• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iMac 2009 mit Mountain Lion: Heftige Wlan-Probleme

Libertine

Erdapfel
Registriert
02.08.12
Beiträge
4
Hi ihr,

ich scheine neu zu sein, war aber tatsächlich vor einigen Jahren schon sehr aktiv hier im Forum und musste heute leider feststellen, dass meine E-Mail-Adresse nicht mehr bekannt ist :-[ - nunja, neuer Benutzername, neues Glück!

Ich benötige sehr dringend eure Hilfe bei einem Wlan-Problem. Dazu habe ich schon viele Stunden Recherche hinter mir, auch hier auf Apfeltalk, und habe bereits tausend Sachen ausprobiert, die aber alle nicht zum Ziel führten. Da ich kein Crack bin und zwar weiß, auf welchen Button ich für eine Erneuerung des DHCP-Lease klicken muss, aber nicht, was das überhaupt ist, hoffe ich hier auf kompetente Hilfe.

Hardware: 2009er iMac 21,5-Display, 3,06 GHz Core 2 Duo

Beginn der Probleme: Umzug Anfang Juli. Damaliges System: Snow Leopard, letztes Update.
Im neuen Haus wohne ich unterm Dach, der Wlan-Router steht aber ganz unten, deshalb wird im Mittelgeschoss ein Extender verwendet. Ich hatte mit dem iMac bis dato nie irgendwelche Wlan-Probleme erlebt, aber hier traten sie von Beginn an auf: Beide Netze (das sehr schwache Ursprungssignal und das gute Signal vom Extender) wurden angezeigt, ich wurde zur Kennworteingabe aufgefordert, doch trotz der "normalen" Airport-Anzeige (schwarz ausgefülltes Wlan-Symbol) gab es keine Internetverbindung. Nach anfänglich stümperhaftem Herumverstellen in den Netzwerkeinstellungen ("Umgebung" von automatisch auf die letzte Umgebung hin- und hergestellt, Airport deaktiviert und wieder aktiviert, Reboots) klappte es doch.
Das Problem trat seither geschätzt bei jeder fünften oder sechsten Verbindungsherstellung auf (nach dem Aufwachen oder Hochfahren). Als zuverlässige Lösung hatte sich etabliert, den Diagnose-Assistenten in den Netzwerkeinstellungen zu starten und im Zuge dessen den Wifi-Extender neu zu starten. Sehr nervig, funktionierte aber.
Das Problem selbst schien darin zu liegen, dass keine IP-Adresse gezogen wurde. Klassische Anzeige in den Netzwerkeinstellungen: "WLAN hat keine IP-Adresse und kann nicht auf das Internet zugreifen."
Einmal konnte ich die Verbindung auch herstellen, als ich die MAC-Adresse (Netzwerkeinstellungen --> weitere Optionen --> Hardware) in die Eingabe des DHCP-Lease kopierte und auf "DHCP-Lease erneuern" klickte. Das funktionierte später aber eher nicht mehr.

Ich hatte sehnsüchtig auf Mountain Lion gewartet, weil ich irgendwie hoffte, das Problem könnte sich damit erledigen. Tat es aber nicht. Seit einer Woche ist Mountain Lion drauf. Zunächst waren die Probleme unverändert - meistens funktionierte die Verbindung, manchmal nicht, dann tat es wieder der Neustart des Extenders.
Seit gestern ist jedoch endgültig Schluss, ich komme NICHT MEHR ins Netz. Im Unterschied zu vorher gauckelt nun auch die Airport-Anzeige nur noch ab und zu launenhaft eine funktionierende Verbindung an, meistens zeigt sie nach einer quälend langen Suche nach Netzen das Ausrufezeichen (obwohl beide Wlan-Netze gefunden werden).
Interessant ist jetzt folgendes: Meine altbewährte Methode (Netzwerkeinstellungen --> Assistent... --> Diagnose --> nach Aufforderung den Extender neu starten) SCHEINT zwar zu funktionieren. Der Assistent reagiert auf den Neustart des Extenders wie gehabt mit der Meldung "Ihre Internetverbindung funktioniert anscheinend korrekt", und in der Folge leuchtet in den Netzwerkeinstellungen das Lämpchen neben dem Wlan wieder grün, außerdem heißt es " "Wlan" ist mit "WLAN-HHD_EXT" verbunden und hat die IP-Adresse xyz (die genaue Adresse weiß ich leider nicht mehr)."
ABER im Unterschied zu früher scheint das die Airport-Anzeige und die tatsächliche Verbindung überhaupt nicht zu jucken. Dort steht weiterhin das Ausrufezeichen und ins Internet komme ich weiterhin nicht. Ich habe das Gefühl, dass unter Mountain Lion die Netzwerkeinstellungen und das Menü in der Airport-Anzeige irgendwie nicht mehr "synchron" sind, sondern getrennt von einander laufen. Kann das sein?

