• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Final Cut Pro - Rätsel bei archivierten Mediatheken

BlueStone

Braeburn
Registriert
14.12.08
Beiträge
47
Hallo!

Am Ende eines Foto- oder Videoprojekts lösche ich die generierten Clipdateien und archiviere das gesamte Ereignis mittels "Ablage/In Mediathek kopieren/Neu". Dieses Ereignis landet dann in einem FCP-Archivordner und wird in der Mediathek geschlossen. Bei Bedarf kann ich die archivierte Mediathek wieder öffnen und bearbeiten.

Nun ist mir etwas aufgefallen, das ich mir nicht erklären kann.

Ich habe die in einem archivierten Ereignis enthaltenen Fotos bewusst in einen anderen Ordner auf der SSD verschoben. Die Fotos wurden seinerzeit mittels "Dateien am ursprünglichen Ort belassen" in das Ereignis importiert. Als ich nun diese archivierte Mediathek geöffnet habe, ging ich davon aus, dass ich die seinerzeit importierten Fotos neu verknüpfen muss - da sie ja jetzt an einem anderen Ort auf der SSD gespeichert sind.
Aber nichts! Die archivierte Mediathek mit den Ereignissen öffnet sich ohne Fehlermeldung. Im Ereignis werden die Ordner mit den Fotos angezeigt und können bearbeitet werden.

Wie kann das sein? Ich habe die archivierte Mediathek mittels "Paketinhalt anzeigen" untersucht. Im Unterordner "Original Media" finden sich die Fotos als "Alias"-Verknüpfung, weil ich beim Importieren "Dateien am ursprünglichen Ort belassen" gewählt hatte. Wieso findet FCP beim Öffnen der archivierten Mediathek die Fotos, obwohl sie nicht mehr am ursprünglich verknüpften Ort liegen?

Lg, Peter.