- Registriert
- 29.12.10
- Beiträge
- 36
Hi,
ich bin relativ neu hier, hab jetzt auch schon ewig gestöbert und die Suche benutzt, jedoch noch nicht wirklich die richtige Antwort gefunden. Deshalb eröffne ich diesen Thread und freue mich über Hilfe / Antworten oder evtl. auch einen Link zu 'nem Thema, wo dies schon besprochen wurde... bin technisch leider nicht soooooo der Crack
Sachverhalt:
Ich nutze derzeit folgende Konfiguration für mein "Netzwerk":
Unitymedia 32.000 => Scientific Atlanta Kabelmodem => D-Link DIR-300 Router ==> Apple TV2 + LaCie Network Storage2 1TB NAS (hängen beide über LAN Kabel am Router). Über WLAN bin ich mit dem Macbook Pro 15" MB985d/a (C2D, 2,66 Ghz, 320 GB, OS 10.6) verbunden.
Zusätzlich nutze ich im WLAN noch iPhone 4 und iPad, was jedoch bei meiner Fragestellung eher zweitrangig sein dürfte.
Die LaCie Network Storage habe ich ziemlich frisch und habe heute mal angefangen, Daten von meinem Macbook "rüberzuschaufeln", komme jedoch nur auf Übertragungs-/Schreibraten von ca. 3 MB/sek. Das dauert dann natürlich ewig, da ich im ersten Rutsch eigentlich mal um die 300 GB Daten (v.a. mp4-files für AppleTV) übertragen wollte.
Meine Vermutung, weshalb es so langsam ist / Lösungsvorschlag:
Ich vermute, dass der D-Link DIR-300 Router der limiterende Faktor im Netzwerk darstellt, da dieser nur bis zu 54 Mbit/s zu leisten fähig ist. Ich möchte nicht wirklich mit LAN-Kabeln und Gigabit-Switch arbeiten, deshalb scheidet diese Lösung aus; dies wäre ja ansonsten - zumindest was ich bisher gelesen habe - der schnellste Weg, Daten im Netzwerk zu verschieben. Ich möchte jedoch kabellos bleiben.
Derzeit sind wohl drahtlos bis zu 300 Mbit/s mit "schnelleren" WLAN-Routern möglich. Könnte ich also meine Datenübertragungs-/Schreibgeschwindigkeit auf das NAS erhöhen, indem ich einen WLan-Router mit bis zu 300 Mbit kaufe und Apple TV sowie das NAS dann mit LAN-Kabeln dort einstecke und Daten über WLan dann über diesen neuen 300 Mbit/s schicke?
Natürlich ist mir bewusst, dass das NAS auch ein Einsteigergerät ist und von sich aus schon keine Spitzengeschwindigkeiten zulässte, jedoch ein wenig mehr als 3-4 MB/s dürften es schon sein, LaCie wirbt mit bis zu 65 MB/s und aus verschiednene Foren habe ich erfahren, dass zumindest zweistellige Geschwindigkeiten auch erreicht werden können.
Zusammenfassung der Fragen:
, kann wenn es sich lohnt auch etwas teurer sein, wenn sich das wirklich auszahlt.
3. Gibt es sonst noch etwas - ausser dem Anschließen - was extra zu beachten wäre (brauch ich weitere Hardware?)
Danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe
Joe
ich bin relativ neu hier, hab jetzt auch schon ewig gestöbert und die Suche benutzt, jedoch noch nicht wirklich die richtige Antwort gefunden. Deshalb eröffne ich diesen Thread und freue mich über Hilfe / Antworten oder evtl. auch einen Link zu 'nem Thema, wo dies schon besprochen wurde... bin technisch leider nicht soooooo der Crack

Sachverhalt:
Ich nutze derzeit folgende Konfiguration für mein "Netzwerk":
Unitymedia 32.000 => Scientific Atlanta Kabelmodem => D-Link DIR-300 Router ==> Apple TV2 + LaCie Network Storage2 1TB NAS (hängen beide über LAN Kabel am Router). Über WLAN bin ich mit dem Macbook Pro 15" MB985d/a (C2D, 2,66 Ghz, 320 GB, OS 10.6) verbunden.
Zusätzlich nutze ich im WLAN noch iPhone 4 und iPad, was jedoch bei meiner Fragestellung eher zweitrangig sein dürfte.
Die LaCie Network Storage habe ich ziemlich frisch und habe heute mal angefangen, Daten von meinem Macbook "rüberzuschaufeln", komme jedoch nur auf Übertragungs-/Schreibraten von ca. 3 MB/sek. Das dauert dann natürlich ewig, da ich im ersten Rutsch eigentlich mal um die 300 GB Daten (v.a. mp4-files für AppleTV) übertragen wollte.
Meine Vermutung, weshalb es so langsam ist / Lösungsvorschlag:
Ich vermute, dass der D-Link DIR-300 Router der limiterende Faktor im Netzwerk darstellt, da dieser nur bis zu 54 Mbit/s zu leisten fähig ist. Ich möchte nicht wirklich mit LAN-Kabeln und Gigabit-Switch arbeiten, deshalb scheidet diese Lösung aus; dies wäre ja ansonsten - zumindest was ich bisher gelesen habe - der schnellste Weg, Daten im Netzwerk zu verschieben. Ich möchte jedoch kabellos bleiben.
Derzeit sind wohl drahtlos bis zu 300 Mbit/s mit "schnelleren" WLAN-Routern möglich. Könnte ich also meine Datenübertragungs-/Schreibgeschwindigkeit auf das NAS erhöhen, indem ich einen WLan-Router mit bis zu 300 Mbit kaufe und Apple TV sowie das NAS dann mit LAN-Kabeln dort einstecke und Daten über WLan dann über diesen neuen 300 Mbit/s schicke?
Natürlich ist mir bewusst, dass das NAS auch ein Einsteigergerät ist und von sich aus schon keine Spitzengeschwindigkeiten zulässte, jedoch ein wenig mehr als 3-4 MB/s dürften es schon sein, LaCie wirbt mit bis zu 65 MB/s und aus verschiednene Foren habe ich erfahren, dass zumindest zweistellige Geschwindigkeiten auch erreicht werden können.
Zusammenfassung der Fragen:
- Ist es möglich, die Netzwerkgeschwindigkeit mit dem Austausch des Routers zu steigern (Schreibgeschwindigkeit auf NAS) oder gibt es in meiner Konfiguration weitere limitierende Faktoren? (ich gehe mal davon aus, dass mein MB Pro in der Lage zu höheren Geschwindigkeiten ist, habe danach gesucht und nichts gegenteiliges gelesen).
- Habt Ihr besondere Erfahrungen mit bestimmten Routern/Marken bzw. Empfehlungen? Habe mir bei Amazon nun mal folgende ins Auge gefasst (alle zw. 30-40 EUR):
- Belkin FSD8236 Kabelloser NRouter 300 Mbit
- TP-Link TL-WR841ND Netzwerk W-LAN Router 4-Port 300 MBit
- TP-Link TL-WR941ND 300Mbps Wireless-N-Router

3. Gibt es sonst noch etwas - ausser dem Anschließen - was extra zu beachten wäre (brauch ich weitere Hardware?)
Danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe
Joe