• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gastzugang bei Fritz!box aktivieren

Smashi

Tokyo Rose
Registriert
04.07.11
Beiträge
68
Hallo,

habe seit kurzem eine Fritz!Box 3370. Bin auch eigentlich sehr mit zufrieden. Die Reichweite und die Bedienung ist entschieden besser als die der Speedports.

Nun bin ich aber auf ein Problem gestoßen und ich Frage mich ob ich die richtige Wahl getroffen habe.

Hauptsächlich habe ich mir die Fritz!Box wegen dem Gastzugang angeschafft. Die Fritz!Box zeigt mir den Menüpunkt auch so lange an, bis ich in den Einstellungen angebe das der Internetzugang über den LAN Port zu erreichen ist (Hinter der Fritz!Box hängt noch ein weiterer Router).

Weiß jemand, warum das so ist? Bug oder Feature?

Gruß
 
Weil Gastzugänge wegen ihrer besonderen Eigenschaft, das restliche LAN 'auszublenden', nur funzen, wenn das entspr. Gerät als (einziger) Router im LAN fungiert.
Ist i.Ü. auch bei Apples Extreme Basistation so.

Schaltest du also -wie geschehen- die Routerfunktion der FB aus, kann sie keinen Gastzugang zur Verfügumg stellen ...

Grüsse
 
Danke. Dann muss ich mir wohl was anderes überlegen um einen Gastzugang zu erhalten.
 
Ich muss das Thema jetzt noch einmal aufgreifen.

Vorweg, es klappt so wie ich mir das vorgestellt habe, allerdings geht es um die Frage wie?!

Ich habe jetzt in der Fritz!Box folgende Einstellungen vorgenommen Menü: Internet > Zugangsdaten:

Anschluss = Internetzugang über LAN 1 / WAN
Betriebsart = Internetverbindung selbst aufbauen (NAT Router mit PPPoE oder IP)
Zugangsdaten = Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
Verbindungseinstellungen = IP Adresse über DHCP (hier habe ich angegeben: fritz.wlan.box)

DHCP Server = Ein

Über diese Einstellungen erhalte ich den Gastzugang zurück und habe auch eine Internetverbindung. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass ich über den MAC der an diesem Router hängt nicht mehr auf den Router zugreifen kann der die Internetverbindung aufbaut. Ein Ping läuft mit Timeout ab.

Liegt das jetzt an der NAT Einstellung? Habe ich jetzt 2 komplett verschiedene Netzwerke die sich auch nicht in die Quere kommen wenn ich auf beiden den DHCP Server aktiviere?

Hoffe meine Fragen sind nicht zu blöd.

Gruß
 
Durch Aktivierung des DHCP-Servers in der FB bekommst du logischerweise den Gastzugang zurück.
Im gleichen Subnetz darf es allerdings nur einen DHCP-Server geben.

Ich glaube, wir hatten das Thema schonmal in einem anderen Thread von dir ...

Damit die Sache so klappt, wie du es jetzt aufgesetzt hast, musst du sicherstellen, dass dein Internetrouter ein anderes Subnetz aufbaut, wie die Fritzbox.
Fritzbox: 192.168.178.1
Inetrouter: 192.168.69.1 (Beispiel)

Dann passiert Folgendes:

Der Inetrouter weist der FB per DHCP über deren LAN1/WAN-Port eine -aus Sicht der FB externe- IP aus seinem Subnetz zu, zB die 192.168.69.10.

Die FB weist über ihren DHCP-Server den mit ihr verbundenen Geräten IPs aus ihrem Subnetz (192.168.178.xxx) zu.

Machst du von einem FB-Client ein Ping auf den Inetrouter, sollte das unproblematisch gehen.

Die von dir so gewählte Einstellung erzeugt ein sog. Double NAT, da das NAT der FB erkennbar zwischen IPs, die im Internet nicht existieren, übersetzt. Eine Airport Basis würde dir dann ein gelbes Licht zeigen, weil sie grundsätzlich vpn einer Fehlkonfiguration ausgeht.
Dieser Fehler kann allerdings ignoriert werden, wenn alles so konfiguriert ist, wie oben beschrieben.

