- Registriert
- 14.01.07
- Beiträge
- 1.161
Guten Morgen AT-Community,
als ich am Freitag in meine Wohnung gekommen und endlich Zeit hatte, mich mal mit OS X Yosemite zu befassen, staunte ich nicht schlecht, als ich plötzlich bemerkte, dass sich der „persönliche Hotspot“ auf meinem iPhone 6 plus aktiviert hatte und auch mit einem Gerät verbunden war. Der iMac war es nicht, der war weiterhin brav in meinem Heim-WLAN und mein iPad konnte es auch nicht sein. Das hatte ich im Büro liegen lassen. Andere Geräte, die den Hotspot hätten nutzen und vor allem selbst aktivieren konnten, nutze ich nicht. Also habe ich mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend den Hotspot deaktiviert.
Um zu sehen, welches sonstige Gerät sich vielleicht doch in den Hotspot eingeloggt hat, habe ich dann im Webportal meiner Fritzbox nachgesehen. Schock! Zwei PCs und ein Android-Device, die ich nicht kenne, waren mit meinem WLAN verbunden. Das Android-Device sogar zu genau diesem Zeitpunkt, die beiden PCs nicht.
Ich habe damals bei der Inbetriebnahme der Fritzbox den aufgedruckten WLAN-Schlüssen weiterverwendet, weil ich dachte, dass das sicher sei, solange sich eben niemand diesen Schlüssel abschreibt. Lag ich damit so daneben? Ich habe jetzt jedenfalls einen neuen 20-stelligen WLAN-Schlüssel erstellt und seitdem habe ich auch keine fremden Geräte mehr erwischt. Ich habe nun gelesen, dass sich die standardmäßig vom Hersteller vergebenen WLAN-Schlüssel berechnen lassen. Stimmt das?
Das erklärt natürlich noch nicht die Geschichte mit dem persönlichen Hotspot. Ich bin mir sicher, dass der Hotspot deaktiviert war. Wenn es also tatsächlich der neue „Instant Hotspot“ war, dann MUSS auf dem anderen Gerät zwingend auch meine Apple-ID inkl. Passwort hinterlegt sein, oder? Was würdet ihr mir zu diesem Problem raten?
Danke euch.
Gruß
Cord
als ich am Freitag in meine Wohnung gekommen und endlich Zeit hatte, mich mal mit OS X Yosemite zu befassen, staunte ich nicht schlecht, als ich plötzlich bemerkte, dass sich der „persönliche Hotspot“ auf meinem iPhone 6 plus aktiviert hatte und auch mit einem Gerät verbunden war. Der iMac war es nicht, der war weiterhin brav in meinem Heim-WLAN und mein iPad konnte es auch nicht sein. Das hatte ich im Büro liegen lassen. Andere Geräte, die den Hotspot hätten nutzen und vor allem selbst aktivieren konnten, nutze ich nicht. Also habe ich mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend den Hotspot deaktiviert.
Um zu sehen, welches sonstige Gerät sich vielleicht doch in den Hotspot eingeloggt hat, habe ich dann im Webportal meiner Fritzbox nachgesehen. Schock! Zwei PCs und ein Android-Device, die ich nicht kenne, waren mit meinem WLAN verbunden. Das Android-Device sogar zu genau diesem Zeitpunkt, die beiden PCs nicht.
Ich habe damals bei der Inbetriebnahme der Fritzbox den aufgedruckten WLAN-Schlüssen weiterverwendet, weil ich dachte, dass das sicher sei, solange sich eben niemand diesen Schlüssel abschreibt. Lag ich damit so daneben? Ich habe jetzt jedenfalls einen neuen 20-stelligen WLAN-Schlüssel erstellt und seitdem habe ich auch keine fremden Geräte mehr erwischt. Ich habe nun gelesen, dass sich die standardmäßig vom Hersteller vergebenen WLAN-Schlüssel berechnen lassen. Stimmt das?
Das erklärt natürlich noch nicht die Geschichte mit dem persönlichen Hotspot. Ich bin mir sicher, dass der Hotspot deaktiviert war. Wenn es also tatsächlich der neue „Instant Hotspot“ war, dann MUSS auf dem anderen Gerät zwingend auch meine Apple-ID inkl. Passwort hinterlegt sein, oder? Was würdet ihr mir zu diesem Problem raten?
Danke euch.
Gruß
Cord