- Registriert
- 14.01.14
- Beiträge
- 165
Nachteile und Gefahren von Nachbau-Ersatzteilen

Einige von euch wurden mit Sicherheit schon einmal von einem Defekt eures geliebten iPhones heimgesucht. Ersatzteile gibt es wie Sand am Meer, Doch was ist der Unterschied zwischen Original und Nachbau?
Fangen wir doch mal bei dem Display an
Zum Original Teil muss nicht viel gesagt werden, dass Retina Display bietet eine gestochen scharfe und farbenfrohe Bildwiedergabe. Auch der Plastik Rahmen der um das Glas verläuft hat keine oder nur sehr marginale Spalt Maße.
Bei einem Nachbau Teil ist das genaue gegenteil der Fall, diese haben meistens unnormal große Spalt Maße und die eigentlichen Display meist einen störenden Gelbstich.
Bei einigen, recht günstigen Nachbau teilen ist sogar die Reaktionszeit des Displays so schlecht, dass man zum Beispiel keine Rennspiele auf dem iPhone mehr spielen kann ohne Schlieren auf dem Display zu sehen.
Aber nicht nur technisch sondern auch optisch Sind einige Aspekte nicht gegeben. So besitzt das Displayglas keine Anti-Fett-Beschichtung, so dass sich Fingerabdrücke und Co. sich wesentlich schneller auf dem Displayglas absetzen. Auch handelt es sich nicht um gehärtetes Glas, somit entstehen schneller Kratzer und das Glas bricht selbst bei leichtem anecken.
Kommen wir nun zum Akku
Jeder Original iPhone Akku ist mit einer so genannten APN Nummer versehen. Diese Nummer muss mit dem neuen Akku 1 zu 1 übereinstimmen. Sonst kann es vorkommen, dass das Gerät sich nicht einschalten lässt, es während dem Betrieb immer wieder abstürzt oder es sich erst gar nicht aufladen lässt.
Der Originale Akku, zum Beispiel eines iPhone 4 hat genau 1420 mAh, nicht mehr und nicht weniger.
Vielen Nachbau Akkus haben aber eine willkürlich gewählte APN Nummer, diese dann nur auf den Akku aufgedruckt werden, wenn sie überhaupt eine haben.
Auch stellen Nachbau Akkus eine Gefahr dar! Da diese nicht über notwendige Fertigungs-Richtlinien verfügen wie das Original. Man erinnere sich an die explodierenden China Ladegeräte, warum sollte es bei einem Akku anders sein ?!
Der Dock-Connector
Der Dock-Connector jedes iPhone 3G, 3GS, 4 und iPhone 4S hat 30 Pins, Ein paar davon sind für das Aufladen zuständig, ein paar für die Synchronisation mit dem PC oder Mac, ein paar für die Video und ein paar für die Audio Ausgabe.
Bei einem Original Dock-Connector funktioniert selbstverständlich alles oben genannte wunderbar und zuverlässig. Bei einem Nachbau sieht es allerdings ein wenig anders aus. Hier funktioniert zwar das Aufladen, allerdings ist keine Audio oder Video Ausgabe möglich. So kann zum Beispiel keine Musik über eine Soundstation wiedergegeben werden. Warum ? Weil auf dem Bauteil im Inneren einfach drei Jumper, welche ja Kosten verursachen, komplett weggelassen wurden.
Kleinteile wie Home.Button, Power Button Lautstärke und Co.
Bei diesem Teilchen könnte man doch meinen, dass es keinen Unterschied macht ob Original oder nicht. Weit daneben!
Bei der Standby-Taste, auch Power-Button genannt, ist der Sensor welcher das Display ausschaltet bei einem Telefonat sowie der, der die automatische Helligkeit des Displays regelt ebenfalls fest am Kabel verbunden.
Bei Nachbau teilen Sind die eigentlichen Sensoren zwar vorhanden, allerdings fehlt der so genannte UV-Filter, ohne diesen ist der Sensor auch nicht funktionstüchtig
Auch lässt die Qualität solcher Ersatzteile zu wünschen übrig, so brechen die Flex Kabel bei nur leichten knicken, ganz egal um welches Kabel es sich handelt.
