• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Geöffnete TrueCrypt - Partition mit Time Machine sichern

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.879
Hallo Leute :)

Ich habe mir mit meinem "Problem" hier und auch über Google schon den Wolf gesucht - grundsätzlich gibt es ähnliche Probleme, aber irgendwie will keiner seine gemountete TrueCrypt - Partition mit Time Machine sichern.

Ich habe mir ein 20 GB - TrueCrypt - Laufwerk angelegt und das mounte ich auch direkt ins System beim Start meines MacBook Pro. Ich nutze diese Partition hauptsächlich als "Arbeitsplatte", auf der nichts dauerhaft gespeichert wird. Trotzdem hätte ich gerne, dass der Inhalt mit Time Machine mitgesichert wird. Also der INHALT der Platte, nicht die 20 GB - TrueCrypt - Datei.

In der Liste wo ich auswählen kann, welche Sachen NICHT mit gesichert werden, sehe ich aber nichts von dieser Partition. Gesichert wird sie aber auch nicht :)

Geht das überhaupt?

Viele Grüße,
Markus
 
Hast du ein ganzes Volume bzw. eine Partition eines Volumes komplett mit TC verschlüsselt?
 
Wie ist diese TrueCrypt-Platte denn formatiert? TM arbeitet ausschließlich mit HFS+ zusammen.
 
@ImperatoR: Ich habe auf der Festplatte des MBP einfach mit dem TrueCrypt-Assistenten eine 20 GB - Datei angelegt. Die kann dann mit TC gemounted werden. Und genau diesen gemounteten Inhalt will ich sichern.

@MacAlzenau: Die TC-Platte ist mit HFS+ formatiert.
 
Dann wird dieser Container wohl mit gesichert; schau mal nach.
 
Eben nicht. Der Container erscheint ja wie eine externe Festplatte im Finder. Wenn ich in der Time Machine bin kann ich aber hier nicht in der Zeit zurückreisen.
 
Aber ich denke ich werde mir einfach FileVault 2 draufknallen wenn Lion raus ist. Dann spare ich mir TrueCrypt. Oder ist FV2 als Komplett-Verschlüsselung sehr langsam? Apple schreibt ja dass man den Unterschied nicht spüren soll :)
 
Ja das sowieso. Der Container ist eine Datei, und diese Datei wird gesichert, es wird für den gemounteten Container kein extra Ordner in TM angelegt. Geh mal auf das TM-Volume und navigiere dort hin, wo du deine Container-Datei gespeichert hast.
 
Diese Datei habe ich aber aus TM ausgeschlossen. Ist ja auch klar, weil jedes Byte Änderung im Container würde bedeuten dass er 20 GB wegsichert. Das ist wie bei Virtual Machines - die habe ich natürlich auch aus dem Backup rausgenommen :)
 
Kann TC keine sparse-Bundles? Dann würde ich eher auf das von OS X angebotene verschlüsselte sparse-Bundle zurückgreifen — außer der Container muss auf anderen Betriebssystemen zugreifbar sein.

Grund: sparse-Bundle sind intern in 8MB-Dateien große Dateien gesplittet und daher ist es kein großer Bollen mehr zum inkrementellen Backup.
 
Hm das klingt interessant. Ich werds mir mal anschauen. Wenn nicht dann wird es wohl FileVault 2 werden... Vielen Dank für die Infos trotzdem :-)