• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gezwungener Umstieg auf Windows

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Hallo,
Ich studiere zur Zeit Elektrotechnik und besaß vorher ein MacBook Air und ein IPad mit Stift zum mitschreiben. Nun brauchte ich aber für Informatik Codeblocks, was es ja nicht mehr für den Mac gibt. Daraufhin habe ich mir dann ein Surface pro 7 gekauft und das MacBook und das iPad verkauft. Im Nachhinein trauere ich den Apple Sachen doch nach und bin am überlegen, wie ich das Problem am besten löse und welche/welches Gerät ich am sinnvollsten kaufe.

Grüße
 

Butterfinger

Kaiser Alexander
Registriert
28.04.15
Beiträge
3.940
War BootCamp oder eine VM nie eine Option? Windows läuft doch sehr gut auf einem Mac.

Das Surface Pro ist doch ein wunderbares Gerät. Was sind denn deine Probleme, bzw. was gefällt dir nicht?



Läuft Codeblocks nicht mehr auf macOS??? Und dürft ihr nicht Alternativen verwenden (gibt ja einige Visual Studio, Xcode, ...)?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Bootcamp habe ich ausprobiert, jedoch ist die andere Tastenbelegung beim Programmieren sehr ungünstig, da die Sondertasten etwas anders sind als beim Mac. An sich ist das Surface ok, nur wird es bei mir und auch bei Kommilitonen kochend heiß, was ich beim Mac nie hatte. Dazu kommt, dass ich einfach die Software von Apple sehr gerne mag.
 

Butterfinger

Kaiser Alexander
Registriert
28.04.15
Beiträge
3.940
Codeblocks gibt es doch für Mac (die ältere 13.12)? Und was ist mit Alternativen? Siehe Post von vorher :) ?

Das mit der Tastatur ist am Anfang nicht schön aber man gewöhnt sich dran und der Umgang klappt recht gut.
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Die Version ließ sich nicht mehr installieren, zumindestens meines Wissens nach nicht. Alternativen wären prinzipiell für die normalen Vorlesungen/Übungen möglich, jedoch wurde für das letzte Praktikum(Prüfungsvorleistung) Codeblocks vorausgesetzt, da die Abgabe nur dafür funktioniert.
 

Butterfinger

Kaiser Alexander
Registriert
28.04.15
Beiträge
3.940
Welches macOS hast du genutzt? Codeblocks war wohl eine 32bit Anwendung und da ist bei Catalina definitiv Schluss. Wenn du Mojave hättest, wäre es also noch möglich.

Du hättest auch Mojave in der VM laufen lassen können?
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Ich hatte Catalina. Das hätte man vorher wissen müssen, dass es doch noch so viele Alternativen gibt. Vor kurzem habe ich auch noch überlegt, dass man einfach linux hätte laufen lassen können, da man dort, so wie ich gelesen habe, dort das Tastaturlayout anpassen kann. Welches Gerät würdet ihr denn ansonsten prinzipiell empfehlen? In der Uni haben wir PCs, also bräuchte ich vor allem zu Hause den Mac+ ein Gerät zum mitschreiben.
 

Butterfinger

Kaiser Alexander
Registriert
28.04.15
Beiträge
3.940
Zum Mitschreiben geht doch noch das Surface?
Welchen Mac hattest du vorher, was sind deine Anforderungen? Wenn du mit deinem vorherigen Mac zufrieden warst, dann kannst du ja auf das gleiche zurückgreifen oder auf was neues vergleichbares (zB MacBook Air mit i5)? Dazu ein iPad, dass den Pencil unterstützt, wenn du das Surface verkaufen möchtest.
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Vorher hatte ich ein MacBook Air 2018. Das Surface behalten wäre eine Option, jedoch denke ich brauche ich keine 2 Laptops. Und nur zum Mitschreiben ist ein Surface pro 7 denke ich auch ziemlich überdimensioniert.
 

faraway

Zuccalmaglios Renette
Registriert
14.10.11
Beiträge
261
Die Situation wirst Du später im Beruf oft antreffen. Was beruflich nötig und privat gewünscht wird passt oft nicht zusammen. Wenn möglich habe ich beides immer getrennt. In diesem Fall, soweit finanziell machbar, beide Systeme parallel nutzen.

Später wirst Du noch so manchen Firmenwagen/Mietwagen angeboten bekommen. Ich habe das Auto meiner Wahl trotzdem immer in der Garage gehabt. Hotels auf Geschäftsreisen sind ein ähnliches Thema.
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Die Sache ist einfach, dass das mit 2 Laptops totale Verschwendung ist, da ich es meistens für die Uni brauche. Und damit eins der beiden fast nur rumsteht, ist der Preis bei egal welchem zu hoch.
 

faraway

Zuccalmaglios Renette
Registriert
14.10.11
Beiträge
261
Ich habe die Befriedigung meiner Wünsche im finanziellen Rahmen nie als Verschwendung verstanden. Man lebt nur einmal!

Wenn Du privat gerne mit Apple Geräten spielst und die Mittel zur Verfügung hat solltest Du das tun.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 235800

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Stimmt schon. Hatte nur eigentlich gehofft, dass einer von euch eine Lösung für codeblocks auf den Mac hat.
Die Frage wäre sonst, was für ein Mac, noch ein Laptop oder lieber ein Standgerät.
 

Butterfinger

Kaiser Alexander
Registriert
28.04.15
Beiträge
3.940
Naja, auf einem 2018er MacBook Air läuft Mojave und wenn du dir das Gerät wieder holst, dann kannst du auch wieder die Software nutzen, auch wenn diese veraltet ist.
Ansonsten einen neuen Mac und eine Vieuelle Maschine

Für Zuhause würde ich ein MacBook deiner Wahl empfehlen und einen Monitor.

Wegen Uni und Abgabe von Übungen....Mit Codeblocks wirst du wahrscheinlich auch Dateien (ist ja meistens ein Textfile) von anderen Programmen öffnen können und verarbeiten.
Ich würde auch mal in der Uni beim Lehrstuhl fragen, was denn Alternative Programme sind (du wirst nicht der einzige Mac User sein)?
 

Mitglied 241048

Gast
Tja, der Mensch ist halt ein Gewöhnungstier. Ich nutze sehr gerne Windows 10 aber eben auch iOS. Als ich mir dann das iPad Pro 12.9 (2018) holte, merkte ich schnell, dass ich damit einige sehr wichtige Dinge unter Safari nicht so machen konnte, wie es unter Windows 10 mit Firefox möglich war. Also verkaufte ich das iPad wieder und holte mir ein Surface Pro 6, das zudem eine Hintergrund beleuchtete Tastatur hatte, die es für das iPad damals nicht gab. Mit dem Surface Pro 6 komme ich insgesamt besser klar, auch wenn das iPad Pro das etwas bessere Display und die etwas bessere Stifteingabe aufweist.

Mit Mac OS X wurde ich nie so richtig warm. Hatte das mal ein Jahr ausprobiert, bin dann aber wieder zurück zu Windows. Daher war für mich der Umstieg vom iPad Pro auf das Surface Pro auch mit keiner Umgewöhnung verbunden. iOS nutze ich trotzdem weiterhin gerne. Und auch iPadOS wird bei uns in der Familie weiterhin genutzt (mit insgesamt vier iPads).

Das Surface Pro 6 ist aber nicht mein Hauptgerät (es liegt überwiegend in der Nachttischschublade). Primär nutze ich ein Surface Book 2 an zwei 27"-Monitoren. Das war seinerzeit auch einer der Gründe, von Mac OS X wieder zurück zu Windows zu wechseln. Mit dem Surface Dock konnten meine Frau und ich sehr einfach am selben Schreibtisch mit zwei unterschiedlichen Surface-Geräten (sie hat ein Surface Laptop) arbeiten.
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Schonmal danke für die Anregungen, ich denke ich muss mir das ganze nochmal genau überlegen. Wie ich es im Endeffekt mache.
 

Mitglied 241048

Gast
Mal anders gefragt. Was gefällt dir denn konkret nicht am Surface Pro 7?
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
So das Prinzip/die Idee finde ich gut. Aber es wird bei meinen Ansprüchen unglaublich heiß( externer Monitor und mehrere Programme auf, wobei diese nicht unglaublich schlimm sind). Dazu kommt, dass ich MacOS besser finde, da es einfach zuverlässiger funktioniert, so zum Beispiel die iCloud anstatt OneDrive.
Bei meinem Kumpel wurde das Surface pro 6 so heiß, dass 2 Pixel kaputt sind und jetzt ein Garantiefall ist.
 

Mitglied 87291

Gast
Ohje, da mischt sich ganz schön viel halbwissen.

So das Prinzip/die Idee finde ich gut. Aber es wird bei meinen Ansprüchen unglaublich heiß( externer Monitor und mehrere Programme auf, wobei diese nicht unglaublich schlimm sind).
Das ist das Problem hochauflösender Displays und externer Monitore. Hat das Macbook Air genauso, danke wireless Heatpipe sogar sehr extrem.
Dazu kommt, dass ich MacOS besser finde, da es einfach zuverlässiger funktioniert, so zum Beispiel die iCloud anstatt OneDrive.
Dass du das eine besser findest ist geschmackssache, aber gerade iCloud macht sich durch sehr langsame Synchronisation und vor allem im vergleich zur Konkurrenz sehr mangelhafte Features bemerkbar. Allgemein ist iCloud im Vergleich zu Pendants wie OneDrive nicht konkurrenzfähig.

Wie benutzt du OneDrive denn bzw. was funktioniert angeblich nicht?
Zuverlässig/stabil ist Windows 10 genau wie Mac OS. Da tun sich beide Betriebssysteme nichts mehr.
Bei meinem Kumpel wurde das Surface pro 6 so heiß, dass 2 Pixel kaputt sind und jetzt ein Garantiefall ist.
Sehr unwahrscheinlich dass hier ein Zusammenhang besteht.
 

Christopher_00

Gloster
Registriert
06.07.20
Beiträge
60
Das das MacBook nicht so heiß wird, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, da ich vorher so eins in Benutzung hatte. iCloud hat bei mir wunderbar synchronisiert. Ein Dokument in OneDrive auf dem Surface hochgeladen, bis heute nicht bei OneDrive auf dem iPhone angekommen.
Das Surface war kochend heiß und dann waren auf einmal zwei schwarze Punkte da.....komischer Zufall.