Mitglied 128076
Gast
Huhu!
Ich hab da mal ne vielleicht doofe Frage:
Ich habe einen iMac Pro, welcher ja 5k darstellen kann. Bisher betrieb ich an meinem vorherigen iMac 21,5 Zwei externe Full HD-Monitore.
Da 5k-Monitore recht teuer sind, entschloss ich mich zu Zwei neuen Monitoren in 4k. BenQ hatte da via Amazon 2 für mich gute Monitore, welche sogar HDR 10-Bit-fähig sein sollen. Also kaufte ich mir diese.
Grund war unter anderem, dass ich auf einem Monitor meine Messenger laufen liess und auf dem anderen Tweet-Deck betrachtete. In der Mitte (iMac) arbeitete ich dann normal. Meine Idee war es, wenn ich nun statt Full HD ein 4k-Display hinstelle, dass ich deutlich mehr Platz auf dem Desktop erhalten würde.
Nach dem Aufbau der Monitore stellte ich diese ein. Bei voller 4k-Auflösung (3840 * 2160) waren die Schriften jedoch so klein, dass ich damit nun so gar nicht mehr arbeiten konnte. Also skalierte ich die Einstellungen so (auch am iMac), dass ich eine 2560*1440-Auflösung erhielt bzw. darstellte -
(und hier dreht sich nun meine Frage drum
Wie ich in diversen Foren gelesen habe, kann die Systemschrift und Menü-Schrift nicht wie bei Windows einfach hoch gestellt werden. Ich habe es aber so verstanden: Durch die Skalierung der Darstellungen fahre ich immer noch eine 4k (bzw- 5k am iMac) und nur die Skalierung / Darstellung wird mir wie 2560*1440 angezeigt - also umgerechnet?
Also wenn ich zum Beispiel ein 4k-Video im Vollbild mit z.B. VLC-Player starte erhalte ich die volle Auflösung? Habe ich das so richtig verstanden? Oder wie stellt sich der Mac sonst auf hohe Auflösungen um? Kann doch nicht sein, dass ich das jedes Mal für jeden Monitor einzeln einstellen müsste?
Hab da was von HiDPI gelesen, was diese Prozedur (hoch rechnen auf geringere Auflösung, obwohl 4 oder 5k aktiv ist) durchführt.
Irre ich mich?
Kann mir einer Licht in mein Dunkel bringen?
Gruß
Olli
Ich hab da mal ne vielleicht doofe Frage:
Ich habe einen iMac Pro, welcher ja 5k darstellen kann. Bisher betrieb ich an meinem vorherigen iMac 21,5 Zwei externe Full HD-Monitore.
Da 5k-Monitore recht teuer sind, entschloss ich mich zu Zwei neuen Monitoren in 4k. BenQ hatte da via Amazon 2 für mich gute Monitore, welche sogar HDR 10-Bit-fähig sein sollen. Also kaufte ich mir diese.
Grund war unter anderem, dass ich auf einem Monitor meine Messenger laufen liess und auf dem anderen Tweet-Deck betrachtete. In der Mitte (iMac) arbeitete ich dann normal. Meine Idee war es, wenn ich nun statt Full HD ein 4k-Display hinstelle, dass ich deutlich mehr Platz auf dem Desktop erhalten würde.
Nach dem Aufbau der Monitore stellte ich diese ein. Bei voller 4k-Auflösung (3840 * 2160) waren die Schriften jedoch so klein, dass ich damit nun so gar nicht mehr arbeiten konnte. Also skalierte ich die Einstellungen so (auch am iMac), dass ich eine 2560*1440-Auflösung erhielt bzw. darstellte -
(und hier dreht sich nun meine Frage drum

Wie ich in diversen Foren gelesen habe, kann die Systemschrift und Menü-Schrift nicht wie bei Windows einfach hoch gestellt werden. Ich habe es aber so verstanden: Durch die Skalierung der Darstellungen fahre ich immer noch eine 4k (bzw- 5k am iMac) und nur die Skalierung / Darstellung wird mir wie 2560*1440 angezeigt - also umgerechnet?
Also wenn ich zum Beispiel ein 4k-Video im Vollbild mit z.B. VLC-Player starte erhalte ich die volle Auflösung? Habe ich das so richtig verstanden? Oder wie stellt sich der Mac sonst auf hohe Auflösungen um? Kann doch nicht sein, dass ich das jedes Mal für jeden Monitor einzeln einstellen müsste?
Hab da was von HiDPI gelesen, was diese Prozedur (hoch rechnen auf geringere Auflösung, obwohl 4 oder 5k aktiv ist) durchführt.
Irre ich mich?
Kann mir einer Licht in mein Dunkel bringen?

Gruß
Olli