Touch-ID
Der Touch-ID Sensor eines iPhone 5S ist nicht austauschbar, sobald man diesen versucht auszutauschen meldet das iPhone einen Fehler und nimmt keine Fingerabdrücke mehr entgegen.
Aber was ist wenn der Home Button meines iPhone 5S mal Kaputt geht ? - keine Sorge der Home Button und der Fingerabdrucksensor besteht weiterhin aus zwei Teilen, der Home Button ist weiterhin austauschbar.
Richtige Originalteile zu bekommen ist schwer, vor allem für den Otto Normal Endverbraucher. Darüber hinaus kosten sie auch meist das vierfache. Aber diese Investition lohnt sich alle Mal. Leider wird auch viel Unsinn damit getrieben, Nachbauteile als Originale zu verkaufen. Zum Beispiel das Display eines iPhone 4 oder 4S kostet als Nachbau keine 30 bis 40 €, Ein Original Display liegt aktuell, wenn man nur eines bestellt bei knappen 80 - 100 €.
Solltet ihr somit eine eigene Reparatur durchführen möchten, empfiehlt es sich auf Originale beziehungsweise mindestens auf so genannte „1A“ Ersatzteile zurückzugreifen. Diese 1A Ersatzteile haben meistens nur einen geringen Unterschied zum Original (z.B Original-Retina-Display aber eine Hochwertiger Nachbau des Glasscheibe), kosten aber wesentlich weniger. Gerade auch aus diesem Grund, da wie gesagt, ein Otto Normal Verbraucher nicht die Gelegenheit hat Originalersatzteile zu erwerben.
Auch gesagt sollte sein, dass wenn ihr euch eine Reparatur nicht zutraut, Es lieber Fachleuten überlässt. Orientiert euch bei der Suche nach einem Anbieter, an der Ersatzteil-Qualität, den Bewertungen im Internet und daran ob ihr GARANTIE und Gewährleistung auf die Reparatur erhaltet.

Einige von euch wurden mit Sicherheit schon einmal von einem Defekt eures geliebten iPhones heimgesucht. Ersatzteile gibt es wie Sand am Meer, Doch was ist der Unterschied zwischen Original und Nachbau?
Fangen wir doch mal bei dem Display an
Zum Original Teil muss nicht viel gesagt werden, dass Retina Display bietet eine gestochen scharfe und farbenfrohe Bildwiedergabe. Auch der Plastik Rahmen der um das Glas verläuft hat keine oder nur sehr marginale Spalt Maße.
Bei einem Nachbau Teil ist das genaue gegenteil der Fall, diese haben meistens unnormal große Spalt Maße und die eigentlichen Display meist einen störenden Gelbstich.
Bei einigen, recht günstigen Nachbau teilen ist sogar die Reaktionszeit des Displays so schlecht, dass man zum Beispiel keine Rennspiele auf dem iPhone mehr spielen kann ohne Schlieren auf dem Display zu sehen.
Aber nicht nur technisch sondern auch optisch Sind einige Aspekte nicht gegeben. So besitzt das Displayglas keine Anti-Fett-Beschichtung, so dass sich Fingerabdrücke und Co. sich wesentlich schneller auf dem Displayglas absetzen. Auch handelt es sich nicht um gehärtetes Glas, somit entstehen schneller Kratzer und das Glas bricht selbst bei leichtem anecken.
Kommen wir nun zum Akku
Jeder Original iPhone Akku ist mit einer so genannten APN Nummer versehen. Diese Nummer muss mit dem neuen Akku 1 zu 1 übereinstimmen. Sonst kann es vorkommen, dass das Gerät sich nicht einschalten lässt, es während dem Betrieb immer wieder abstürzt oder es sich erst gar nicht aufladen lässt.
Der Originale Akku, zum Beispiel eines iPhone 4 hat genau 1420 mAh, nicht mehr und nicht weniger.