Von mir durchgeführte Maßnahmen:
- DHCP-Lease erneuert (sowohl einfach nur auf den Button geklickt als auch vorher wie oben beschrieben die MAC-Adresse eingefügt - ich hab jedoch keinerlei Ahnung, was das eine oder das andere jeweils bewirkt / ob es überhaupt etwas bewirkt)
- Airport deaktiviert und wieder aktiviert (auch mehrfach)
- versucht, mich zunächst mit dem Signal vom Ursprungsrouter zu verbinden (hatte früher 1x geklappt, funktioniert jetzt auch nicht mehr)
- VIELE Neustarts
- das gewünschte Wlan-Netz in der Liste der bevorzugten Netze ganz nach oben gezogen
- Airport bzw. "WLAN" in den Netzwerkeinstellungen entfernt, alle Wlan-Passwörter aus dem Schlüsselbund entfernt und neu gestartet, WLAN neu hinzugefügt
- nach einem Tipp hier aus dem Forum: Airport deaktiviert, dann unter /Macintosh HD/Library/Preferences/SystemConfiguration/ die Dateien
com.apple.airport.preferences.plist
com.apple.airport.preferences.plist~orig
com.apple.network.identification.plist
com.apple.network.identification.plist~orig
preferences.plist
NetworkInterfaces.plist
gelöscht, außerdem unter /Macintosh HD/Library/Preferences/ die Datei com.apple.alf.plist gelöscht. Dann neu gestartet und versucht, die Verbindung neu aufzusetzen, zunächst sogar mit der weiterhin deaktivierten Firewall
- das meines Wissens unter Mountain Lion neue Programm "WLAN-Diagnose" geöffnet und einen Diagnosebericht erstellt. Wer den Bericht sehen will, möge sich melden, ich werde aus diesen tausend Logs überhaupt nicht schlau.

Bitte, bitte, bitte helft mir. Ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und brauche DRINGEND eine zuverlässige Internetverbindung. Momentan nutze ich mein iPhone als Hotspot, aber das ist aufgrund meines Vertrags keine Dauerlösung. Ich bin für wirklich jeden Tipp sehr dankbar!
 
Den gleichen Kanal wie der Extender verwendet nur der Original-Router. Kann man die beiden überhaupt auf unterschiedliche Kanäle schalten?

Es geht mehr darum ob in Deiner Nachbarschaft gleiche WLAN Kanäle vorhanden sind !
Vermute das Problem liegt bei Deinem Extender, es wird kein Airport sein ?
Selber verwende ich im Apple Umfeld den Airport Extreme in Verbindung mit einer WLAN Bridge von Netgear WNHDT3004 , also direkt mit LAN an das erste Netgear im Parterre den Router und im zweiten Stock an das zweite Netgear den Airport Extreme als WLAN AccessPoint.
Somit habe ich jetzt eine WLAN Rundum Verbindung im Parterre, ersten Stock und zweiten Stock mit dem Airport Extreme.
 
Es geht mehr darum ob in Deiner Nachbarschaft gleiche WLAN Kanäle vorhanden sind !
Vermute das Problem liegt bei Deinem Extender, es wird kein Airport sein ?
Selber verwende ich im Apple Umfeld den Airport Extreme in Verbindung mit einer WLAN Bridge von Netgear WNHDT3004 , also direkt mit LAN an das erste Netgear im Parterre den Router und im zweiten Stock an das zweite Netgear den Airport Extreme als WLAN AccessPoint.
Somit habe ich jetzt eine WLAN Rundum Verbindung im Parterre, ersten Stock und zweiten Stock mit dem Airport Extreme.

Ich wollte damit sagen, dass es zwar andere Netze in der Nachbarschaft gibt, davon aber keines im selben Kanal liegt. Der Extender ist leider kein Airport Extreme, sondern ein Netgear Universal WiFi Range Extender WN2000RPT.