelle sowie iPads mit dem M1-Chip oder später umfasst.

Veröffentlichung von iOS 18.2​


Die finale Version von iOS 18.2 wird voraussichtlich im Dezember veröffentlicht und dann auch für andere Geräte verfügbar sein.

Via: 9To5Mac

Im Magazin lesen....
 
Soweit ich weiß gibt es bisher noch überhaupt keine namhaften Browser, die in der EU bereits auf ihre eigene Engine umgestiegen sind. Also ist diese hier genannte Neuerung aktuell ziemlich belanglos.
 
Naja nicht ganz. Es war bisher aufgrund Apples Vorgaben ja sinnlos, was eigenes zu entwickeln.

Mit eigenen Engines wird kommen. Google dürfte da mindestens ein Kandidat sein.
 
  • Like
Reaktionen: saw
… ich prophezeie es mal aus dem Bauch heraus so, wenn man damit den Datenfluss in seinem Sinne gewinnbringend perfektionieren kann, auch nur irgendwie, ist Google meist ganz vorne dabei.

Und freie Engines - es wird auch in den USA kommen. Alles eine Frage der Zeit.
 
Ich finde, die eigenen Engines machen am Ipad noch mehr sinn, da ja die Geräte doch aufgrund der größe mehr zum surfen eingesetzt werden (als nur mal kurz was nachschauen)
 
da ja die Geräte doch aufgrund der größe mehr zum surfen eingesetzt werden (als nur mal kurz was nachschauen)
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht.
Schon alleine wegen der doch viel größeren Verbreitung von Smartphones im Gegensatz zu Tablets kann das schon nicht sein.

Und freie Engines - es wird auch in den USA kommen. Alles eine Frage der Zeit.
Ja wenn das da kommt sieht es schon wieder ganz anders aus.
 
Bei meiner Nutzung bleibt es bei Safari.

Edith: läuft unauffällig auf dem iPad Pro.
 
Mal abwarten ob Google überhaupt Lust darauf hat zwei Varianten für das iPhone zu führen.

Ich glaube auch, dass die ganze Öffnung am Ende keinen grossen Impact haben wird, und sich Apple einen Gefallen getan hätte, sich nicht so trotzig aufzuführen.