Vielen Nachbau Akkus haben aber eine willkürlich gewählte APN Nummer, diese dann nur auf den Akku aufgedruckt werden, wenn sie überhaupt eine haben.
Auch stellen Nachbau Akkus eine Gefahr dar! Da diese nicht über notwendige Fertigungs-Richtlinien verfügen wie das Original. Man erinnere sich an die explodierenden China Ladegeräte, warum sollte es bei einem Akku anders sein ?!
Der Dock-Connector
Der Dock-Connector jedes iPhone 3G, 3GS, 4 und iPhone 4S hat 30 Pins, Ein paar davon sind für das Aufladen zuständig, ein paar für die Synchronisation mit dem PC oder Mac, ein paar für die Video und ein paar für die Audio Ausgabe.
Bei einem Original Dock-Connector funktioniert selbstverständlich alles oben genannte wunderbar und zuverlässig. Bei einem Nachbau sieht es allerdings ein wenig anders aus. Hier funktioniert zwar das Aufladen, allerdings ist keine Audio oder Video Ausgabe möglich. So kann zum Beispiel keine Musik über eine Soundstation wiedergegeben werden. Warum ? Weil auf dem Bauteil im Inneren einfach drei Jumper, welche ja Kosten verursachen, komplett weggelassen wurden.
Kleinteile wie Home.Button, Power Button Lautstärke und Co.
Bei diesem Teilchen könnte man doch meinen, dass es keinen Unterschied macht ob Original oder nicht. Weit daneben!
Bei der Standby-Taste, auch Power-Button genannt, ist der Sensor welcher das Display ausschaltet bei einem Telefonat sowie der, der die automatische Helligkeit des Displays regelt ebenfalls fest am Kabel verbunden.
Bei Nachbau teilen Sind die eigentlichen Sensoren zwar vorhanden, allerdings fehlt der so genannte UV-Filter, ohne diesen ist der Sensor auch nicht funktionstüchtig
Auch lässt die Qualität solcher Ersatzteile zu wünschen übrig, so brechen die Flex Kabel bei nur leichten knicken, ganz egal um welches Kabel es sich handelt.
Touch-ID
Der Touch-ID Sensor eines iPhone 5S ist nicht austauschbar, sobald man diesen versucht auszutauschen meldet das iPhone einen Fehler und nimmt keine Fingerabdrücke mehr entgegen.
Aber was ist wenn der Home Button meines iPhone 5S mal Kaputt geht ? - keine Sorge der Home Button und der Fingerabdrucksensor besteht weiterhin aus zwei Teilen, der Home Button ist weiterhin austauschbar.
Richtige Originalteile zu bekommen ist schwer, vor allem für den Otto Normal Endverbraucher. Darüber hinaus kosten sie auch meist das vierfache. Aber diese Investition lohnt sich alle Mal. Leider wird auch viel Unsinn damit getrieben, Nachbauteile als Originale zu verkaufen. Zum Beispiel das Display eines iPhone 4 oder 4S kostet als Nachbau keine 30 bis 40 €, Ein Original Display liegt aktuell, wenn man nur eines bestellt bei knappen 80 - 100 €.
Solltet ihr somit eine eigene Reparatur durchführen möchten, empfiehlt es sich auf Originale beziehungsweise mindestens auf so genannte „1A“ Ersatzteile zurückzugreifen. Diese 1A Ersatzteile haben meistens nur einen geringen Unterschied zum Original (z.B Original-Retina-Display aber eine Hochwertiger Nachbau des Glasscheibe), kosten aber wesentlich weniger. Gerade auch aus diesem Grund, da wie gesagt, ein Otto Normal Verbraucher nicht die Gelegenheit hat Originalersatzteile zu erwerben.
Auch gesagt sollte sein, dass wenn ihr euch eine Reparatur nicht zutraut, Es lieber Fachleuten überlässt. Orientiert euch bei der Suche nach einem Anbieter, an der Ersatzteil-Qualität, den Bewertungen im Internet und daran ob ihr GARANTIE und Gewährleistung auf die Reparatur erhaltet.
Zuletzt bearbeitet: