- Registriert
- 08.03.18
- Beiträge
- 201
Hallo.
Ich nutze seit ein oder zwei Jahren einen AppleTV als Homekitzentrale - ich weiß nicht genau, welche Generation das ist, es ist - falls das wichtig sein sollte - der letzte 4k mit der Tastatur mit dem Wischfeld.
Homekit hat immer wunderbar funktioniert, ich konnte von überall mit Mobiltelefon über mobile Daten sehen, wie gerade meine Rolladen stehen oder wo mein Licht an ist und auch alles komplett steuern.
Nun war ich zwei Wochen verreist, kam relativ spät abends heim und schaltete am iPhone die Automation "Rollladen zu Sonnenaufgang +30 min hoch" aus. Am nächsten Morgen fuhren sie dennoch hoch. Erst da fiel mir auf, dass in der Automation oben stand, dass ich eine Steuerzentrale mit dem HomeKit verbinden müsse, damit die Automationen auch funktionieren.
In meinem Handy war also angezeigt, dass mein HomeKit keine Steuerzentrale hatte. Gleichzeitig hatte der AppleTV dennoch die Rollladen hochgefahren, hat also getan, was er eigentlich sollte.
Im Apple TV sah ich dann, dass ich mich neu einloggen soll. Irgendwie hat er wohl vergessen, in welches HomeKit er gehört aber dennoch weiter seine Automationen abgefahren. Ich gab das Passwort neu ein.
Dann sah ich, dass das Gerät nun einen neuen Namen hat. Es hieß "TV-Zimmer", nun hieß es "TV-Zimmer (2)". Das setzte ich zurück. Nun ist die Meldung in meinem Handy, dass mein HomeKit eine Steuerzentrale braucht Geschichte, alles geht wieder.
Aber nur, wenn mein Handy im gleichen Netzwerk hängt, wie der AppleTV. Sobald ich WLAN trenne und über mobile Daten im Netz hänge, sagt HomeKit bei sämtlichen Geräten "keine Antwort".
Im AppleTV unter Einstellungen -> AirPlay und HomeKit finde ich leider keine Einstellung von wo und von wem man das HomeKit bedienen darf.
Da stellen sich mir die folgenden Fragen:
- Wie kam es dazu?
- Wie kann ich das zukünftig verhindern?
- Wie/wo kann ich einstellen, dass meine Geräte auch außerhalb des eigenen LAN/WLAN mit dem AppleTV kommunizieren und mein HomeKit freigeben?
Danke schonmal für die Hilfe.
Ich nutze seit ein oder zwei Jahren einen AppleTV als Homekitzentrale - ich weiß nicht genau, welche Generation das ist, es ist - falls das wichtig sein sollte - der letzte 4k mit der Tastatur mit dem Wischfeld.
Homekit hat immer wunderbar funktioniert, ich konnte von überall mit Mobiltelefon über mobile Daten sehen, wie gerade meine Rolladen stehen oder wo mein Licht an ist und auch alles komplett steuern.
Nun war ich zwei Wochen verreist, kam relativ spät abends heim und schaltete am iPhone die Automation "Rollladen zu Sonnenaufgang +30 min hoch" aus. Am nächsten Morgen fuhren sie dennoch hoch. Erst da fiel mir auf, dass in der Automation oben stand, dass ich eine Steuerzentrale mit dem HomeKit verbinden müsse, damit die Automationen auch funktionieren.
In meinem Handy war also angezeigt, dass mein HomeKit keine Steuerzentrale hatte. Gleichzeitig hatte der AppleTV dennoch die Rollladen hochgefahren, hat also getan, was er eigentlich sollte.
Im Apple TV sah ich dann, dass ich mich neu einloggen soll. Irgendwie hat er wohl vergessen, in welches HomeKit er gehört aber dennoch weiter seine Automationen abgefahren. Ich gab das Passwort neu ein.
Dann sah ich, dass das Gerät nun einen neuen Namen hat. Es hieß "TV-Zimmer", nun hieß es "TV-Zimmer (2)". Das setzte ich zurück. Nun ist die Meldung in meinem Handy, dass mein HomeKit eine Steuerzentrale braucht Geschichte, alles geht wieder.
Aber nur, wenn mein Handy im gleichen Netzwerk hängt, wie der AppleTV. Sobald ich WLAN trenne und über mobile Daten im Netz hänge, sagt HomeKit bei sämtlichen Geräten "keine Antwort".
Im AppleTV unter Einstellungen -> AirPlay und HomeKit finde ich leider keine Einstellung von wo und von wem man das HomeKit bedienen darf.
Da stellen sich mir die folgenden Fragen:
- Wie kam es dazu?
- Wie kann ich das zukünftig verhindern?
- Wie/wo kann ich einstellen, dass meine Geräte auch außerhalb des eigenen LAN/WLAN mit dem AppleTV kommunizieren und mein HomeKit freigeben?
Danke schonmal für die Hilfe.