Kannst du also den Inetrouter per Ping im LAN nicht erreichen, liegt eine Fehlkonfiguration vor.

Grüsse
 
Ich glaube, wir hatten das Thema schonmal in einem anderen Thread von dir ...
Stimmt, da waren es grundsätzliche Sachen wie die Hardware, nun bin ich schon einen Schritt weiter und wollte nicht den ursprünglichen Thread mit anderen Themen vermischen. Damals hieß das Stichwort "Heimleitung", vielleicht erinnerst du dich noch.
Im gleichen Subnetz darf es allerdings nur einen DHCP-Server geben.
Ich will das gerne noch einmal in meinen Worten wiedergeben, damit ich das auch richtig verstanden habe. Habe mir nämlich jetzt die 2 Fritz!Box bestellt um das jetzt endgültig einzurichten.

Haus A (Fritz!Box mit Internetanschluss)

IP der Fritz!Box: 192.168.100.1
DHCP: An

Haus B (Fritz!Box ohne Internetanschluss)

IP der Fritz!Box: 192.168.200.1
DHCP: An
Internetzugang über NAT

Hierdurch baut jede Fritz!box ein WLAN mit DHCP im 100er oder 200er Bereich auf und da ich ja das Gastnetzwerk aktiviere, wird hier noch zusätzlich ein weiterer abweichender IP Bereich aufgebaut.

Durch die o. a. vergebenen IP Adressen kann ich dann wenn ich im 200er Bereich bin auch den Router im 100er Bereich erreichen.

Durch die Enttäuschungen in den letzten Tagen und meine geringen Netzwerk Kenntnisse bin ich immer noch skeptisch ob das auch alles so klappt :)

Danke und Gruß
 
Genau - jetzt hast du`s!

Du solltest allerdings in Erwägung ziehen, zumindest die IP der FB, welche direkt am Internet hängt, auf der voreingestellten 192.168.178.1 zu lassen, da es sonst nach Firmwareupdates evtl. Schwierigkeiten gibt (IP wird dahin zurückgesetzt).

Die FB in Haus B muss über ihren WAN-Anschluß mit dem LAN-Kabel von der FB Haus A verbunden werden, damit sie von dort eine `WAN`-IP bekommt.

Um die FB in Haus B auch von Haus A aus leichter zu administrieren, solltest du in der FB in Haus A dafür sorgen, daß die FB in Haus B immer die gleiche IP aus dem Subnetz der FB Haus A erhält, also zB. die 192.168.178.2.

Wird schon. Nur Mut!

Grüsse.
 
Eine Frage habe ich noch, bevor ich erstmal auf die zweite Fritz!Box warte.

Ich war ja eigentlich der Meinung, das ich alles richtig gemacht hatte und wollte dann die IP der Fritz!Box ins selbe Netz wie den anderen Router stellen, also FB = 192.168.178.202 und der R = 192.168.178.201. Dann habe ich noch als Standardgateway und DNS die IP des Routers eingegeben. Da hat die Internetverbindung aber nicht mehr funktioniert.

Aber werde jetzt erstmal warten und dann langsam alles aufbauen. Bin gespannt.

Aber zum Glück weiss ich ja, wo mir gut und schnell geholfen werden kann.

Danke und Gruß
 
Gleiches Subnetz geht nur, wenn die zweite Fritzbox im Bridge-Modus arbeitet. Dann gibts dort allerdings keinen Gastzugang, weil mit dem Bridge-Modus doe Router-/DHCP-Eigenschaft dieser Fritzbox abgeschaltet wird.

Das ist aber nicht das, was du erreichen willst. Da hilft nur die beschriebene Routerkaskade ...

Grüsse
 
So langsam komme ich dahinter ;-)

Das bedeutet aber auch, das ich nicht einfach mit meinem iPhone oder iPad zwischen den Häusern wechseln kann. Es muss dann jedesmal eine Neuanmeldung stattfinden, richtig?

Gruß
 
Eigentlich sollte das funzen, wenn du für beide WLANs den gleichen Namen und das gleiche Passwort, aber unterschiedliche Kanäle benutzt (Roaming) ...
 
Andererseits könnte es daran scheitern, daß ein LAN-IP-Wechsel stattfinden muss...